1000 resultados para Einheitliche Beschreibung der Dialekte uralischer Sprachen
Resumo:
Page [2] (1st series) is blank.
Resumo:
Includes index: Register derer vornehmster Sachen: p. [314]-[328].
Resumo:
"Die lateinische Sprache habe ich zum Grunde gelegt, und zwar nach der Gmelinschen Ausgabe des linnéischen Natursystems ... Ich habe nur diejenigen Species aufgenommen, wovon bald in mehreren, bald in wenigern Sprachen nicht blos Übersetzungen des Lateinischen, sondern eigene Landes- oder Provinzialnamen vorhanden sind."--Pref., v. 1.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Die Beschreibung von der Juden Ansitz in der Hofmark Fuerth -- Das Tekunnos Buechlein der Fuerther Juden.
Resumo:
With added title-page: "Handbuch der geschichte der abendländischen litteraturen und sprachen," bd. I.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Spine title: Roeders Lexikon von Italien.
Resumo:
Includes bibliographical references.
Resumo:
The original ed., Augsburg, 1600, has title: Itinerarium, das ist: Historische Beschreibung, weylund Herrn Georgen von Ehingen Raisenn nach der Ritterschafft, vor 150 Jaren, in X. vnderschidliche Königreich verbracht ... Neben beygefügten Contrafacturn, deren Potentaten vnd Könige, an welcher Höfe obgedachter Ritter sich begeben ...
Resumo:
Vol. 2, of the second part have imprint: Berlin, W. de Gruyter.
Resumo:
Hilka, A. Liber de monstruosis hominibus orientis aus Thomas von Cantimpré: De natura rerum.--Schoenaich, G. Die neronische Christenverfolgung.--Winkler, H. Die Zugehörigkeit der finnischen Sprachen zum uralaltaischen Sprachstamm II.--Vogt, H. Geometrie und Ökonomie der Bienenzelle.--Schlossarek, M. Die Sprache des Terenz unter hauptsächlicher Berücksichtigung ihres rhetorischen Elements.
Resumo:
Vols. 1-5 include a separately paged section "Phonetische Studien. Beiblatt."
CFD Modellierung einer partikelbelasteten Kühlmittelströmung im Sumpf und in der Kondensationskammer
Resumo:
Der Bericht beschreibt die Arbeiten zur CFD-Modellentwicklung zur Beschreibung des Fasertransportes in einer Wasserströmung, die im Unterauftrag der Hochschule Zittau/Görlitz erfolgten. Während die experimentellen Arbeiten zu dieser Thematik in Zittau durchgeführt wurden, lag der Schwerpunkt der theoretischen Arbeiten in Rossendorf. Im Arbeitspunkt EZ 1 des Projektantrages ist die Erweiterung der Einzeleffektuntersuchungen vorgesehen. Die entsprechenden Modellansätze zum Partikeltransport sind im Kapitel 3.1. beschrieben. Die Modellanpassung und Validierung ist in 3.2 und 3.3 dargestellt. Der Fasertransport in einer Wasserströmung wird durch Jet-Phänomene bestimmt. Untersuchungen dazu sind im EZ3.1 des Projektantrages: „3D-Phänomene infolge Blasenmitriss“ vorgesehen und die Modellansätze und der Vergleich zu Experimenten in den Kapiteln 4.1 bis 4.3 dargestellt. Des Weiteren wird der Einfluss auf den Ausgleich der Temperatur für den Fall untersucht, dass der Jet kälter als die Wasservorlage im Tank ist. Dieser Abschnitt entspricht damit der EZ3.2 des Antrages: „3D-Phänomene infolge Temperaturdifferenzen. Im Kapitel 4.4 wird auf die Strömungsvorgänge in der Zittauer Strömungswanne eingegangen und damit der Punkt EZ4 des Antrages: Integraluntersuchungen bearbeitet. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung eines Sieb-Modells, das die Faser-Kompaktierung berücksichtigt und auf der Darcy-Gleichung basiert. Die Modellparameter werden an Experimenten in Zittau justiert. Diese Experimente wurden für verschiedene Materialien durchgeführt und mit deren Hilfe ein Koeffizientenkatalog erstellt. Das Modell wurde in den CFD-Code CFX implementiert und anhand einiger Anwendungsbeispiele demonstriert.