1000 resultados para Deposition von N, P und Ca
Resumo:
Die AutorInnen diskutieren die Frage der Integration von Tanz und Bewegung in die Psychotherapie. Wenn man die Entwicklungen in der Psychologie und Psychotherapieforschung betrachtet, insbesondere die neuere Forschung zum Embodiment der Kognition und die Wirkfaktorendiskussion in der Psychotherapie, eröffnen sich verschiedene solche Möglichkeiten. Unser Überblick macht deutlich, dass mit Tanz und Bewegung allgemeine psychotherapeutische Wirkmechanismen angesprochen werden können und die Forderungen, die sich aus der Embodimentperspektive ergeben, berücksichtigt würden. Ein Praxisbericht zur integrativen Therapie nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM belegt die Machbarkeit und das Potenzial einer um Tanz und Bewegung erweiterten Psychotherapie.
Resumo:
Einleitung und Ziel: Das Arbeiten mit Adhäsivsystemen und Kompositmaterialien ist techniksensitiv und oft auch zeitaufwändig. Adhäsivsysteme und Kompositmaterialien sind feuchtigkeitsanfällig, weswegen die Verwendung eines Kofferdams von den Herstellern empfohlen wird - nicht nur, um während des Arbeitens mit Adhäsivsystemen und Kompositmaterialien die Gefahr einer Blut- oder Speichelkontamination zu minimieren sondern auch, um die hohe relative Luftfeuchtigkeit in der Mundhöhle auf die Luftfeuchtigkeit der Umgebung zu reduzieren. Abgesehen davon bestehen viele Adhäsivsysteme aus mehreren Applikationsschritten und diese Applikationsschritte weisen jeweils von den Herstellern genau angegebene Applikationszeiten auf. Je nach Adhäsivsystem erscheinen diese Applikationszeiten relativ lang und im klinischen Alltag kann die Gefahr bestehen, dass es zu einer Reduktion der vom Hersteller angegeben Applikationszeiten kommt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sowohl erhöhte relative Luftfeuchtigkeit als auch reduzierte Applikationszeiten die Dentinhaftkraft von Adhäsivsystemen negativ beeinflussen. Das Ziel dieser Studie war folglich, den Einfluss von relativer Luftfeuchtigkeit und Applikationszeit auf die Dentinhaftkraft von sechs verschiedenen Adhäsivsystemen zu untersuchen. Material und Methoden: Insgesamt 360 extrahierte menschliche Molaren ohne Füllungen und/oder Karies wurden verwendet (n=15 pro Gruppe; 24 Gruppen). Die Molaren wurden gereinigt und von okklusal bis ins mittlere Zahnkronendentin plangeschliffen. Die plangeschliffenen Molaren wurden anschliessend in selbsthärtendem Kunststoff eingebettet. Danach wurden die Oberflächen des Zahnkronendentins mit einem von sechs Adhäsivsystemen behandelt und Komposit (Filtek Z250; 3M ESPE) in Form eines Zylinders appliziert. Die sechs Adhäsivsysteme umfassten: 1) Syntac Classic (Ivoclar Vivadent), 2) OptiBond FL (Kerr), 3) Clearfil SE Bond (Kuraray), 4) AdheSE (Ivoclar Vivadent), 5) Xeno Select (DENTSPLY DeTrey) sowie 6) Scotchbond Universal (3M ESPE). Die Applikation des Adhäsivsystems und des Kompositzylinders wurde unter vier experimentellen Bedingungen durchgeführt. Die vier experimentellen Bedingungen wurden in einer modifizierten Handschuhbox erstellt (Abb. 1; CSL-GB24, Cleaver Scientific, Rugby, Grossbritannien) und umfassten: a) relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung (~45%) und Applikationszeit gemäss Herstellerangaben, b) relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung (~45%) und reduzierte Applikationszeit, c) erhöhte relative Luftfeuchtigkeit (≥85%) und Applikationszeit gemäss Herstellerangaben sowie d) erhöhte relative Luftfeuchtigkeit (≥85%) und reduzierte Applikationszeit. Nach 24 Stunden Lagerung wurden die auf Dentin applizierten Kompositzylinder in einer Universalprüfmaschine (Abb. 2; zwicki Z1.0 TN, Zwick, Ulm, Deutschland) mittels Scherkrafttest belastet (Traversengeschwindigkeit: 1 mm/min) und so die Haftkraftwerte bestimmt. Die Haftkraftwerte wurden anschliessend mit einer nichtparametrischen Varianzanalyse statistisch analysiert, gefolgt von Kruskal-Wallis- und Mann Whitney U-Tests sowie einer Bonferroni-Holm Korrektur für multiples Testen. Das Signifikanzniveau wurde auf α = 0.05 festgelegt. Resultate: Erhöhte relative Luftfeuchtigkeit sowie reduzierte Applikationszeit hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Haftkraft von zwei der sechs untersuchten Adhäsivsysteme (Clearfil SE Bond und Scotchbond Universal; p = 1.00). Die Haftkraft der anderen vier Adhäsivsysteme (Syntac Classic, OptiBond FL, AdheSE und Xeno Select) wurde durch eine reduzierte Applikationszeit nicht signifikant beeinflusst (p ≥ 0.403). Allerdings reduzierte eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit (ungeachtet der Applikationszeit) die Haftkraft von Syntac Classic, OptiBond FL und Xeno Select signifikant (p ≤ 0.003). Eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit reduzierte die Haftkraft von AdheSE nur dann signifikant, wenn das Adhäsivsystem mit Applikationszeit gemäss Herstellerangaben verwendet wurde (p = 0.002). Hinsichtlich Unterschiede in der Haftkraft zwischen den sechs Adhäsivsystemen zeigte sich, dass OptiBond FL und Scotchbond Universal generell (sprich ungeachtet der vier experimentellen Bedingungen) die höchste Haftkraft erzielten. Von den anderen vier Adhäsivsystemen wurde Clearfil SE Bond am wenigsten durch erhöhte relative Luftfeuchtigkeit oder reduzierte Applikationszeit beeinflusst und zeigte zwar niedrigere Haftkraftwerte im Vergleich zu OptiBond FL und Scotchbond Universal dafür aber die konstanteste Haftkraft unter allen vier experimentellen Bedingungen. Schlussfolgerung: Die Dentinhaftkraft von zwei der sechs untersuchten Adhäsivsysteme (Clearfil SE Bond und Scotchbond Universal) wurde weder durch erhöhte relative Luftfeuchtigkeit noch durch reduzierte Applikationszeiten beeinflusst. Die Haftkraft der anderen vier Adhäsivsysteme wurde vor allem durch eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit negativ beeinflusst, grossmehrheitlich aber nicht durch eine reduzierte Applikationszeit. Klinisch ist daher die Kontrolle und Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit durch die Verwendung eines Kofferdams sehr zu empfehlen. Obwohl diese Studie gezeigt hat, dass reduzierte Applikationszeiten einen weniger starken, negativen Einfluss auf die Haftkraft haben, ist es trotzdem angezeigt, die Gebrauchsanleitungen der Adhäsivsysteme zu befolgen und sich an die Herstellerangaben zu halten.
Resumo:
57 Briefe zwischen Katharina von Hirsch und Max Horkheimer, 1935-1941; 5 Briefe zwischen dem United States Committee for the Care of European Children New York und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe von Alfred Haas an Felix Weil, 1940; 1 Brief von Max Horkheimer an M. A. Warren, 18.07.1940; 1 Brief von Max Horkheimer an den American Consulate General London, 05.07.1940; 1 Brief von Juilette Favez an Katharina von Hirsch, 31.05.1937; 46 Briefe zwischen Trude Hirschberg und Max Horkheimer, 1934-1945; 4 Briefe zwischen Leo Hochberger und Max Horkheimer, 1938-1946, 26.04.1946; 1 Brief von Max Horkheimer an George L. Warren; 1 Lebenslauf von Siegfried Höxter; 4 Briefe zwischen Paul Hofmann und Max Horkheimer, 1937, 14.10.1937; 4 Briefe zwischen Albert Hofstadter und Max Horkheimer, 1941, 27.10.1941; 1 Brief von Max Horkheimer an Hajo Holborn, 03.05.1940; 2 Briefe zwischen W. Holden und Max Horkheimer, 01.11.1938, 09.12.1938; 1 Brief von Max Horkheimer an Ernest V. Hollis, 04.06.1940;
Resumo:
58 Briefe zwischen dem Professor Ludwig von Friedeburg (Kultusminister) und Max Horkheimer, 1953-1973; Gutachten über die Habilitationsschrift von Friedeburg 1959 (Blatt 53-66); Antrittsvorlesung von Friedeburg: "Universität und Öffentlichkeit" 1967 (Blatt 159-173); Sonderdrucke und Fragebogen;
Resumo:
Dessiné sur les Lieux par C. F. v. P. Off. du C. In. de P.
Resumo:
1 Brief von F. Pollock an Frederick J. Hacker, 1945; 1 Brief von Frederick J. Hacker an Max Horkheimer, sowie 2 Memoranden von Max Horkheimer; 5 Briefe zwischen Willy Hartner und Max Horkheimer, 1948; 3 Briefe und eine Drucksache von Fred Herzberg an Max Horkheimer, 1947; 1 Brief und 3 Memoranden von Max Horkheimer an Fred Herzberg, 1947; 2 Briefe von Heinz Herald an Max Horkheimer, 1946 sowie 1 Gutachten und Beilage von Max Horkheimer an Heinz Herald, 1946; 2 Briefe zwischen Josef Haurand und Max Horkheimer, 1949, 1950; 3 Briefe und Beilage zwischen Herta Herzog und Max Horkheimer, 1949; 23 Briefe zwischen dem Hessischen Staatsministerium für Kultus und Unterricht und Max Horkheimer, 1948-1949 siehe auch Hessischer Minister für Erziehung und Volkdsbildung; 2 Briefe von Eduard Heumann an Max Horkheimer, 1948-1949; 1 Brief und Beilage von George J. Hexter an A. Lourie; 35 Briefe zwischen Käte von Hirsch und Max Horkheimer, 1941-1948;
Resumo:
133 Briefe zwischen Max Horkheimer und Margot von Mendelssohn; 2 Briefe zwischen Margot von Mendelssohn und Western Defense Command and Fourth Army (San Francisco), 1942; 1 Briefe an die Wartime Civil Control (San Francisco) von Margot von Mendelssohn, 1.12.1942; 1 Brief von Max Horkheimer an die Wartime Civil Control (San Francisco), [1942]; 3 Briefe an das Police Department (West Los Angeles) von Max Horkheimer, 1942; 1 Brief von Margot von Mendelssohn an L. M. Newberry, 03.09.1942; 1 Brief an L. M. Newberry von Max Horkheimer, 31.08.1942; 1 Brief von Max Horkheimer an U. S. Attorney (Los Angeles), 16.06.1942; 1 Brief von der Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society (New York) an Max Horkheimer, 29.10.1941; 1 Brief an das Department of State (Washington D. C.) von F. Pollock, 30.07.1941; 1 Brief von Leo Löwenthal an das Department of State (Washington D. C.), 28.07.1941;
Resumo:
208 Briefe zwischen Margot von Mendelssohn und Max Horkheimer; 1 Brief von Max Horkheimer und Arthur Gagliotti, 23.09.1948; 1 Brief an Robert Alexander (Arzt) von Margot von Mendelssohn, 15.06.1948; 3 Briefe zwischen Margot von Mendelssohn und Frederick Pollock, Januar 1946; 1 Brief an U. S. Attorney (Los Angeles) von Max Horkheimer, [1946]; 1 Brief von Hilda Kahn an Margot von Mendelssohn, 27.01.1944;
Resumo:
208 Briefe zwischen Margot von Mendelssohn und Max Horkheimer; 1 Brief von Max Horkheimer an H. L. Byram, 01.05.1954; 1 Brief an Margot von Mendelssohn von Edgar E. Walden, 16.04.1954; 1 Brief von Robert S. Butts an Margot von Mendelssohn, [1954];
Resumo:
"Aristoxeni mvsici antiqviss. Harmonicorvm elementorvm libri III, omnia nunc primum latine conscripta et edita ab Ant. Gogauino Grauiensi. Venetiis, apud Vincentium Valgrisium, MDLXII": v. 2, 31 p. following p. ccxl.
Resumo:
Appeared in part as Inaugural Dissertation, Berlin, 1897 (47 p.)
Resumo:
Opposite pages bear duplicate numbering.