988 resultados para Bergson, Henri, 1859-1941.
Resumo:
La philosophie politique contemporaine est chargée d’une histoire qu’il reste encore à déblayer, tant la « guerre civile européenne » du siècle dernier a forcé son autodafé. Dans ce mémoire, nous prenons Georges Sorel, figure de proue du syndicalisme révolutionnaire des années 1900, comme figure archétypique de ce qui demeure en reste de cette histoire. Archétype non seulement de la manière dont des théoriciens de premier plan peuvent tomber, par la force de l’histoire, dans l’oubli le plus absolu, mais aussi archétype de ces forces mêmes, alors que Sorel est considéré par l’histoire intellectuelle comme le penseur ayant dressé le pont entre l’extrême-gauche et l’extrême-droite. Ce mémoire ne s’affaire pas directement à lui attribuer la « paternité du fascisme » ni à l’en disculper. Il s’agit bien plutôt de procéder à une déconstruction de ses principales idées à partir d’un angle essentiellement philosophique, procédé connaissant peu d’antécédents. Plus précisément, notre travail consiste à en dégager une définition de l’éthique, alors que le geste théorique principal de Sorel apparaît bien être une réduction du politique à l’éthique. Pour ce faire, nous mobilisons la philosophie contemporaine, notamment Gilles Deleuze et Giorgio Agamben, en raison de la forte affinité théorique qu’ils ont avec Sorel, particulièrement dans la définition de l’éthique.
Resumo:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des französischen Philosophen Gilles Deleuze (1925-1995), indem sie dessen vielfältig-pluralistisches, in mancher Hinsicht sogar heterogenes Denken in einen Zusammenhang mit vitalistischen Philosophien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt (an erster Stelle Henri Bergson, aber auch Hans Driesch und Jakob von Uexküll), um auf diese Weise – durch Vergleiche und Gegenüberstellungen - zu verdeutlichen, dass und inwiefern der Vitalismus in der Version von Deleuze unter dem Eindruck der Entwicklung der Biologie seit Darwin (für die hier besonders die wissenschaftsphilosophischen Überlegungen der französischen Molekularbiologen François Jacob und Jacques Monod herangezogen werden) nicht mehr in erster Linie naturphilosophisch verstanden werden kann, sondern experimentell. Das, womit hier gedanklich experimentiert wird, sind Intensitäten. Und Intensität – so wird dargelegt – ist der Schlüsselbegriff zum Verständnis von Deleuzes’ erstem philosophischen Hauptwerk „Differenz und Wiederholung“. Im Zeichen eines Denkens der Intensitäten versucht Deleuze etablierte Dualismen wie die von Natur (physis) und Kunst (techné), Mensch und Tier, Individualität und Allgemeinheit zu unterlaufen. Weil dieser Versuch sich selbst als ein – wie es in dem von Deleuze gemeinsam mit dem Psychiater Félix Guattari verfassten Buch „Tausend Plateaus“ heißt - Vorstoß in "eine Welt aus formlosen, gegenstandslosen und gesichtslosen Schnelligkeiten und Langsamkeiten" versteht, stellt sich mit der Frage nach den lebenspraktischen Aspekten dieses grenzüberschreitenden und Freiräume eröffnenden Vorhabens auch die nach den damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Zur Konkretisierung werden Beispiele aus der modernen Literatur (die Verzeitlichung des Denkens bei Marcel Proust, aber auch die existentielle Sprachskepsis Antonin Artauds), der bildenden Kunst (die Deformationskunst in der Malerei Francis Bacons) und der Moral- bzw. moralkritischen Philosophie (der Stoizismus als eine Art Kunst der Selbstverteidigung, Nietzsches Umwertung aller Werte als eine Kunst der Selbstüberbietung) erörtert. Was in diesen Praktiken stattfindet und zum Ausdruck gebracht wird, sind Zerreißproben, d. h. radikale Belastungen oder Erprobungen von Vermögen wie Sinnlichkeit, Einbildungskraft, Denken, weshalb diese Versuche mit Deleuze, der sich hier von den stilpsychologischen Untersuchungen des Kunsthistorikers Wilhelm Worringer hat inspirieren lassen, als Spielarten eines nichtorganischen Lebens zu verstehen sind. Sich darauf in einem ständigen Wechsel von Annäherung und Distanzierung einzulassen, macht das ausgeprägte Pathos der Philosophie aus, auf das man im Denken von Gilles Deleuze trifft.
Resumo:
Pós-graduação em Artes - IA
Resumo:
La presente tesis pretende mostrar cómo lo místico se vertebra en la filosofía siendo lo antropológico lo que opera dicha vertebración tomando como referente la tensión hacia lo absoluto que hay en cada ser humano. La propuesta se diseña en dos grandes bloques: el primero despeja la raigambre del elemento místico en contrapunto con la historia de la racionalidad, repartido en cuatro capítulos que analizan la fenomenología del hecho místico desde la noticia histórico-discursiva y su necesaria hermenéutica, desarrollo que conduce a dos instancias cruciales: el aparente dilema racionalidad-misticismo y la consecuente validación epistemológica del análisis relacional situado en el umbral mística-filosofía. El segundo bloque consta de cinco capítulos que parten de una breve relevamiento del manantial místico que operó de fuente en que abrevaron los cuatro filósofos seleccionados – Unamuno, Bergson, Stein y Mounier – para poder así desarrollar adecuadamente sus propuestas insistiendo en el ángulo cognitivo que nos aboca. Ambos bloques convergen finalmente en las consideraciones últimas que recogen en cuatro ejes temáticos las instancias decisivas a que nos ha conducido el proceso integral de nuestra indagatoria, proceso donde se hace patente la intrínseca co-referencialidad entre el fenómeno ‘mística’ y el fenómeno ‘hombre’ vertidos en la discursividad filosófica.
Resumo:
At end: Paris 1903.
Resumo:
Il Germanesimo -- L'Imperatore -- La guerra e l'Italia.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Includes bibliographical references (p. [182]-185) and index.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Imprint varies: v. 2-6, Sevilla. Alejandro Guichot & compañia; v. 7-11. Madrid, Fernando Fé.
Resumo:
Italian words.
Resumo:
"M. Jacques Madeleine ... a dressé l'index."--Pref. v. 1, p. xi.