968 resultados para records merged
Sclerochronological records of Laternula elliptica from Potter Cove, Maxwell Bay, King George Island
Resumo:
1) Ingesamt 11 Profile aus sechs Mooren und Seen im Gebiet des Hannoverschen Wendlandes wurden pollenanalytisch untersucht. Die Ablagerungen umfassen den Zeitraum vom Beginn der Älteren Tundrenzeit bis zur Gegenwart. 2) Die Waldgeschichte des Hannoverschen Wendlandes weist teils Merkmale der atlantisch geprägten Gebiete Nordwestdeutschlands, teils solche des kontinental beeinflußten nordostdeutschen Raumes auf und nimmt damit eine Zwischenstellung ein. 3) Die Kiefer wandert zu Beginn der Allerödzeit ein, d.h. später als im mecklenburgisch-märkischen Gebiet und im mitteldeutschen Trockengebiet. Im Verlauf der Allerödzeit bildeten sich hier wie dort lichte Kiefern-Birken-Wälder aus. 4) In der Jüngeren Tundrenzeit fand zunächst nur eine geringe Auflichtung der Wälder statt, und die Kiefer überwog weiterhin. Erst im späteren Verlauf dieser stadialen Phase breitete sich die Birke aus und verdrängte die Kiefer. Der späte Rückgang der Kiefer stellt eine Parallele zu der Entwicklung in Südostmecklenburg und in der Altmark dar. Die Abgrenzung dieser Phasen in der Jüngeren Tundrenzeit ist durch eine 14C-Datierung gesichert. 5) Noch im Atlantikum ähneln die Diagramme aus dem Gartower Talsandgebiet im Osten des Wendlandes in ihren hohen Kiefernanteilen denen der Sandergebiete in Brandenburg. Die Diagramme aus dem Moränengebiet des westlichen Wendlandes schließen dagegen mehr an die der östlichen Lüneburger Heide und des Hamburger Gebietes an. Dieser Unterschied wird auf edaphische Unterschiede zurückgeführt. 6) Seit dem frühen Subboreal glich auch die Vegetation des Gartower Gebietes mehr den buchenarmen Waldgesellschaften auf sauren Sandböden, wie sie im atlantischen Westen vorkommen. Die Kiefern sind fast ganz aus dem Waldbild verschwunden, wobei der rasche Rückgang zu Beginn des Subboreals sicher zu einem wesentlichen Teil vom Menschen beeinflusst worden ist. Die anschließende kiefernarme Zeit dauerte im gesamten Wendland bis zum Beginn der Kieferaufforstungen in der Neuzeit. 7) In allen untersuchten Diagrammen ist etwa seit dem Subboreal eine Besiedlung nachzuweisen. Diese muß im Osten des Wendlandes intensiver gewesen sein als im Westen. Es lassen sich Phasen geringer und intensiver Besiedlung nachweisen. 8) Seit Beginn des Subboreals ist das Waldbild schon so stark vom Menschen beeinflusst, dass die Ausbreitungsgeschichte der Laubwaldarten nicht ohne Berücksichtigung der Siedlungsphasen diskutiert werden kann. Besonders im Westen bestand eine ausgedehnte Lindenphase, die durch eine Siedlungszeit (Bronzezeit) beendet wurde. Beim folgenden Rückgang der Siedlungsintensität breitet sich bevorzugt die Hainbuche aus, die dann bei der nächsten Besiedlungsphase (Eisenzeit) zurückging. Erst danach erfolgte die maximale Rotbuchenausbreitung, die nur im Westteil des Wendlandes bedeutende Ausmaße zeigte, während im Ostteil rot- und hainbuchenreiche Eichenwälder entstanden. 9) Seit Beginn der mittelalterlichen Besiedlung ist dann der Eingriff des Menschen so stark gewesen, dass die edaphisch bedingten Unterschiede zwischen Moränen- und Sandergebieten im Pollenspektrum verwischt wurden. Sowohl die buchenreichen Wälder des westlichen als auch die buchenarmen Wälder des mittleren und des östlichen Teilgebietes müssen zu fast reinen Eichenwäldern geworden sein. 10) Calluna-Heiden sind im östlichen Wendland schon in vorgeschichtlicher Zeit nachzuweisen. Im Mittelalter und in der Neuzeit treten sie im gesamten Wendland auf. Etwa im 18. und 19. Jahrhundert war die Ausdehnung der Heideflächen am größten. Erst danach wurden sie im Zuge der Kiefernaufforstungen bis auf geringe Reste verdrängt. 11) Während in der spätglazialen Vegetation Juniperus auftritt, ist der Wacholder sowohl in vorgeschichtlicher als auch in geschichtlicher Zeit - im Gegensatz zur Lüneburger Heide - wohl niemals ein Bestandteil der anthropogenen Calluna-Heiden gewesen.
Resumo:
Two records of the geomagnetic polarity transition at the beginning of the Jaramillo Subchron (0.97 Ma) have been obtained from sediments in the equatorial Atlantic (Leg 108, Site 665; 2.95°N, 340.33°E) and Indian (Leg 121, Site 758; 5.38°N, 90.35°E) oceans. Both cores yielded high-quality magnetostratigraphic results; however, the relatively low sedimentation rates, the weak magnetizations, and complex demagnetization behavior of some transitional samples suggest that the record of the transitional field behavior may be less reliable. In addition, variations in grain size preclude reliable paleointensity determinations although the remanence in both cores is apparently dominated by magnetite. Despite these possible complications, the two cores yield transitional paths that are neither far-sided nor near-sided. Together with published records that meet minimum reliability standards, the two equatorial records presented here suggest that the lower Jaramillo transitional field morphology was significantly nonaxisymmetric. The mean normal and reversed inclinations from both cores deviate from the inclination expected from a geocentric axial dipole, as noted in virtually all marine sediment cores. The observed inclinations provide further support for a polarity-dependent nondipole contribution to the time-averaged field.
Resumo:
The Vernagtferner region has a long tradition of glaciological research performed by groups from Munich. It started in 1889, when Prof. Sebastian Finsterwalder from the Technical University in Munich produced the first map of a complete glacier based on terrestrial photogrammetry. Since then, numerous maps of the glacier have been made, describing the change in surface elevation for more than a century. These maps form the basis of the geodetic method of glacier mass balance determination, which provides volume changes as average data for the period between two surveys, i.e. typically for 10 years. Since the start of the glaciological method on Vernagtferner in 1964, annual as well as winter and summer mass balance data are available continuously. But only since 1973, the construction of the Vernagtbach station, approximately 1 km below the glacier margin at that time, provided the means to record a larger number of hydrological and meteorological parameters with a temporal resolution of typically 1 hour.
Resumo:
The Late Paleocene and Early Eocene were characterised by warm greenhouse climates, punctuated by a series of rapid warming and ocean acidification events known as "hyperthermals", thought to have been paced or triggered by orbital cycles. While these hyperthermals, such as the Paleocene Eocene Thermal Maximum (PETM), have been studied in great detail, the background low-amplitude cycles seen in carbon and oxygen-isotope records throughout the Paleocene-Eocene have hitherto not been resolved. Here we present a 7.7 million year (myr) long, high-resolution, orbitally-tuned, benthic foraminiferal stable-isotope record spanning the late Paleocene and early Eocene interval (~52.5 - 60.5 Ma) from Ocean Drilling Program (ODP) Site 1262, South Atlantic. This high resolution (~2-4 kyr) record allows the changing character and phasing of orbitally-modulated cycles to be studied in unprecedented detail as it reflects the long-term trend in carbon cycle and climate over this interval. The main pacemaker in the benthic oxygen-isotope (d18O) and carbon-isotope (d13C) records from ODP Site 1262, are the long (405 kyr) and short (100 kyr) eccentricity cycles, and precession (21 kyr). Obliquity (41 kyr) is almost absent throughout the section except for a few brief intervals where it has a relatively weak influence. During the course of the Early Paleogene record, and particularly in the latest Paleocene, eccentricity-paced negative carbon-isotope excursions (d13C, CIEs) and coeval negative oxygen-isotope (d18O) excursions correspond to low carbonate (CaCO3) and coarse fraction (%CF) values due to increased carbonate dissolution, suggesting shoaling of the lysocline and accompanied changes in the global exogenic carbon cycle. These negative CIEs and d18O events coincide with maxima in eccentricity, with changes in d18O leading changes in d13C by ~6 (±5) kyr in the 405-kyr band and by ~3 (±1) kyr in the higher frequency 100-kyr band on average. However, these phase lags are not constant, with the lag in the 405-kyr band extending from ~4 (±5) kyr to ~21 (±2) kyr from the late Paleocene to the early Eocene, suggesting a progressively weaker coupling of climate and the carbon-cycle with time. The higher amplitude 405-kyr cycles in the latest Paleocene are associated with changes in bottom water temperature of 2-4ºC, while the most prominent 100 kyr-paced cycles can be accompanied by changes of up to 1.5ºC. Comparison of the 1262 record with a lower resolution, but orbitally-tuned benthic record for Site 1209 in the Pacific allows for verification of key features of the benthic isotope records which are global in scale including a key warming step at 57.7 Ma.