998 resultados para Feuerbach, Ludwig
Resumo:
Eretria war eine der grossen Städte des antiken Griechenland. Zahlreiche Monumente und Kunstwerke zeugen noch heute von ihrer bedeutenden Vergangenheit. 1964 haben Archäologen aus der Schweiz die Erforschung der antiken Stadt, die vor über einem Jahrhundert begonnen hatte, in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen griechischen Behörden aufgenommen. Zum ersten Mal sollen nun die bisherigen Ergebnisse in der Schweiz präsentiert werden: Die Ausstellung lässt anhand von etwa 500 Ausgrabungsfunden eine blühende griechische Stadt wieder aufleben. Eretria war von Anfang an ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Ost und West. Die Stadt liegt am östlichen Ufer des Golfes von Euböa gegenüber von Attika. Von diesem zentralen Punkt in der Ägäis brachen eretrische Abenteurer ab dem 8. Jh. v. Chr. auf, um das gesamte Mittelmeer zu durchkreuzen. Obschon Eretria zur Zeit der Perserkriege um 490 v. Chr. und unter der athenischen Herrschaft im 5. Jh. gelitten hatte, erlebte die Stadt in den folgenden Jahrhunderten eine neue Blütezeit, die sich bis in die römische Kaiserzeit fortsetzte. Erst im 6. Jh. n. Chr. wird der Ort vollständig verlassen. Die Stadt der Lebenden stellt anschaulich die verschiedenen Bereiche des Lebens in einer antiken griechischen Stadt vor. Anhand der Wohnhäuser der eretrischen Aristokratie wird das Privatleben thematisiert. Im Gegensatz zu den Privathäusern, die nach aussen geschlossen sind, öffnen sich die öffentlichen Gebäude auf grosse Plätze. Die Agora, die Säulenhallen, das Theater, die Palästren und das Gymnasion bieten den Einwohnern genügend Raum, um sich zu treffen, über Politik und Kultur zu debattieren und Neuigkeiten auszutauschen. Die Stadt der Götter zeigt, welche Götter man in Eretria verehrte. Im Zentrum Eretrias befand sich das Heiligtum des Apollon Daphnephoros (= <des Lorbeerträgers>). Der Stadtgott Apollon teilte sich mit seiner Zwillingsschwester Artemis die Vorrangstellung im eretrischen Pantheon. Daneben hatten aber auch andere Götter ihren Platz: Athena auf der Akropolis, Demeter und Kore an deren Abhängen und Dionysos beim Theater. Die Stadt der Toten geht auf die Jenseitsvorstellungen und auf die Bestattungsbräuche der damaligen Menschen ein. Die oberirdischen Monumente sind seit langem verschwunden. Die eigentlichen Gräber in der Tiefe der Erde mit den sterblichen Überresten und den Grabbeigaben blieben indes intakt. Sie lehren uns viel über die Gesellschaft Eretrias und über das Verhältnis der Menschen zum Tod. Begleitpublikation zur Ausstellung "ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria", die vom 22. September 2010 bis zum 30. Januar 2011 im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig gezeigt wurde.
Resumo:
Front.: port. of L. H. v. Nicolay by Auguste Maurin. -- Plates by J. Jacottet illustrating Monrepos and surroundings. -- Ornamented pages. -- Paperback.
Resumo:
Soitinnus: sekakuoro, orkesteri.
Resumo:
Perinteisesti elämäkertoja on kirjoitettu sankareista, suurmiehistä tai jollakin tapaa erityislaatuisina pidetyistä henkilöistä. Bertrand Russell, Ludwig Wittgenstein ja Georg Henrik von Wright täyttävät suuren ajattelijan kriteerit. Tämän tutkimuksen lähtökohta on, ettei suuren ajattelijan asemaa voi saavuttaa ilman yhteisön hyväksyvää arviota. Usein sankariaseman tai jopa neron maineen saavuttaneiden menestyksen taustalla on auttajia, kollegoita, oppi-isiä, sopiva työtilaisuus, joskus jopa maailmanpoliittinen tilanne. Keitä tai mitä ovat nämä muut, usein vähälle huomiolle jääneet, menestystekijät kolmen filosofin urapoluilla? Tässä tutkimuksessa menestyksen osatekijöitä etsitään filosofien elämä- ja omaelämäkerroista kahden työtä varten konstruoidun käsitteellisen lähestymistavan avulla. Niistä ensimmäinen nojaa pääosin ranskalaisen sosiologin Pierre Bourdieun ajatuksiin habituksesta, kentästä ja kentällä tarvittavista pääomista yhdistettynä amerikkalaisen pragmatistifilosofin John Deweyn habit-käsitteeseen. Toinen lähestymistapa soveltaa ranskalaisen tieteensosiologin Bruno Latourin toimijaverkkoteoriaa. Paitsi metodologista hyötyä, lähestymistapojen vertailun tarkoitus on tuottaa apuvälineitä elämäkertojen analysoijille, lukijoille ja miksei myös niiden kirjoittajille.
Resumo:
Este artigo se propõe a apresentar a formulação feuerbachiana do fundamento sensível do pensamento, buscando mostrar que nesse empreendimento Feuerbach: [1] toma como base uma teoria da objetivação, inseparável de uma teoria do homem como essência-gênero (Gattungswesen); [2] formula uma interpretação do desenvolvimento moderno da filosofia ao qual sua proposta filosófica seria imanente e do qual seria o resultado necessário; e [3] chega a formular as bases de uma nova posição ética, no plexo Eu-Tu. Desse modo, sua posição ontológica, ao reivindicar o sensível como o verdadeiro, não se constitui num imediatismo, pois o sensível aí apresentado é ele mesmo mediado pela existência genérica dos homens.
Resumo:
Kirjallisuusarvostelu
Resumo:
Tekijä lopusta: V. Ö.
Resumo:
Tekijä lopusta: A. O. W.
Resumo:
Imprimatur: Mit Bewilligung der Censur.
Resumo:
Imprimatur: Mit Bewilligung der Censur.
Resumo:
Imprimatur: Mit Bewilligung der Censur.