1000 resultados para König von Deutschland
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung der Glaubensfreiheit, der öffentlichen Religionsausübung, der Freiheit von Wissenschaft und Lehre, des Schutzes sprachlicher Minderheiten, der Meinungsfreiheit und des Zensurverbots, des Petitionsrechts, der Versammlungs- und Vereinsfreiheit (nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen), der Freiheit der Person, der Unverletzlichkeit der Wohnung sowie des Briefgeheimnisses für die österreichische Reichshälfte. Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im "Falle eines Krieges oder bei Unruhen im Innern"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung des Gesetzes vom 7. September 1848 über die Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeit (völlige Aufhebung des Robots und der Robotgelder, der Grundherrschaftslasten gegen Entschädung). Nebst eingehenden Ausführungsbestimmungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auflösung des zu Kremsier tagenden Reichstages und Oktroyierung einer Verfassung für "das einige und untheilbare Kaiserthum Österreich"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Racheschwur an König Friedrich Wilhelm IV. nach den Berliner Barrikadenkämpfen vom 18./19. März 1848. In Gedichtform
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verschiebung der für den 15. November 1848 angeordneten Eröffnung des österreichischen Reichstages in Kremsier auf den 22. November
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell an den bayerischen König Maximilian II., sich auf die arbeitende Bevölkerung als Grundlage des Staates zu besinnen und deren ökonomische Lage zu erleichtern: "Lassen Sie den Bauern leben, lassen Sie ihm seine Arbeitskraft ... Was ist das Land ohne Arbeiter?"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Festsetzung der Wahlen zum bayerischen Landtag auf den 17. (Urwahlen) und den 24. Juli 1849. Nebst Übersicht der Wahlorte und Wahlbezirke im Regierungsbezirk Pfalz
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Entwurf eines Gesetzes betreffend die kommunale Verpflichtung zum Ersatz des bei Demonstrationen verursachten Schadens
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Übermittlung eines Gesetzentwurfes an die Preußische Nationalversammlung: die bislang der Regierung unterstehende Domänen- und Forstverwaltung in den Provinzen soll künftig von Beamten ausgeübt werden, deren Ernennung dem König zusteht. Samt Erläuterung der Beweggründe für diesen Gesetzentwurf
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gesetzentwurf des Ministerium Auerswald - Hansemann die Preußische Gemeindeordnung betreffend. Nach Ansicht der Regierung faßt der vorliegende Entwurf "... das Gute und Bewährte aus den Städte-Ordnungen von 1808 und 1831, aus der rheinischen Gemeinde-Ordnung von 1845, aus der westphälischen Landgemeinde-Ordnung von 1842 ..." zusammen. "Nur dasjenige ... was auf den Ideen der Grundherrlichkeit, auf ständischen Privilegien, auf Klassen-Eintheilungen ... beruht und dem Geiste der Gegenwart nicht mehr entspricht, mußte [sic!] völlig ausgeschieden werden." (Aus der Vorl.)
Resumo:
Leo Hartdamm
Resumo:
Samuel Krauss
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abschaffung der Natural- und Arbeitsleistungen im Herzogtum Steiermark ab dem 1. Januar 1849 gegen finanzielle Entschädigung. Für die Zeit des laufenden Jahres sind die Beteiligten gehalten, sich gütlich über die Art der Ableistung (in Geld oder Naturalien) zu einigen
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform