930 resultados para fiducial diffraction plane
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beschreibung der Schlacht von Kolding (22./23. April 1849): Sieg der schleswig-holsteinischen Armee unter Bonin über die Dänen unter Bülow
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der Schlacht bei Schleswig: Sieg der von preußischen und anderen Bundestruppen unterstützten schleswig-holsteinischen Armee über die Dänen (23. April 1848)
Resumo:
Boberach: Die Darstellung berücksichtigt besonders die neuen Erfahrungen mit dem Straßen- und Häuserkampf, die Eisenbahnen als Truppenbeförderungsmittel, die Erprobung des Zündnadelgewehrs
Resumo:
Boberach: Schweizer Freiwillige aus einem Dorf zwischen Thurgau und Zürich haben am Kampf gegen die österreichische Herrschaft im Juni 1848 teilgenommen
Resumo:
Boberach: Der Rückzug der Truppen war militärisch nicht nötig, die Ausgangslage für eine Unterdrückung der revolutionären Bewegung günstig, aber Arnim und Bodelschwingh haben den König falsch beraten. - Welsch (Projektbearbeiter): Verfaßt vom preußischen Obersten K. G. Schulz im Auftrag des Generals v. Prittwitz [Hachtmann, R.: Berlin 1848; 1997, S. 54, Anm. 86]. Prittwitz war im März 1848 Kommandeur des Berliner Gardekorps und leitete den Kampf gegen die Berliner Aufständischen
Resumo:
Bimetallic, oxalate-bridged compounds with bi- and trivalent transition metals comprise a class of layered materials which express a large variety in their molecular-based magnetic behavior. Because of this, the availability of the corresponding single-crystal structural data is essential to the successful interpretation of the experimental magnetic results. We report in this paper the crystal structure and magnetic properties of the ferromagnetic compound {[N(n-C3H7)4][MnIICrIII(C2O4)3]}n (1), the crystal structure of the antiferromagnetic compound {[N(n-C4H9)4][MnIIFeIII(C2O4)3]}n (2), and the results of a neutron diffraction study of a polycrystalline sample of the ferromagnetic compound {[P(C6D5)4][MnIICrIII(C2O4)3]}n (3). Crystal data: 1, rhombohedral, R3c, a = 9.363(3) Å, c = 49.207(27) Å, Z = 6; 2, hexagonal, P63, a = 9.482(2) Å, c = 17.827(8) Å, Z = 2. The structures consist of anionic, two-dimensional, honeycomb networks formed by the oxalate-bridged metal ions, interleaved by the templating cations. Single-crystal field dependent magnetization measurements as well as elastic neutron scattering experiments on the manganese(II)−chromium(III) samples show the existence of long-range ferromagnetic ordering behavior below Tc = 6 K. The magnetic structure corresponds to an alignment of the spins perpendicular to the network layers. In contrast, the manganese(II)−iron(III) compound expresses a two-dimensional antiferromagnetic ordering.
Resumo:
von Franz de Paula Michael Reisser
Resumo:
von C. E. Rainold
Resumo:
verfaßt von M. Joel, Lehrer der slawischen Sprachen und Literatur