452 resultados para Char Gasification
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 58407
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 58408
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 58413
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 58421
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60324
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60325
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60326
Resumo:
Zur Modellierung von Vergasungs- und Verbrennungsprozessen zur energetischen Nutzung von Biomasse ist die Kenntnis von reaktionskinetischen Daten für die Sauerstoff-Oxidation von Biomassepyrolysaten erforderlich. Eine ausführliche Literaturübersicht zeigt den Stand der Forschung bezüglich der experimentellen Ermittlung von reaktionskinetischen Parametern für die Oxidation von Pyrolysaten aus Lignin, Cellulose und pflanzlicher Biomasse sowie der Suche nach einem plausiblen Reaktionsmechanismus für die Reaktion von Sauerstoff mit festen Kohlenstoffmaterialien. Es wird eine Versuchsanlage mit einem quasistationär betriebenen Differentialreaktor konstruiert, die eine Messung der Reaktionskinetik und der reaktiven inneren Oberfläche (RSA) für die Reaktion eines Pyrolysats aus Maispflanzen mit Sauerstoff ermöglicht. Die getrockneten und zerkleinerten Maispflanzen werden 7 Minuten lang bei 1073 K in einem Drehrohrofen pyrolysiert. Das Pyrolysat zeichnet sich vor allem durch seine hohe Porosität von über 0,9 und seinen hohen Aschegehalt von 0,24 aus. Die RSA wird nach der Methode der Messung von Übergangskinetiken (TK) bestimmt. Die Bestimmung der RSA erfolgt für die Reaktionsprodukte CO und CO2 getrennt, für die entsprechend ermittelten Werte werden die Bezeichnungen CO-RSA und CO2-RSA eingeführt. Die Abhängigkeit dieser Größen von der Sauerstoffkonzentration läßt sich durch eine Langmuir-Isotherme beschreiben, ebenso das leichte Absinken der CO-RSA mit der Kohlendioxidkonzentration. Über dem Abbrand zeigen sich unterschiedliche Verläufe für die CO-RSA, CO2-RSA und die innere Oberfläche nach der BET-Methode. Zur Charakterisierung der Oberflächenzwischenprodukte werden temperaturprogrammierte Desorptionsversuche (TPD) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß eine Unterscheidung in zwei Kohlenstoff-Sauerstoff-Oberflächenkomplexe ausreichend ist. Die experimentellen Untersuchungen zum Oxidationsverlauf werden im kinetisch bestimmten Bereich durchgeführt. Dabei werden die Parameter Temperatur, Sauerstoff-, CO- und CO2-Konzentration variiert. Anhand der Ergebnisse der reaktionskinetischen Untersuchungen wird ein Reaktionsmechanismus für die Kohlenstoff-Sauerstoff-Reaktion entwickelt. Dieser Reaktionsmechanismus umfaßt 7 Elementarreaktionen, für welche die reaktionskinetischen Parameter numerisch ermittelt werden. Darüber hinaus werden reaktionskinetische Parameter für einfachere massenbezogene Reaktionsgeschwindigkeitsansätze berechnet und summarische Reaktionsgeschwindigkeitsansätze für die Bildung von CO und CO2 aus dem Reaktionsmechanismus hergeleitet.
Resumo:
Heat-treated animal bone char (ABC) has not previously been evaluated for its potential as a phosphorus (P) fertilizer. ABC, Gafsa phosphate rock (GPR) and triple superphosphate fertilizer (TSP) were incubated in 12 soils. Dissolved-P was assessed by extraction with NaOH and bioavailability with the Olsen extractant. The rate of P dissolution from ABC was described almost equally well by the Elovich and Power equations. After 145 days, the fraction of P dissolved ranged from 0 to 73% and to 56% for ABC and GPR, respectively. The most important soil properties determining P dissolution from ABC were pH and P sorption. P dissolution was not significant at soil pH > 6.1 (ABC) and > 5 (GPR) and the lower the pH, the greater the Dissolved-P. Dissolved-P also correlated positively and significantly with inorganic P sorption, measured by the Freundlich isotherm and the P sorption index of Bache and Williams (1971). Soil pH and P sorption index could be combined in multiple regression equations that use readily measured soil properties to predict the potential for ABC dissolution in a soil. Dissolution of P from GPR correlated with soil pH and exchangeable acidity. In comparison with GPR, ABC was a better source of available P, assessed by Olsen-P. In most soils, ABC increased Olsen-P immediately after application, including soils of relatively high pH in which GPR was ineffective. ABC is a P fertilizer of solubility intermediate between GPR and TSP.
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
High efficiency gas turbine based systems, utility deregulation and more stringent environmental regulations strongly favor the use of natural gas over coal and other solid fuels in new electricity generators. Solid fuels could continue to compete, however, if a low cost gasifier fed by low cost feedstocks can be coupled with a gas turbine system. We examine on-site gasification of coal with other domestic fuels in an indirectly heated gasifier as a strategy to lower the costs of solid fuel systems. The systematics of gaseous pyrolysis yields assembled with the help of thermal measurement data and molecular models suggests blending carbonaceous fuels such as coal, coke or char with oxygenated fuels such as biomass, RDF, MSW, or dried sewage sludge. Such solid fuel blending can, with the help of inexpensive catalysts, achieve an optimum balance of volatiles, heating values and residual char thus reducing the technical demands upon the gasifier. Such simplifications should lower capital and operating costs of the gasifier to the mutual benefit of both solid fuel communities.
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)