980 resultados para Unit Commitment Problem


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The statistical analysis of literary style is the part of stylometry that compares measurable characteristicsin a text that are rarely controlled by the author, with those in other texts. When thegoal is to settle authorship questions, these characteristics should relate to the author’s style andnot to the genre, epoch or editor, and they should be such that their variation between authors islarger than the variation within comparable texts from the same author.For an overview of the literature on stylometry and some of the techniques involved, see for exampleMosteller and Wallace (1964, 82), Herdan (1964), Morton (1978), Holmes (1985), Oakes (1998) orLebart, Salem and Berry (1998).Tirant lo Blanc, a chivalry book, is the main work in catalan literature and it was hailed to be“the best book of its kind in the world” by Cervantes in Don Quixote. Considered by writterslike Vargas Llosa or Damaso Alonso to be the first modern novel in Europe, it has been translatedseveral times into Spanish, Italian and French, with modern English translations by Rosenthal(1996) and La Fontaine (1993). The main body of this book was written between 1460 and 1465,but it was not printed until 1490.There is an intense and long lasting debate around its authorship sprouting from its first edition,where its introduction states that the whole book is the work of Martorell (1413?-1468), while atthe end it is stated that the last one fourth of the book is by Galba (?-1490), after the death ofMartorell. Some of the authors that support the theory of single authorship are Riquer (1990),Chiner (1993) and Badia (1993), while some of those supporting the double authorship are Riquer(1947), Coromines (1956) and Ferrando (1995). For an overview of this debate, see Riquer (1990).Neither of the two candidate authors left any text comparable to the one under study, and thereforediscriminant analysis can not be used to help classify chapters by author. By using sample textsencompassing about ten percent of the book, and looking at word length and at the use of 44conjunctions, prepositions and articles, Ginebra and Cabos (1998) detect heterogeneities that mightindicate the existence of two authors. By analyzing the diversity of the vocabulary, Riba andGinebra (2000) estimates that stylistic boundary to be near chapter 383.Following the lead of the extensive literature, this paper looks into word length, the use of the mostfrequent words and into the use of vowels in each chapter of the book. Given that the featuresselected are categorical, that leads to three contingency tables of ordered rows and therefore tothree sequences of multinomial observations.Section 2 explores these sequences graphically, observing a clear shift in their distribution. Section 3describes the problem of the estimation of a suden change-point in those sequences, in the followingsections we propose various ways to estimate change-points in multinomial sequences; the methodin section 4 involves fitting models for polytomous data, the one in Section 5 fits gamma modelsonto the sequence of Chi-square distances between each row profiles and the average profile, theone in Section 6 fits models onto the sequence of values taken by the first component of thecorrespondence analysis as well as onto sequences of other summary measures like the averageword length. In Section 7 we fit models onto the marginal binomial sequences to identify thefeatures that distinguish the chapters before and after that boundary. Most methods rely heavilyon the use of generalized linear models

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Epipolar geometry is a key point in computer vision and the fundamental matrix estimation is the only way to compute it. This article surveys several methods of fundamental matrix estimation which have been classified into linear methods, iterative methods and robust methods. All of these methods have been programmed and their accuracy analysed using real images. A summary, accompanied with experimental results, is given

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The use of molecular tools for genotyping Mycobacterium tuberculosis isolates in epidemiological surveys in order to identify clustered and orphan strains requires faster response times than those offered by the reference method, IS6110 restriction fragment length polymorphism (RFLP) genotyping. A method based on PCR, the mycobacterial interspersed repetitive-unit-variable-number tandem-repeat (MIRU-VNTR) genotyping technique, is an option for fast fingerprinting of M. tuberculosis, although precise evaluations of correlation between MIRU-VNTR and RFLP findings in population-based studies in different contexts are required before the methods are switched. In this study, we evaluated MIRU-VNTR genotyping (with a set of 15 loci [MIRU-15]) in parallel to RFLP genotyping in a 39-month universal population-based study in a challenging setting with a high proportion of immigrants. For 81.9% (281/343) of the M. tuberculosis isolates, both RFLP and MIRU-VNTR types were obtained. The percentages of clustered cases were 39.9% (112/281) and 43.1% (121/281) for RFLP and MIRU-15 analyses, and the numbers of clusters identified were 42 and 45, respectively. For 85.4% of the cases, the RFLP and MIRU-15 results were concordant, identifying the same cases as clustered and orphan (kappa, 0.7). However, for the remaining 14.6% of the cases, discrepancies were observed: 16 of the cases clustered by RFLP analysis were identified as orphan by MIRU-15 analysis, and 25 cases identified as orphan by RFLP analysis were clustered by MIRU-15 analysis. When discrepant cases showing subtle genotypic differences were tolerated, the discrepancies fell from 14.6% to 8.6%. Epidemiological links were found for 83.8% of the cases clustered by both RFLP and MIRU-15 analyses, whereas for the cases clustered by RFLP or MIRU-VNTR analysis alone, links were identified for only 30.8% or 38.9% of the cases, respectively. The latter group of cases mainly comprised isolates that could also have been clustered, if subtle genotypic differences had been tolerated. MIRU-15 genotyping seems to be a good alternative to RFLP genotyping for real-time interventional schemes. The correlation between MIRU-15 and IS6110 RFLP findings was reasonable, although some uncertainties as to the assignation of clusters by MIRU-15 analysis were identified.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

INTRODUCTION Hemodynamic resuscitation should be aimed at achieving not only adequate cardiac output but also sufficient mean arterial pressure (MAP) to guarantee adequate tissue perfusion pressure. Since the arterial pressure response to volume expansion (VE) depends on arterial tone, knowing whether a patient is preload-dependent provides only a partial solution to the problem. The objective of this study was to assess the ability of a functional evaluation of arterial tone by dynamic arterial elastance (Ea(dyn)), defined as the pulse pressure variation (PPV) to stroke volume variation (SVV) ratio, to predict the hemodynamic response in MAP to fluid administration in hypotensive, preload-dependent patients with acute circulatory failure. METHODS We performed a prospective clinical study in an adult medical/surgical intensive care unit in a tertiary care teaching hospital, including 25 patients with controlled mechanical ventilation who were monitored with the Vigileo(®) monitor, for whom the decision to give fluids was made because of the presence of acute circulatory failure, including arterial hypotension (MAP ≤65 mmHg or systolic arterial pressure <90 mmHg) and preserved preload responsiveness condition, defined as a SVV value ≥10%. RESULTS Before fluid infusion, Ea(dyn) was significantly different between MAP responders (MAP increase ≥15% after VE) and MAP nonresponders. VE-induced increases in MAP were strongly correlated with baseline Ea(dyn) (r(2) = 0.83; P < 0.0001). The only predictor of MAP increase was Ea(dyn) (area under the curve, 0.986 ± 0.02; 95% confidence interval (CI), 0.84-1). A baseline Ea(dyn) value >0.89 predicted a MAP increase after fluid administration with a sensitivity of 93.75% (95% CI, 69.8%-99.8%) and a specificity of 100% (95% CI, 66.4%-100%). CONCLUSIONS Functional assessment of arterial tone by Ea(dyn), measured as the PVV to SVV ratio, predicted arterial pressure response after volume loading in hypotensive, preload-dependent patients under controlled mechanical ventilation.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

To improve care and services to victims of interpersonal violence, a medico-legal consultation unit was set up at the Lausanne University Hospital, Switzerland in 2006. Adult victims of violence are referred to the consultation by the emergency department. Patients are received by forensic nurses for support, forensic examination and community orientation. A descriptive study of medical reports filled for the 2006 population was conducted in 2007 with the aim to explore characteristics of this specific population and to better orient prevention. Among the 422 patients in 2006, 57% were men and 43% women, with a median age of 31 years old. Violent episodes took place in a public place for 90% of male victims and at home for 70% of female victims. The perpetrators were mostly unknown to male victims (62% of all men victims) and mostly known (usually the partner or a former partner) to female victims (90% of all women victims). For 80% of the women and 47% of the men, the violent event which brought them to the consultation, was not the first one. Because 90% of all patients under study were victimized by men., not only is it necessary to target prevention program to match the potential victims, prevention messages must also focus on potential offenders, especially on young men.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Candida parapsilosis, currently divided into three distinct species, proliferates in glucose-rich solutions and has been associated with infections resulting from the use of medical devices made of plastic, an environment common in dialysis centres. The aims of this study were (i) to screen for Candida orthopsilosis and Candida metapsilosis (100 environmental isolates previously identified as C. parapsilosis), (ii) to test the ability of these isolates to form biofilm and (iii) to investigate the in vitro susceptibility of Candida spp biofilms to the antifungal agents, fluconazole (FLC) and amphotericin B (AMB). Isolates were obtained from a hydraulic circuit collected from a haemodialysis unit. Based on molecular criteria, 47 strains were re-identified as C. orthopsilosis and 53 as C. parapsilosis. Analyses using a formazan salt reduction assay and total viable count, together with microscopy studies, revealed that 72 strains were able to form biofilm that was structurally similar, but with minor differences in morphology. A microtitre-based colorimetric assay used to test the susceptibility of fungal biofilms to AMB and FLC demonstrated that the C. parapsilosis complex displayed an increased resistance to these antifungal agents. The results from these analyses may provide a basis for implementing quality controls and monitoring to ensure the microbiological purity of dialysis water, including the presence of yeast.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

INTRODUCTION: We tested the hypothesis that twitch potentiation would be greater following conventional (CONV) neuromuscular electrical stimulation (50-µs pulse width and 25-Hz frequency) compared with wide-pulse high-frequency (WPHF) neuromuscular electrical stimulation (1-ms, 100-Hz) and voluntary (VOL) contractions, because of specificities in motor unit recruitment (random in CONV vs. random and orderly in WPHF vs. orderly in VOL). METHODS: A single twitch was evoked by means of tibial nerve stimulation before and 2 s after CONV, WPHF, and VOL conditioning contractions of the plantar flexors (intensity: 10% maximal voluntary contraction; duration: 10 s) in 13 young healthy subjects. RESULTS: Peak twitch increased (P<0.05) after CONV (+4.5±4.0%) and WPHF (+3.3±5.9%), with no difference between the 2 modalities, whereas no changes were observed after VOL (+0.8±2.6%). CONCLUSIONS: Our results demonstrate that presumed differences in motor unit recruitment between WPHF and CONV do not seem to influence twitch potentiation results.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand dieser Arbeit sind rund hundert rotfigurige Darstellungen von den beiden als Lutrophoren bezeichneten Tongefässen, der dreihenkligen Lutrophoros-Hydria (LH) und der zweihenkligen Lutrophoros-Amphora (LA). Die Untersuchung geht von der Prämisse aus, dass Darstellungen der Lutrophoros einen gewissen Variantenreichtum des Brauchtums widerspiegeln können, sonst aber verbindlichen, in sich schlüssigen Vorstellungen entsprechen, die sich die Gemeinschaft von diesem Ritualobjekt macht. In Anlehnung an die herrschende Meinung wird zudem vorausgesetzt, dass LA und LH ausschliesslich im nuptialen und funeralen Bereich vorkommen, doch ist bisher in der archäologischen Forschung ihre Rolle im einzelnen ungeldärt. Anhand von literarischen Quellen und ikonographischem Material wird untersucht, inwiefern sich LA und LH in ihrer Verwendung und Bedeutung in bezug auf Hochzeit und Begräbnis unterscheiden und inwieweit der Begrifif loutrophóros auf sie zutrifft. KAPITEL I Nach frühen Quellentexten muss die Bezeichnung loutrophóros im Hochzeitsritual für eine Person und beim Begräbnis eines ehelos verstorbenen Mannes für ein Objekt verwendet worden sein. In späteren Zeugnissen wird ergänzend die Lutrophoros für die Hochzeit als hydria-ähnliches Gefäss bezeichnet, ebenso die Lutrophoros auf dem Grab; für letztere wird zusätzlich eine Kinderfigur mit Wassergefäss vorgeschlagen, was archäologisch bislang nicht bezeugt ist. Die Aussagen der Texte zum Begriff loutrophóros stimmen trotz verschiedener Widersprüche im Gesamten darin überein, dass die Aufstellung der Lutrophoros auf dem Grab von ehelos Verstorbenen eine Entsprechung zum Ritual für Hochzeitsleute darstellt; die rituelle Verwendung der Lutrophoros auf dem Grab muss also eine nuptiale Bedeutung haben. Die Untersuchung des Begriffs loutrá (,,Hoch- zeitsba") im nuptialen Bereich zeigt, dass die Lutrophoros in engem Zusammenhang mit der Quellnymphe Kallirrhoë, der Braut - nýmphè genannt - und dem Heiligtum der Nymphe, dem Hauptfundort der Lutrophoren, gesehen werden muss; allerdings bleibt die spezifische Bedeutung der loutrá ungewiss. Am ehesten werden sie dem Gedeihen der neu entstandenen Verbindung gedient haben, die sich in Anlehnung an Hesiods Werke und Tage als Neugründung eines oíkos oder als Weiteiterführung des väterlichen oíkos durch den Bräutigam umschreiben lässt. Für die bislang immer wieder vorgeschlagenen Deutungen der loutrá als Ritual für Fruchtbarkeit oder zur Reinigung gibt es frühestens ab dem 4. ]h. v. Chr. Hinweise. Die Untersuchung des Begriffs loutrá für die Waschung vor der Bestattung und ein Vergleich zwischen verschiedenen Bezeichnungen für Grab- spenden (choaí, loibaí, loutrá) und der aufgestellten Lutrophoros auf dem Grab führen entgegen bisheriger Auffassungen zum Schluss, dass die Lutrophoros auf dem Grab als Entsprechung zum Hochzeitsritual gesehen wurde und dass diesem Brauch die für Athen bekannte Vorstellung zugrunde liegt, die Verstorbenen zufrieden zu stellen. Die aufgestellte Lutrophoros könnte zum Ausdruck bringen, dass die Hinterbliebenen das der verstorbenen Person zustehende Recht auf Verehelichung gebilligt hätten. Kapitel II Beim ikonographischen Material, das sich hauptsächlich aus Vasenbildern zusammensetzt, stehen die dargestellten Gefässvarianten LA und LH im Zentrum. Nach dem ikonographischen Modell von C. Bérard fassen wir die dargestellten LA und LH im linguistischen Sinn als ikonische Zeichen auf, die nicht weiter zerlegbar sind; LA und LH stellen je eine ,,unité formelle minimale " dar. Die zentrale Frage lautet, ob Bedeutung und Verwendung der beiden ,,unités formelles minimales" LH und LA - trotz ihrer unterschiedlichen Form -in bezug auf die Funktion der loutrophóros bei der Hochzeit und beim Begräbnis ehelos Verstorbener übereinstimmen oder ob die unterschiedliche Form von LA und LH zum Ausdruck bringen soll, dass sie eben gerade nicht die gleiche Funktion haben. Beide Auffassungen sind in der bisherigen Forschung stark vertreten: R Wolters und seine Anhänger gehen davon aus, dass LA und LH gleichwertig sind; G. Kokula und mit ihr andere nehmen eine unterschiedliche, geschlechtsspezifische Verwendung an. In einer ersten formalen Analyse werden Darstellungen von LA und LH auf Lutrophoren, Lebetes gamikoi und Hydrien untersucht. Folgende Skizze zeigt die bekannten Kombinationen von dargestellten Lutrophoren: Aus der formalen Analyse lassen sich vier Schlüsse ziehen: - (ia.b) In der Regel entsprechen sich Bildträger und Bildelement; dieser Kombination muss eine Absicht zugrunde liegen, sie kann nicht willkürlich sein. - (2) Zwei LA mit Darstellungen einer LH (49 Abb. 4oa.b; 50 Abb. 4ia.b) sprechen dafür, dass im Verwendungsbereich der LA auch die LH vorkommen kann; im Gegensatz dazu fehlen aber Darstellungen einer LA auf einer LH, was vermuten lässt, dass im Verwendungsbereich der LH keine LA gebraucht wurden. - (3a.b) Zwei Darstellungen zeigen jede Variante für sich in zwei Exemplaren in der Funktion als Wasserbehälter: zwei LH (I7 Abb. 61b.c; 6za. b); zwei LA (12 Abb. 46. 47a.b); im Gegensatz dazu kommen aber beide Varianten gemeinsam in der Funktion als Wasserbehälter nicht vor, vermutlich hat sich der Anwendungsbereich der beiden Varianten unterschieden. (4a.b) Zwei Darstellungen, die beide Varianten gemeinsam zeigen, einmal im Miniaturformat (50 Abb. 41a.b), das andere Mai in monumentaler Grösse (I Abb. 1) - also nicht als Wasserbehälter -, lassen den Schluss zu, dass beide Varianten ein gemeinsames Merkmal haben müssen. Allein die formale Analyse zeigt, dass die von P Wolters angenommene Gleichwertigkeit nicht zutreffen kann. Es muss eine unterschiedliche Verwendung gegeben haben, wie bereits G. Kokula vermutet. In einer zweiten Analyse werden die Darstellungen nach der von P Bruneau vorgeschlagenen Methode in fünf Gruppen mit gleichem Schema aufgelisret. Hier wird die dargestellte LA oder LH im Vergleich zur Gesamtdarstellung ausgewertet, ohne die inhaltliche Klassifizierung vorauszusetzen. In einer Gruppe gesondert werden alle Lutrophorendarstellungen untersucht, die thematisch eindeutig zum funeralen Bereich gehören. Die aus der ersten Analyse gewonnene Annahme, dass sich LA und LH in der Verwendung unterscheiden, wird durch die zweite Analyse bestätigt und präzisiert. Für die LA kann keine eindeutige hochzeitliche Verwendung nachgewiesen werden; die LH ist das eigentliche Hochzeitsgefäss. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass alle Darstellungen einer LH oder LA inhaltlich dem nuptialen oder funeralen Kontext zugeordnet werden können; gemäss den Darstellungen wurden LA und LH nur bei Hochzeit oder Begräbnis verwendet. Nach dem hier vorgestellten Modell machen LA und LH als ikonische Zeichen eine doppelte Aussage. Sie verweisen einerseits auf den Inhalt, das hochzeitliche Wasser, und darin sind sie bedeutungsgleich. Andererseits beziehen sie sich auf die Adressaten: die LA kommt für Hochzeitsleute nicht in Frage, ihre Verwendung ist auf ehelos Verstorbene beschränkt. Die LH, das Ritualobjekt der Hochzeitsleute, kann vereinzelt auch für Verstorbene gebraucht werden. Diese zunächst irritierende Beobachtung stimmt mit den Texten gut überein, aus denen hervorgeht, dass im Ritual für ehelos Verstorbene eine Entsprechung zum Hochzeitsritual liegt; seine Bedeutung muss daher ebenfalls nuptial sein. Die Kombination von hochzeitlichen und funeralen Elementen ist daher nach dem hier vorgeschlagenen Modell im Funeralbereich - und zwar nur dort - möglich. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den Texten lassen sich die beiden Darstellungen erklären, die LA und LH gemeinsam im Miniaturformat oder in monumentaler Grösse zeigen. Da nämlich die Mitgabe der Lutrophoros für ehelos Verstorbene auf die hochzeitlichen loutrá verweist, haben beide Gefässvarianten trotz der unterschiedlichen Verwendung eine gleichwertige Bedeutung, und daraus erklärt sich die gemeinsame Darstellung beider Varianten in einem Format, das die rituelle Verwendung ausschliesst. Durch die zweíte Analyse wird die Auffassung der geschlechtsspezifischen Verwendung von G. Kokula entkräftet. LA und LH unterscheiden sich zwar in der Verwendung, diese ist jedoch entgegen bisheriger Annahmen nicht symmetrisch. KAPITEL III Der Vergleich zwischen literarischer und ikonographischer Überlieferung zeigt einerseits das bekannte Problem, dass beide Bildelemente LA und LH nicht zweifelsfrei dem Begriff loutrophóros zugewiesen werden können. Andererseits aber stimmen Bilder und Texte in bezug auf die rituelle Funktion der loutrophóros bei Hochzeit und Begräbnis in einem hohen Mass überein, so dass widersprüchliche Aussagen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen wie bislang. Die von einigen Lexikographen - entgegen der íkonographisch dokumentierten LA - vorgeschlagene Kinderstatue als loutrophóros auf dem Grab ehelos Verstorbener beruht vermutlich auf der Auffassung, dass sich das Erscheinungsbild der loutrophóros als Person beziehungsweise Gestalt im Hochzeíts- und Begräbnisritual entspreche. Bei dieser erst in späterer Zeit auftretenden Meinung wird deutlich, dass der ursprünglich adjektivischen Verwendung von loutrophóros, gemäss welcher bei Hochzeit und Begräbnis völlig verschiedene Wasserträger möglich sind, nicht mehr Rechnung getragen wird. KAPITEL IV Die aus den literarischen Quellen und der ikonographischen Überlieferung gezogenen Schlussfolgerungen können auch gegenüber weiteren archäologischen Gesichtspunkten, wie Gefässentwieklung und Fundorte, aufrecht erhalten bleiben. Damit würde das hier vertretene Modell unserer Forderung Rechnung tragen, dass die mit einem Ritualobjekt (hier LH und LA) verbundenen Vorstellungen kohärent sein müssen, aber eine gewisse Bandbreite von rituellen Ausführungsmodalitäten zulassen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

En janvier 2006, l'institut universitaire de médecine légale a ouvert l'unité de médecine des violences qui offre une consultation médicolégale spécialisée dans la prise en charge des adultes victimes de violence. La consultation est assurée par des infirmières dont la formation et la supervision sont conduites par des médecins légistes. Une écoute, un examen clinique en vue d'établir la documentation médicolégale et une orientation sont proposés aux patients.