348 resultados para M. aquifolium Martius
Resumo:
v.6,pt.4
Resumo:
v.6,pt.5
Resumo:
v.6,pt.6
Resumo:
v.7
Resumo:
v.8,pt.1
Resumo:
v.8,pt.2
Resumo:
v.9
Resumo:
vol. 1
Resumo:
vol. 2
Resumo:
vol. 3
Resumo:
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Ausbreitung von M. aquifolium auf die natürliche Gehölzverjüngung in Hangwäldern untersucht. Hierzu werden vier Flächen ohne und vier Flächen mit Mahonien-Beständen unter Betrachtung verschiedener Parameter miteinander verglichen. Es findet neben der Vegetationsaufnahme die Kartierung der Gehölzverjüngung auf jeweils vier Probeplots innerhalb dieser Flächen statt. Im Zuge der Auswertung findet eine Analyse der Mittelwerte und Standartabweichungen in Bezug auf die Parameter Artenzahlen, Deckungsgrade sowie Individuenzahlen der Verjüngung und Deckung von M. aquifolium statt. Die Ergebnisanalyse führt zu der Feststellung , dass basierend auf den erhobenen Daten keine eindeutige Aussage bezüglich der Auswirkung von M. aquifolium auf die Gehölzverjüngung getroffen werden kann. Dies ist auf die ausgeprägte Varianz der Kennwerte innerhalb der Varianten bzw. die Flächeninhomogenität zurückzuführen. Es kann im Allgemeinen lediglich eine negative Auswirkung vermutet, diese jedoch wegen der erwähnten Ungleichverteilung der Daten nicht statistisch belegt werden. Vor diesem Hintergrund könnte möglicherweise eine Ausweitung der Untersuchung durch das Hinzuziehen weiterer Probeplots bzw. Untersuchungsflächen zielführend sein.
Resumo:
Com iodo-131 e o emprego do método cromatográfico, foi possÃvel isolar duas substâncias orgânicas lipÃdicas emuma alga marinha. Os quatro métodos quÃmicos de análise estrutural, foram aplicados e nos deram como resultado, ser uma delas, o éster metÃlico do ácido oléico e a outra o estér metÃlico do ácido alfa-iodo palmÃtico, substância esta até então desconhecida na literatura cientÃfica, como existente em algas marinhas.
Resumo:
From the hexane extract of leaves, stem and roots, of Vellozia aff. carunculares, fourteen cleistanthane diterpenoids were detected by HRGC-MS, through the analysis of their fragmentation patterns. Comparison of their MS spectra with those of authentic standards previously isolated from other species of the family Velloziaceae allowed the identification, with a high degree of confidence, of eigth known cleistanthane diterpenoids. Of these, four were isolated and identified from their MS, IR and ¹H and 13C NMR spectra, as the known cleistantha-8,11,13-trien-7-one, cleistantha-8,11,13-trien-3,7-dione, cleistantha-1,8,11,13-tetraen-3,7-dione and the first reported 6-alpha-hydroxy-cleistantha-8,11,13-trien-7-one. The triterpenoid beta-amyrin was also isolated.