968 resultados para arbuscular mycorrhizal (AM) fungi
Resumo:
In vitro tests were carried out to assess the activity of 26 Brazilian isolates of predatory fungi of the genus Arthrobotrys on a free-living nematode (Panagrellus sp.) and on infective larvae of Haemonchus placei, a parasitic gastrointestinal nematode of cattle. The results showed that the free-living nematode Panagrellus sp. was the most preyed upon, compared to H. placei, for all the fungal treatments. Also, variable predatory capacity was observed for different fungal isolates belonging to the same genus when applied to different nematode species.
Resumo:
In vitro tests were carried out to verify the activity of 26 Brazilian isolates of predatory fungi of the genus Arthrobotrys on a free-living nematode (Panagrellus sp.) and on infective larvae of Cooperia punctata, a parasitic gastrointestinal nematode of cattle. The results showed that the free-living nematode Panagrellus sp. was the most preyed upon, compared to C. punctata, for all the fungal treatments. Also, variable predatory capacity was observed for different fungal isolates belonging to the same genus when applied to different nematode species.
Resumo:
Trichomycete fungi are associated with digestive tract of black fly larvae. These fungi have not been studied in Brazil, knowing them and their relationship with black flies could be an alternative to control vector populations. The objectives of this study were to survey the Trichomycete fungi associated with larvae of Simulium goeldii and S. ulyssesi, and to determine if there is specificity and/or difference in the infection rates in these species. Black flies were collected in Central Amazônia, Brazil. Three genera of Trichomycetes were found: Harpella, Genistellospora and Smittium. All these fungi were common to both black fly species.
Resumo:
The objective of this study was to isolate and identify fungal species found in natural association with adults of Musca domestica. The adult insects were collected from two natural breeding grounds: hog pens and an urban sanitary landfill. The isolated fungi were identified as: Aspergillus flavus (23.8%), A. niger var. niger (14.4%), Penicillium corylophilum (21.4%), P. fellutanum (11.9%), Cladosporium cladosporoides (4.7%), Fusarium sp. (4.7%), Alternaria alternata (11.9%), Curvularia brachyspora (2.4%), Mycelia sterilia (2.4%) and the Mucorales order (2.4%).
Resumo:
L-asparaginase production was investigated in the filamentous fungi Aspergillus tamarii and Aspergillus terreus. The fungi were cultivated in medium containing different nitrogen sources. A. terreus showed the highest L-asparaginase (activity) production level (58 U/L) when cultivated in a 2% proline medium. Both fungi presented the lowest level of L-asparaginase production in the presence of glutamine and urea as nitrogen sources. These results suggest that L-asparaginase production by of filamentous fungi is under nitrogen regulation.
Resumo:
Der Aufsatz untersucht die Faktur vormoderner Literatur als Resultat einer ihr grundlegend eingeschriebenen, aber nurmehr implizit präsenten Struktur: der visuellen Vorstellung eines Autors davon, wie sein (linearer) Text auf der (zweidimensionalen) Fläche der Buchseite und im (dreidimensionalen) Raum des Buchs präsentiert und rezipiert werden wird. Mit der These, dass diese - bewusste oder unbewusste - Vorstellung direkten Einfluss auf die Gestaltung des zumeist fern von seinem gedachten Buch überlieferten Textes, mithin auf seine Struktur, hat, soll ein bisher unbeachteter Aspekt seiner Historizität geltend gemacht und als Faktor historischer Interpretation ins Gespräch gebracht werden. Als Stellvertreter des ,,gedachten Buchs", das als mentales Bild empirisch unerreichbar bleibt, werden prototypische Erscheinungsformen von Buchseiten und Büchern angeführt, die in Abhängigkeit von Faktoren wie Entstehungszeitpunkt und ‑kontext, Gattung und Sprache zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert in der Regel präzise zu beschreiben sind. Für den Sonderfall narrativer Literatur, der der Aufsatz im engeren Sinne gilt, erweist sich die Analogie zweier Doppelstrukturen als interpretatorisches Schlüsselelement: die der sich im Handlungsverlauf sukzessive entfaltenden und doch abgeschlossenen erzählten Welt und die der linearen (seitenkontinuierlichen) und der dimensionalen (im diskontinuierlichen Zugriff realisierbaren) Ordnung des Mediums Buch. An drei Fallbeispielen in historischen Querschnitten wird demonstriert, wie das Wissen um diese zweifache Doppelstruktur und ihre Analogie die Faktur eines Erzähltextes unter unterschiedlichen medialen Rahmenbedingungen beeinflusst.
Resumo:
Trinity AM was set up in January 2013. The aim of the breakfast club is to provide food for children before class to assist them in their school performance.The club is run by a group of volunteers including teachers, parents and local community members. On average, 30 children come to the club each morning. A selection of cereals, toast, fruit and fruit juice are served each morning. There is also a hot food option each morning, such as eggs or baked beans. This club is part of the Pilot Programme of Breakfast Clubs which is funded through Kellogg's Corporate Citizenship Fund. Part of theBreakfast Clubs Pilot Programme Initiative Type Breakfast Clubs Location Dublin 13 Target Groups Children ( 4-12 years) Funding This club is part of the Pilot Programme of Breakfast Clubs which is funded through Kellogg's Corporate Citizenship Fund. Start 13th Jan 2013
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Dürfen Forscherinnen und Forscher Embryonen und Föten für den medizinischen Fortschritt verwenden? Wie soll die Verwendung von medizinischen Daten geregelt werden, welche für andere Zwecke erfasst wurden (z. B. Blutproben)? Worin bestehen die Hoffnungen und Grenzen der klinischen Tests? Wie verhält sich die Politik bzw. die Gesellschaft angesichts dieser brisanten wissenschaftspolitischen Fragen? Das Bundesgesetz über die Forschung am Menschen wird Bereiche regeln, die bisher kaum oder überhaupt nicht gesetzlich erfasst sind. Wegen der Fortschritte in der biomedizinischen Forschung wächst der gesetzliche Regelungsbedarf für Bereiche wie die klinischen Tests, die biomedizinische Forschung an Embryonen und Föten sowie den Umgang mit entnommenem biologischem Material (u. a. Plazenta, Nabelschnurblut, Gewebeproben). Der zweite Band der Reihe «SCIENCE & SOCIETY» enthält Positionen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Natur- und Sozialwissenschaften sowie von Mitgliedern der Eidgenössischen Räte. Francis Fukuyama (Bioethikrat des US-amerikanischen Präsidenten), Jan von Overbeck (Swiss Re), Heidi Diggelmann (Nationaler Forschungsrat, Schweizerischer Nationalfonds), Christoph Rehmann-Sutter (Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin) und Thomas Zeltner (Bundesamt für Gesundheit) sowie Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland diskutieren das Thema «Forschung am Menschen» aus der gesellschaftspolitischen, juristischen, naturwissenschaftlichen und ethi- schen Perspektive. Reports der Diskussionen vermitteln zusätzliche interessante Aufschlüsse.
Resumo:
En aquest document s'hi descriuen totes les etapes necessàries per el desenvolupament de l'aplicació: anàlisi i especificació de requisits, disseny i implementació. Detallant a cada fase les tasques i decisions presses, Aixa com els resultats obtinguts.
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Viele Menschen sind heute auf der Suche nach Sinn und Orientierung in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Säkularisierung und Individualisierung. Die kirchlichen Glaubenssysteme scheinen ihre bindende Kraft verloren zu haben. Sie werden zunehmend von individuellen Wegen und kleinen Weggemeinschaften abgelöst. Der vorliegende Sammelband reflektiert diesen Wandel aus den Blickwinkeln der Wissenschaft und der spirituellen Praxis. Spiritualität und Wissenschaft sind zwei unterschiedliche Ansätze, die Welt zu erfahren und zu erklären. Die gegenseitige Skepsis macht jedoch den Dialog schwierig. Das Projekt "Spiritualität und Wissenschaft" hat Sachverständige beider Bereiche zum Gespräch zusammengeführt: In ihren Beiträgen wagen Manager, Soziologen, Theologinnen, Philosophen, Mediziner, Mönche und spirituelle Lehrerinnen Definitionen und berichten über ihre Untersuchungen und Erfahrungen. Indem sie die Beziehungen zwischen Spiritualität und Religion, Medizin, Wirtschaft und Wissenschaft ausleuchten, skizzieren sie ein differenziertes Bild der beiden Wirklichkeitsbeschreibungen und ihres Wechselspiels bei der Erfassung der "Realität". Der Band beruht auf einer gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Forums für Universität und Gesellschaft der Universität Bern. Er wird ergänzt durch eine CD mit einer Sendung von Radio "chrüz u quer" zu den projektbegleitenden Workshops über spirituelle Wege.
Resumo:
Inteins or "internal proteins" are coding sequences that are transcribed and translated with flanking sequences (exteins). After translation, the inteins are excised by an autocatalytic process and the host protein assumes its normal conformation and develops its expected function. These parasitic genetic elements have been found in important, conserved proteins in all three domains of life. Most of the eukaryotic inteins are present in the fungi kingdom and the PRP8 intein is one of the most widespread inteins, occurring in important pathogens such as Cryptococcus neoformans (varieties grubii and neoformans), Cryptococcus gattii, Histoplasma capsulatum and Paracoccidioides brasiliensis. The knowledge of conserved and non-conserved domains in inteins have opened up new opportunities for the study of population variability in pathogenic fungi, including their phylogenetic relationships and recognition or diagnoses of species. Furthermore, inteins in pathogenic fungi should also be considered a promising therapeutic drug target, since once the autocatalytic splicing is inhibited, the host protein, which is typically vital, will not be able to perform its normal function and the fungal cell will not survive or reproduce.
Resumo:
Nanopartikel sind sehr kleine Partikel, die gezielt so hergestellt sind, dass ihr Durchmesser kleiner als etwa 100 nm ist. Sie werden in der Industrie eingesetzt, weil Materialien mit solch kleinen Dimensionen oft neue Eigenschaften aufweisen, die sie vom Ursprungsmaterial unterscheidet. Das Potenzial für mögliche Gesundheits- und Umwelteffekte von Nanomaterialien wird zurzeit intensiv diskutiert, denn die möglichen Effekte der neuen Eigenschaften auf Umwelt und Gesundheit sind erst unvollständig geklärt. Für die Abklärung der Risiken ist es wichtig, Informationen über die möglichen Expositionen und mögliche Freisetzungen in die Umwelt zu haben. Bisher wurden aber Daten über eingesetzte Stoffmengen und Materialarten selten systematisch erhoben. Wir haben in der Schweiz eine repräsentative Studie durchgeführt, um den Einsatz von Nanopartikeln im gesamten Industriesektor abschätzen zu können. Diese Studie ist unseres Wissens weltweit die erste solche Studie. Sie verwendete die Definition von Nanopartikeln, welche Nanofasern und Agglomerate von Nanopartikeln mit einschließt. Geschätzte 1.300 Arbeiter in 600 Firmen sind direkt an einer Nanopartikelanwendung beteiligt und könnten somit exponiert werden. Dies sind etwa 0,6% der Firmen und etwa 0,08% der Arbeiter des Schweizer Produktionssektors. Um nun zu bestimmen, ob solche Arbeiter mit Nanopartikel in Kontakt kommen oder nicht, stehen verschiedene Messmethoden zur Verfügung. Die aktuelle Technik erlaubt eine quantitative Messung der Anzahl der Partikel in der Luft, deren Masse oder auch Oberfläche. Diese Messgrößen allein geben zwar Hinweise auf die Präsenz von Nanopartikeln, die möglichen Gesundheitseffekte einer Exposition sind aber erst unvollständig abgeklärt und erlauben keine abschließende Risikoanalyse für den Arbeitsplatz. Mehrere Aktionspläne für die Entwicklung eines sicheren und nachhaltigen Umgangs mit Nanomaterialien wurden in den letzten Jahren gestartet (EU, Schweiz). Internationale und nationale Organisationen entwickelten Guidelines und Empfehlungen für industrielle Anwendungen (Internationale Organisation für Normung - ISO, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt - SUVA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA, zusammen mit dem Verband der Chemischen Industrie - VCI). Diese generellen Informationen müssen nun in die Industrie transferiert und an die spezifischen Bedürfnisse der betroffenen Unternehmen angepasst werden. Die aufgezeigte, relativ geringe Verbreitung von Nanopartikelanwendungen in der Industrie weist darauf hin, dass heute Schutzmaßnahmen noch proaktiv und kostengünstig entwickelt und eingeführt werden können. Aber sollte die vorhergesagte "Nano-Revolution" wirklich eintreten, ist die Zeit gekommen, jetzt aktiv zu werden. [Autoren]