976 resultados para (S)-9-methylgermacrene-B
Resumo:
In der vorliegenden Dissertation wurden kreuzkonjugierte organische Verbindungen basierend auf Diazafluorenmethyliden- sowie Dipyridylmethyliden-Bausteinen synthetisiert, die zum einen photoredoxaktive Metallfragmente komplexieren können und zum anderen erweiterte π-konjugierte Pfade auf der Grundlage von Alkineinheiten ermöglichen. Das kreuzkonjugierte Motiv wurde über die Kupplung von Alkineinheiten an halogenierte Methyliden-Einheiten, den so genannten Dibromolefinen, zugänglich gemacht. Zur Synthese von Dibromolefinen wurden verschiedene Methoden untersucht. Literaturbekannte Methoden wie die Wittig-Reaktion und ihre Modifikationen sowie die Corey-Fuchs-Reaktion konnten für die Diazafluoreneinheit nicht erfolgreich angewendet werden. Bei einer mikrowellenunterstützten Reaktion konnte sowohl ausgehend von Diazafluoren-9-on als auch von Di-2-pyridylketon eine Dibromolefinierung (55 % und 65 %) erreicht werden. Die Eignung der Mikrowellenstrahlung für Dibromolefinierungsreaktionen nach Corey und Fuchs wurde weiterhin an verschiedenen Aldehyden und Ketonen untersucht. In den meisten Fällen konnten gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Durch die erfolgreiche Synthese von Dibromolefinen über Mikrowellensynthese wurde die Realisierung von diversen π-konjugierten Systemen möglich. Dies erfolgte exemplarisch durch die Kupplung der Alkine 5-Ethinyl-2,2’-bipyridin, 1-(Ferrocenylethinyl)-4-(ethinyl)benzol, Tri(tolyl)propin sowie der TIPS- und TMS-Acetylene. Neben der Vielfalt an Möglichkeiten zur Funktionalisierung von Dipyridyl- und Diazafluorenbausteinen zeigte sich zudem, dass sogar räumlich anspruchsvolle Verbindungen wie die geminale angeordneten voluminösen Tri(tolyl)propinyl-Substituenten an der Doppelbindung erfolgreich synthetisiert werden können. Die Koordinationseigenschaften der neu synthetisierten Verbindungen konnten durch Umsetzungen der Diazafluoren- und Dipyridylverbindungen mit PdCl2 und [RuCl2(bpy)2] erfolgreich gezeigt werden. Im Hinblick auf die Herstellung von Funktionsmaterialien eignen sich die Endiin-Strukturmotive aufgrund von diversen Variationsmöglichkeiten wie Koordination von Übergangsmetallen sowie Funktionalisierung der Peripherie gut. Dadurch können die elektronischen Eigenschaften wie die Absorption oder elektrochemische Potentiale der Verbindungen modifiziert werden. Die UV/Vis-Spektren der neu synthetisierten Verbindungen zeigen, dass Absorptionen in längerwelligen Bereichen durch Verlängerung des Konjugationspfades gesteuert werden können. Zudem lassen sich weitere photophysikalische Eigenschaften wie MC-, LC-, LMCT- oder MLCT-Übergänge durch Koordination von Metallen generieren. Die elektrochemischen Potentiale der Dipyridyl- und Diazafluorenbausteine konnten durch Anbindung von verschiedenen Substituenten beeinflusst werden. Es zeigte sich, dass sich die Reduktionswellen im Vergleich zu denen der Ketone zu niedrigeren Potentialen verschieben, wenn Alkine an die Dipyridylmethyliden- und Diazafluorenmethyliden-Bausteine geknüpft wurden. Zudem konnte beobachtet werden, dass die Signale nicht immer reversibel sind. Insbesondere die Dipyridylverbindungen zeichneten sich durch irreversible Reduktionswellen aus. Die Realisierung von π-konjugierten Systemen gelang auch mit cyclischen kohlenstoffbasierten Verbindungen. Über das separat synthetisierte 2,2’-Diethinyltolan konnte eine cyclische Verbindung, ein dehydroannulen-radialenisches System, erfolgreich hergestellt werden. Die Koordination von redoxaktiven Metallzentren wie [Ru(bpy)2] konnte für diese Verbindung ebenfalls erfolgreich gezeigt werden. Die elektronische Wechselwirkung zwischen dem Metallzentrum und dem dehydroannulenischen System könnte sowohl über theoretische Methoden (zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie) als auch experimentell wie z. B. über transiente Absorptionsspektroskopie untersucht werden. Diese zukünftig durchzuführenden Untersuchungen können Aufschluss über die Ladungstransferraten und -dauer geben. Im Hinblick auf die Realisierung von Modellverbindungen für molekulare Drähte wurden lineare Systeme basierend auf der Diazafluoreneinheit synthetisiert. Zur Synthese von derartigen Systemen war es zunächst notwendig, die Dibromolefine unsymmetrisch zu alkinylieren. Die unsymmetrische Substitution gestaltete sich als Herausforderung, da eine Einfachkupplung mit einem Acetylen nicht möglich war. In den meisten Fällen wurden zweifach substituierte Spezies mit den identischen Alkinen erhalten. Die besten Ausbeuten konnten durch die konsekutive Zugabe von TIPS-Acetylen und darauffolgend TMS-Acetylen in die Reaktionsmischung erhalten werden. Offenbar spielt der räumliche Anspruch des Erstsubstituenten in diesem Zusammenhang eine Rolle. Die selektive Entschützung der unterschiedlich silylierten Verbindungen erfolgte mit K2CO3 in MeOH/THF (1:1). Die oxidative Homokupplungsreaktion erfolgte ohne Isolierung der entschützten Spezies, da diese instabil ist und zur Polymerisation neigt. Aufgrund der Instabilität der entschützten Spezies sowie möglichen Nebenreaktionen waren die Ausbeuten sowohl bei der TIPS-geschützten Verbindung als auch bei der TTP-geschützten Verbindung gering. Versuche, lineare Systeme von dipyridylbasierten Verbindungen zu erhalten, schlugen fehl. Die π-konjugierten Systeme lassen aufgrund der effektiven Überlappung der beteiligten π-Orbitale hohe Ladungsträgermobilitäten vermuten. Die im Rahmen dieser Arbeit synthetisierten Verbindungen könnten mit Schwefelverbindungen die Anbindung an Elektroden zulassen, worüber die Leitfähigkeiten der Verbindungen gemessen werden könnten.
Resumo:
El amazige es una lengua rife??a que se habla en la ciudad espa??ola de Melilla adem??s de ser la lengua oficial de algunos pa??ses norteafricanos como N??ger o Mal??. El cd contiene un diccionario b??sico bibling??e espa??ol - amazige que pretende favorecer la primera comunicaci??n con el ni??o que tiene que aprender la lengua espa??ola sin olvidar ni marginar su lengua materna aprendida en el seno familiar. Se trata de una herramienta de trabajo para el aula.
Resumo:
En el proceso de adaptaci??n de los nuevos Planes de Estudio al Espacio Europeo de la Educaci??n Superior, una de las competencias gen??ricas que se consideran fundamentales en todas las titulaciones es la denominada 'Gesti??n de la Informaci??n'. Se exponen las caracter??sticas de un proyecto de innovaci??n que pretende favorecer el desarrollo de esta competencia en el proceso de ense??anza-aprendizaje de varias asignaturas de la titulaci??n de Pedagog??a de la Universidad de Oviedo. Se presenta el desarrollo de una experiencia, enmarcada en dicho proyecto, realizada en la asignatura optativa 'Integraci??n social de personas con discapacidad'. La actividad propuesta se realiz?? en grupos de tres o cuatro alumnos y consisti?? en que cada alumno analizara las distintas alternativas laborales existentes para las personas con discapacidad e identificara la m??s id??nea para cada caso particular. Se trat?? de comprobar el dominio de algunas de las habilidades incluidas en la 'Gesti??n de la Informaci??n' como la eficacia del proceso de b??squeda de informaci??n y la presentaci??n de fuentes referenciales en los trabajos acad??micos del alumnado. El proyecto se desarroll?? en tres fases: la primera, consisti?? en una revisi??n de las herramientas y estrategias de b??squeda de informaci??n contenidas en los proyectos previos y en la realizaci??n de b??squedas individuales para localizar documentos pertinentes para realizar el trabajo planteado; en la segunda fase, los alumnos deb??an valorar los documentos localizados, atendiendo a los criterios de autor??a, actualizaci??n, fiabilidad de la fuente y utilidad, y, seleccionar aquellos m??s interesantes para la realizaci??n de su trabajo escrito; en la tercera y ??ltima fase, cada grupo ha elaborado un trabajo escrito utilizando los documentos seleccionados en la fase anterior. Se concluye, que el alumnado universitario presenta claras deficiencias en cuanto al conocimiento y manejo de las herramientas de b??squeda documental -preferencia por el uso de buscadores generalistas en lugar de herramientas m??s especializadas, falta de pr??ctica en las opciones avanzadas de las herramientas utilizadas, etc.-, y que, adem??s, es frecuente el uso de expresiones y textos de otros autores como propios. Por lo que se considera necesario, que la formaci??n en esta competencia se realice desde los cursos iniciales de las distintas titulaciones y se fomente su uso en distintas asignaturas.
Resumo:
Exercises and solutions in PDF
Resumo:
Exercises and solutions in LaTex
Resumo:
Exercises and solutions in PDF
Resumo:
Exercises and solutions in LaTex
Resumo:
Contiene tablas, gráficas y esquema. Resumen tomado parcialmente del autor
Resumo:
Exercises and solutions in LaTex
Resumo:
Exercises and solutions in LaTex
Resumo:
Exercises and solutions in PDF
Resumo:
Exercises and solutions in PDF
Resumo:
Exercises and solutions in LaTex
Resumo:
Exercises and solutions in LaTex
Resumo:
Exercises and solution in PDF