1000 resultados para 158-957


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pineapple plants when grown in the greenhouse by the sand culture technique in order to study the effects of deficiencies of macronutrients in growth, yield, leaf and fruit composition, the main results were the following. As a result of the several treatments, yield decreased in the order: Complete Minus Mg Minus S Minus Ca Minus K; nitrogen and phosphorus deficiente plants did not bear fruit. Leaf analyses (see Table 5-1) showed that the ommission of given element from the nutrient solution always caused a decrease in its level in the green tissue. As seen in Table 5-2 the lack of macronutrients had certain effects on fruit composition: acidity increased in all cases excet in the minus Mg fruits; ash usually decreased reaching its lowest valued in fruits from the minus K plants; when compared to fruits picked in the "normal" plants, those lacking K showed a marked decrease both in brix and in total sugars as well; sulfur deficiency also brought a net reduction in the sugar content. Table 5-1. Levels of macronutrients found in pinapple leaves. Elements Treatment Percent of dry matter Nitrogen (N) Complete 1.29 Minus N 0.78 Phosphorus (P) Complete 0.12 Minus P .05 Potassium (K) Complete 2.28 Minus K 0.16 Calcium (Ca) Complete 1.19 Minus Ca 1.10 Magnesium (Mg) Complete 0.41 Minus Mg .29 Sulfur (S) Complete 1.00 Minus S .65 Table 5-2. Effects of macronutrients deficiency in yield and fruit characteristics. Treatment Ave. weight of Acidity As per Brix Total sugars fruits (gm) per cent cent per cent Complete 1.031 1.16 0.40 14.7 10.8 Minus N no fruit was produced Minus P no fruit was produced Minus K 246 1.44 0.26 11.9 8.3 Minus Ca 513 1.40 0.35 17.8 14.3 Minus Mg 957 0.97 0.38 15.4 13.0 Minus S 576 1.42 0.46 17.1 6.5

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Depressionen stellen eine große Belastung für die Bevölkerung dar, ihre Symptome sindkomplex und schwerwiegend. Ein Teil der Symptomatik manifestiert sich körperlich, z.B. alsVerlangsamung motorischer Bewegungsabläufe. Auch das Körpererleben ist verändert undäußert sich häufig in einer negativen Bewertung des eigenen Körpers. Somit scheint derEinbezug des Körpers in den psychotherapeutischen Prozess sinnvoll. Zusätzlich bestätigenErgebnisse aus den Neurowissenschaften die Relevanz des Körpers bei psychischenProzessen. Die verschieden Strömungen in der Körperpsychotherapie (KPT) machen sichdiesen Zusammenhang zunutze und beziehen den Körper und das Körpererlebenkonsequent in den Therapieprozess ein. Aus den historischen Linien der KPT entwickeltensich eine Vielzahl körperpsychotherapeutischer Schulen mit unterschiedlichen Ausrichtungenund Schwerpunkten. Dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten feststellen. Kritikerbeklagen den schwachen Forschungsstand in der KPT, denn sie kann nur wenige Studienaufweisen, die den Anforderungen des wissenschaftlichen Mainstreams gerecht werden. Soist auch die depressionsspezifische Studienlage in der KPT überschaubar. VerschiedeneStudien weisen auf eine generelle Wirksamkeit der KPT bei Depressionen hin. Doch diedifferenzierte Wirksamkeit konnte bisher nicht belegt werden. In Zukunft müssen weitereStudien mit größerem Stichprobenumfang, unter Verwendung von Therapiemanualen,durchgeführt werden, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten und um die differenzierteWirksamkeit der depressionsspezifischen KPT untersuchen zu können.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In Deutschland ergibt sich aufgrund der verstärkten Zuwanderung die Situation, dass der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in der Bevölkerung und somit im psychotherapeutischen Versorgungsbereich steigt. In der vorliegenden Arbeit fand eine Auseinandersetzung mit psychotherapeutischen Schwierigkeiten zwischen Patienten mit Migrationshintergrund und deutschen Psychotherapeuten statt. Daraus wurden Ansätze bezüglich der therapeutischen Haltung abgeleitet, welche die Basis einer gelungeneren Behandlung bilden können. Die Grundlage der folgenden Erkenntnisse bildet eine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Hochschulbibliotheken. Die therapeutischen Probleme bezogen sich primär auf Verständigungsschwierigkeiten und einer als nicht überwindbar wahrgenommenen kulturellen Differenz. Im Ergebnis erfordert die Psychotherapie von Menschen mit Migrationshintergrund weniger besondere Qualifikationen oder kulturspezifisches Wissen der Behandelnden, sondern eher eine gemeinsame Sprachbasis und gute therapeutische Grundkompetenzen. Die Ergebnisse sind zu diskutieren, da sich die derzeitige Studienlage in Deutschland verstärkt auf die Erfahrungen der Professionellen stützt und weniger die Meinungen der Patienten mit Migrationshintergrund berücksichtigt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Lebensverlauf des Menschen stellt die Entwicklungsphase der Adoleszenz eine ganzbesondere dar. Sie ist geprägt von vielen Entwicklungsaufgaben und der Auseinandersetzungmit Anforderungen durch die Gesellschaft. In Forschungskontexten findet das Erleben derAdoleszenz von Menschen mit Behinderung nur wenig Beachtung. Studien beziehen oftmalsnur Eltern oder Fachpersonal ein. Dabei wird das individuelle Erleben kaum berücksichtigt.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das individuelle Erleben der Jugendlichen zu beleuchtenund ihre subjektive Lebenswelt zu explorieren. Wie erleben diese den Übergang vomKindsein zum Erwachsensein? Mit welchen Ängsten werden sie konfrontiert und welcheFragen begegnen ihnen. Des Weiteren soll exploriert werden, welche Parallelen sich imVergleich zur Adoleszenzentwicklung von Jugendlichen ohne Behinderung ergeben und wasdiese Entwicklungsphase für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung besondersschwierig macht. Es soll fokussiert werden, welche Kriterien in der Gestaltung einerbehinderungsspezifischen Sexualerziehung beachtet werden müssen.Um der Fragestellung nach dem individuellen Erleben gerecht zu werden, wurden dieJugendlichen als Expertinnen ihrer Entwicklung betrachtet und in die Beantwortung derFragestellung einbezogen. Es wurden vier Interviews mit weiblichen Jugendlichen geführt.Diese wurden transkribiert und mittels MAX-Q-DA ausgewertet. Hierfür wurden zehnKategorien vergeben, welche im Ergebnisteil ausgeführt und mittels „Ankerbeispielen“ belegtwerden.Zentrales Ergebnis der theoretischen Auseinandersetzung ist, dass das mit der Adoleszenz engverbundene Thema der Sexualität in dieser Auseinandersetzung ein Besonderes darstellt.Aufgrund von Stigmatisierungsprozessen und Tabuisierung wird aus der Sexualität vonMenschen mit Behinderung oft eine behinderte Sexualität gemacht. Auch gibt es kaumstandardisierte

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2015

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Univ., Dissertation, 2016

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Univ., Dissertation, 2015

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[s.c.]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper examines the governance of Spanish Banks around two main issues. First, does a poor economic performance activate those governance interventions that favor the removal of executive directors and the merger of non-performing banks? And second, does the relationship between governance intervention and economic performance vary with the ownership form of the bank? Our results show that a bad performance does activate governance mechanisms in banks, although for the case of Savings Banks intervention is confined to a merger or acquisition. Nevertheless, the distinct ownership structure of Savings Banks does not fully protect non-performing banks from disappearing. Product-market competition compensates for those weak internal governance mechanisms that result from an ownership form which gives voice to several stakeholder groups.