975 resultados para electrophilic substitution


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

L'arrêt de la cigarette est généralement associé à une prise de poids. Celle-ci peut menacer la motivation des fumeurs à s'engager dans un processus d'arrêt du tabac et constitue un motif de rechute. L'ordre de grandeur et la cinétique de la prise de poids liée à une tentative d'arrêt chez les fumeurs pris en charge selon les recommandations cliniques actuelles est peu décrite dans la littérature médicale. Le but de cette étude était de quantifier cette prise de poids, d'en déterminer la cinétique ainsi que les facteurs qui l'influencent, chez des fumeurs sédentaires bénéficiant d'une intervention d'aide à l'arrêt du tabac individualisée, composée de conseils individuels et d'une substitution nicotinique associant plusieurs modes d'administration. Nous avons analysé des données récoltées durant un essai clinique randomisé contrôlé au cours duquel était étudié l'impact d'une activité physique modérée sur les taux d'arrêt du tabac après un an chez des fumeurs sédentaires. Nous avons modélisé l'évolution du poids de l'ensemble des participants au cours du temps, selon la technique statistique des « modèles mixtes longitudinaux ». En séparant les périodes d'abstinence de la cigarette de celles de rechute et de l'utilisation reportée de substituts nicotiniques. Cette approche nous a permis de prendre en compte chaque participant à l'étude, par opposition à un modèle plus simple qui séparerait les sujets abstinents de ceux qui rechutent à n'importe quel moment de la période de suivi. Nous avons également ajusté ces modèles pour l'âge, le sexe, le niveau de dépendance à la nicotine et le niveau de formation des participants. Parmi l'ensemble des participants, nous avons noté une augmentation du poids durant les trois premiers mois de l'intervention, suivie d'une stabilisation. Au total, la prise de poids moyenne s'est élevée à 3.3 kg pour les femmes et 3.9 kg pour les hommes. Durant les périodes d'abstinence, les caractéristiques suivantes étaient associées à la prise de poids : sexe masculin et forte dépendance nicotinique. Un âge supérieur à 43 ans était associé à une prise de poids également durant les périodes de rechute. Nous avons observé une tendance, non statistiquement significative, vers une réduction de la prise des poids avec l'utilisation de substituts nicotiniques. Notre étude apporte de nouvelles données sur l'évolution du poids chez les fumeurs sédentaires qui bénéficient d'une intervention d'aide à l'arrêt du tabac. Ils prennent donc du poids, de manière modérée et limitée aux premiers mois. Parmi eux, les hommes, les individus les plus dépendants à la nicotine et les plus âgés doivent s'attendre à une prise de poids supérieure à la moyenne.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Experimental leishmaniasis offers a well characterized model of T helper type 1 cell (Th1)-mediated control of infection by an intracellular organism. Susceptible BALB/c mice aberrantly develop Th2 cells in response to infection and are unable to control parasite dissemination. The early CD4(+) T cell response in these mice is oligoclonal and reflects the expansion of Vbeta4/ Valpha8-bearing T cells in response to a single epitope from the parasite Leishmania homologue of mammalian RACK1 (LACK) antigen. Interleukin 4 (IL-4) generated by these cells is believed to direct the subsequent Th2 response. We used T cells from T cell receptor-transgenic mice expressing such a Vbeta4/Valpha8 receptor to characterize altered peptide ligands with similar affinity for I-Ad. Such altered ligands failed to activate IL-4 production from transgenic LACK-specific T cells or following injection into BALB/c mice. Pretreatment of susceptible mice with altered peptide ligands substantially altered the course of subsequent infection. The ability to confer a healer phenotype on otherwise susceptible mice using altered peptides that differed by a single amino acid suggests limited diversity in the endogenous T cell repertoire recognizing this antigen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND & AIMS: Nutrition therapy is a cornerstone of burn care from the early resuscitation phase until the end of rehabilitation. While several aspects of nutrition therapy are similar in major burns and other critical care conditions, the patho-physiology of burn injury with its major endocrine, inflammatory, metabolic and immune alterations requires some specific nutritional interventions. The present text developed by the French speaking societies, is updated to provide evidenced-based recommendations for clinical practice. METHODS: A group of burn specialists used the GRADE methodology (Grade of Recommendation, Assessment, Development and Evaluation) to evaluate human burn clinical trials between 1979 and 2011. The resulting recommendations, strong suggestions or suggestions were then rated by the non-burn specialized experts according to their agreement (strong, moderate or weak). RESULTS: Eight major recommendations were made. Strong recommendations were made regarding, 1) early enteral feeding, 2) the elevated protein requirements (1.5-2 g/kg in adults, 3 g/kg in children), 3) the limitation of glucose delivery to a maximum of 55% of energy and 5 mg/kg/h associated with moderate blood glucose (target ≤ 8 mmol/l) control by means of continuous infusion, 4) to associated trace element and vitamin substitution early on, and 5) to use non-nutritional strategies to attenuate hypermetabolism by pharmacological (propranolol, oxandrolone) and physical tools (early surgery and thermo-neutral room) during the first weeks after injury. Suggestion were made in absence of indirect calorimetry, to use of the Toronto equation (Schoffield in children) for energy requirement determination (risk of overfeeding), and to maintain fat administration ≤ 30% of total energy delivery. CONCLUSION: The nutritional therapy in major burns has evidence-based specificities that contribute to improve clinical outcome.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Many new gene copies emerged by gene duplication in hominoids, but little is known with respect to their functional evolution. Glutamate dehydrogenase (GLUD) is an enzyme central to the glutamate and energy metabolism of the cell. In addition to the single, GLUD-encoding gene present in all mammals (GLUD1), humans and apes acquired a second GLUD gene (GLUD2) through retroduplication of GLUD1, which codes for an enzyme with unique, potentially brain-adapted properties. Here we show that whereas the GLUD1 parental protein localizes to mitochondria and the cytoplasm, GLUD2 is specifically targeted to mitochondria. Using evolutionary analysis and resurrected ancestral protein variants, we demonstrate that the enhanced mitochondrial targeting specificity of GLUD2 is due to a single positively selected glutamic acid-to-lysine substitution, which was fixed in the N-terminal mitochondrial targeting sequence (MTS) of GLUD2 soon after the duplication event in the hominoid ancestor approximately 18-25 million years ago. This MTS substitution arose in parallel with two crucial adaptive amino acid changes in the enzyme and likely contributed to the functional adaptation of GLUD2 to the glutamate metabolism of the hominoid brain and other tissues. We suggest that rapid, selectively driven subcellular adaptation, as exemplified by GLUD2, represents a common route underlying the emergence of new gene functions.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Computer simulations on a new model of the alpha1b-adrenergic receptor based on the crystal structure of rhodopsin have been combined with experimental mutagenesis to investigate the role of residues in the cytosolic half of helix 6 in receptor activation. Our results support the hypothesis that a salt bridge between the highly conserved arginine (R143(3.50)) of the E/DRY motif of helix 3 and a conserved glutamate (E289(6.30)) on helix 6 constrains the alpha1b-AR in the inactive state. In fact, mutations of E289(6.30) that weakened the R143(3.50)-E289(6.30) interaction constitutively activated the receptor. The functional effect of mutating other amino acids on helix 6 (F286(6.27), A292(6.33), L296(6.37), V299(6.40,) V300(6.41), and F303(6.44)) correlates with the extent of their interaction with helix 3 and in particular with R143(3.50) of the E/DRY sequence.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Glucagon-like peptide-1 stimulates glucose-induced insulin secretion by binding to a specific G protein-coupled receptor that activates the adenylyl cyclase pathway. We previously demonstrated that heterologous desensitization of the receptor by protein kinase C correlated with phosphorylation in a 33-amino acid-long segment of the receptor carboxyl-terminal cytoplasmic tail. Here, we determined that the in vivo sites of phosphorylation are four serine doublets present at positions 431/432, 441/442, 444/445, and 451/452. In vitro phosphorylation of fusion proteins containing mutant receptor C-tails, however, indicated that whereas serines at position 431/432 were good substrates for protein kinase C (PKC), serines 444/445 and 451/452 were poor substrates, and serines 441/442 were not substrates. In addition, serine 416 was phosphorylated on fusion protein but not in intact cells. This indicated that in vivo a different PKC isoform or a PKC-activated kinase may phosphorylate the receptor. The role of phosphorylation on receptor desensitization was assessed using receptor mutants expressed in COS cells or Chinese hamster lung fibroblasts. Mutation of any single serine doublet to alanines reduced the extent of phorbol 12-myristate 13-acetate-induced desensitization, whereas substitution of any combination of two serine doublets suppressed it. Our data thus show that the glucagon-like peptide-1 receptor can be phosphorylated in response to phorbol 12-myristate 13-acetate on four different sites within the cytoplasmic tail. Furthermore, phosphorylation of at least three sites was required for desensitization, although maximal desensitization was only achieved when all four sites were phosphorylated.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We show that standard expenditure multipliers capture economy-wide effects of new government projects only when financing constraints are not binding. In actual policy making, however, new projects usually need financing. Under liquidity constraints, new projects are subject to two opposite effects: an income effect and a set of spending substitution effects. The former is the traditional, unrestricted, multiplier effect; the latter is the result of expenditure reallocation to upheld effective financing constraints. Unrestricted multipliers will therefore be, as a general rule, upward biased and policy designs based upon them should be reassessed in the light of the countervailing substitution effects.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rekapitulation der Thesen und Ergebnisse In den nachfolgenden Abschnitten werden zur besseren Übersicht nochmals die zentralen Gesichtspunkte der Untersuchung und der wichtigsten Resultate zusammengefasst Zum Schluss werden die Untersuchungsergebnisse noch unter dem Blickwinkel ihrer praktischen Konsequenzen für die Umsetzung einzelner drogenpolitischer Zielsetzungen ausgewertet und die Problembereiche identifiziert, welche zusätzliche Forschungsanstrengungen erforderlich machen A Theoriebildung und Forschungsansatz Die Untersuchung verwendet einen multimodalen methodischen Ansatz (direkte Befragung Strafaktenanalyse und Auswertung amtlicher Statistiken) zur Analyse typischer Anpassungsmechanismen und konkreter Handlungsstrategien als Reaktion auf den behördliche Repression des lokalen Drogenmarktgeschehens Sie fokussiert auf den Kreis regelmäßiger Heroin und/oder Kokainkonsumenten die sich zeitweilig an bekannten Treffpunkten der sogenannten <> dreier Schweizer Städte (Basel Bern und Zürich) aufhalten sowie auf den Kreis von Personen welcher sich um die lokale Distribution dieser Drogen kümmert (cf l Kapitel) Im Rahmen der theoretischen Vorüberlegungen im 2 Kapitel wurde zunächst die Frage nach dem Bedeutungsgehalt des Begriffs <> thematisiert Aus analytischen Gründen wird eine Perspektive bevorzugt die den <> als soziale Konstruktion auffasst Märkte entstehen demnach als Ergebnis individueller Tauschhandlungen sofern diese dazu führen dass sich übereinstimmende Vorstellungen und Erwartungen über die Modalitäten beim Austausch bestimmter Güter oder Leistungen ausbilden Diese Sichtweise impliziert eine kategoriale Unterteilung des Spektrums ökonomischer Tauschhandlungen welche zwischen sporadischer Handelstätigkeit personalen Netzwerke bilateraler Handelsbeziehungen und etablierten Märkten differenziert Auf der Grundlage dieser terminologischen Klärungen wurde mit Blick auf Tauschhandlungen in der Sphäre der Illegalität den Voraussetzungen für das Entstehen von Märkten nachgegangen. Für die Herausbildung illegaler Markte bieten sich in Anbetracht der fehlenden rechtlichen Garantien zum Schutz der <> bzw. zur Abschreckung opportunistischer Verhaltensstrategien nur zwei mögliche Wege an: Zum einen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage von Schutzvertragen mit <> Drittpersonen und zum anderen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage sozialer Kontrolle. Bei illegalen Märkten, die durch bilaterale Schutzvereinbarungen zustande kommen, werden die Tauschverträge zwischen den Akteuren auf dem Markt mittels Durchsetzungsgarantien abgesichert, die von einer Drittperson angeboten werden. Auf diese Weise wird das Fehlen rechtlicher Mittel zur Sicherung von Ansprüchen bei illegalen Transaktionen wettgemacht. Illegale Märkte, die durch solche Schutzvereinbarungen entstehen, weisen eine Reihe von Schwachstellen auf, die ihre Reichweite und Beständigkeit reduzieren: Das Erfordernis glaubwürdiger Schutzgarantien macht solche Märkte instabil, sowie konkurrierende Anbieter von Schutzgarantien auftreten. Außerdem können solche Märkte infolge der territorialen Gebundenheit der Schutzgarantien nur eine lokal begrenzte Ausdehnung annehmen. Die Herausbildung illegaler Märkte auf der konstitutiven Grundlage sozialer Kontrolle ist demgegenüber an andere Voraussetzungen geknüpft. Ihr Entstehen bedingt, dass innerhalb eines abgrenzbaren Personenkreises kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Dies bedeutet, dass unter diesen Personen ein generalisiertes Vertrauen in die Geltung spezifischer Verhaltensstandards und Normen verbreitet ist. Aufgrund der verringerten Transaktionskosten ermöglicht die Existenz eines solchen generalisierten Vertrauens eine Ausweitung der Austauschbeziehungen innerhalb des betreffenden Kollektivs. Weiters wird mit Bezug auf sogenannte middleman oder trading minorities argumentiert, dass die Verfügbarkeit über entsprechendes Sozialkapital bei bestimmten ethnischen Gruppen eher als gegeben erachtet werden darf als bei anderen. Daran schließt eine Untersuchung der Faktoren und Hintergründe an, welche anhand ausgewählter Beispiele die unterschiedliche Bedeutung ethnischen Sozialkapitals bei der Entwicklung illegaler Märkte aufzeigt. Bei den theoretischen Erwägungen im zweiten Kapitel geht es auch um die Frage, welche Strukturen sozialer Organisation unter illegalen Bedingungen entstehen können und unter welchen Voraussetzungen sich organisierte Akteure auf illegalen Märkten zu formieren vermögen. Ausgehend von einer analytischen Unterscheidung zwischen kooperativen und reziprokativen sozialen Interaktionen wird argumentiert, dass sich eine kriminelle Organisation zwangsläufig nur auf der Grundlage kooperativer Beziehungen konstituieren kann. Der Umstand, dass sich die Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer kriminellen Organisation nicht durch formal-rechtlich garantierte Ansprüche und Verpflichtungen regeln lassen, schließt reziprokative «Quid-pro-quo - Orientierungen>> als konstitutive Grundlage für das Zusammenwirken innerhalb derartiger Organisationen aus. Kriminelle Organisationen, die eine Große Zahl von Personen umfassen, müssen demzufolge als hierarchische Netzwerke bilateraler Kooperationsbeziehungen strukturiert sein. Solche hierarchische Kooperationsbeziehungen entsprechen dem hauptsächlich von britischen Sozialanthropologen in verschiedenen Kulturregionen erforschten Phänomen der Patronage-Systeme. Je nach kultureller Ausgestaltung und sozialer Akzeptanz von Patronage-Systemen innerhalb einer ethnischen Gruppe, ist somit auch im Bereich krimineller Aktivitäten ggf. mit der Formierung personenstarker Organisationen zu rechnen. Die theoretischen Analysen mündeten in eine Diskussion, in welcher die als Reaktion auf repressive Marktinterventionen ausgelösten Anpassungen als Prozesse der Adaptation, Substitution, Innovation und Selektion klassifiziert und exemplarisch erörtert wurden. Anschließend wurden in Anknüpfung an die vorangehenden theoretischen Überlegungen und im Hinblick auf die Untersuchung lokaler Drogenmärkte sechs forschungsleitende Hypothesen («Arbeitshypothesen») herausgearbeitet. B. Repressionsniveaus und Marktverhalten Die empirische Datenanalyse wurde im dritten Kapitel aufgenommen. Darin wird anhand der 1997 in den Drogenszenen der Städte Basel, Bern und Zürich erhobenen Befragungsdaten sowie unter Beizug amtlicher Statistiken der Strafverfolgungsbehörden der Nachweis erbracht, dass die Heroin und Kokain konsumierenden Personen in den drei städtischen Drogenmärkten zum Zeitpunkt der Datenerhebung deutlich unterschiedlichen polizeilichen und strafrechtlichen Interventionsrisiken ausgesetzt gewesen sind. Gemäß den berichteten Repressionserfahrungen intervenierten die Strafverfolgungsbehörden der Stadt Bern in der lokalen Drogenszene am repressivsten. Die Berner Drogenkonsumenten wurden am häufigsten kontrolliert, wegen Drogenvergehen von der Polizei angezeigt und auch gerichtlich verurteilt. Für Basel weisen die berichteten Angaben das niedrigste Repressionsniveau aus. Insgesamt wird aufgrund der erfragten Repressionserfahrung auch deutlich, dass Personen, die sich in irgendeiner Form am lokalen Drogenhandel beteiligen, einem relativ größeren Strafverfolgungsrisiko ausgesetzt sind. Vergleichbare Anzeige- und Strafurteilsstatistiken liegen nur für das jeweils, ganze Kantonsgebiet vor. Dementsprechend weniger deutlich sind die zwischen den Kantonen Basel-Stadt, Bern und Zürich ausgewiesenen Repressionsunterschiede. Jedoch deuten auch diese Angaben darauf hin, dass in der Untersuchungsperiode Drogenkonsumenten im Kanton Bern im Vergleich den höchsten und im Kanton Basel-Stadt den niedrigsten Strafverfolgungsdruck zu gewärtigen hatten. Im vierten Kapitel wird anhand der Befragungsdaten das Konsum- und Marktverhalten der Drogenkonsumenten in den drei Städten einem Vergleich unterzogen und in den Zusammenhang mit den im dritten Kapitel aufgewiesenen Differenzen bei den lokalen Repressionsaktivitäten gestellt. Besondere Beachtung findet dabei der Umstand, dass die in Basel befragten Drogenkonsumenten gegenüber den in Zürich und insbesondere Bern befragten Personen im Durchschnitt markant weniger Große Quantitäten Heroin und Kokain konsumieren und wohl gerade deshalb auch deutlich besser sozial integriert sind. Diesbezüglich signifikante Differenzen finden sich gleichfalls zwischen den Befragungsergebnissen in den Städten Bern und Zürich. Während sich aber im Falle der Zürcher Daten die Unterschiede gegenüber Bern größtenteils dadurch erklären lassen, dass sich in Zürich mehr Personen in einem Methadonsubstitutionsprogramm befinden und auch die lokal angebotenen Drogen eine relativ bessere Qualität aufweisen, versagen diese Erklärungsansätze im Falle der Basler Situation. Stattdessen wird argumentiert, dass das in Basel vergleichsweise niedrige Konsumniveau wesentlich durch die verschiedenen Anpassungsstrategien bedingt ist, welche die Drogenmarkteilnehmer angesichts unterschiedlicher Repressionssituationen verfolgen: Weil in Basel seitens der Polizei normalerweise nicht eingeschritten wird, wenn sich vor den insgesamt drei Kontakt und Anlaufstellen für Drogenabhängige Ansammlungen bilden, findet vor deren Türen kaum behelligt von der Polizei ein reger Drogenhandel statt, wobei aber pro Transaktion jeweils nur sehr kleine Heroin- und Kokainmengen die Hand wechseln. Da in Basel somit die Beschaffung von Drogenkleinstmengen kaum mit Behinderungen verbunden ist und der «Stoff» ohne Konfiskationsrisiko unmittelbar nach seinem Erwerb am selben Ort konsumiert werden kann, besteht seitens der nicht am Drogenhandel Beteiligten die Bereitschaft, für die Konsumbefriedigung relativ höhere Preise zu bezahlen als in Bern oder Zürich. Die bei den Basler Kontakt- und Anlaufstellen operierenden «Ameisenhändler», die fast durchwegs selbst Drogenkonsumenten sind, werden für ihre starke Exponiertheit bei den Verkaufsaktivitäten mit einer relativ höheren Handelsmarge entschädigt. Da Drogen-Drogenkonsumenten sich ihren Stoff mehrheitlich auf dem «Drogenbasar» auf den Vorplätzen der Kontakt- und Anlaufstellen besorgen, werden die konsumierenden Drogenhändler in Basel kaum durch Direktverkäufe von money dealer an Nur-Konsumenten konkurrenziert. Anders verhält es sich in Bern und Zürich: Weil die dortigen Drogenkonsumenten mit höheren Transaktionskosten und Konfiskationsrisiken konfrontiert sind, neigen diese eher zu Direktkäufen bei money dealer. Dieser Um-stand, aber auch der relativ höhere Aufwand pro einzelne Transaktion erhöht den Anreiz, pro Drogengeschäft größere Mengen zu erwerben. Aufgrund des kompulsiven Drogengebrauchs führen größere Beschaffungsmengen in der Tendenz jedoch zu einem Mehrkonsum. Dadurch lassen sich die aufgrund der Befragungen ermittelten Konsumdifferenzen zwischen Basel einerseits und Bern und Zürich andererseits zumindest partiell erklären. Diese Interpretation wird u. a. auch gestützt durch die Ergebnisse einer multiplen Regressionsanalyse auf den Heroin- und Kokainkonsum. Diese zeigt auf, dass der Erhebungsort und infolge dessen die in den untersuchten städtischen Drogenszenen vorgegebenen spezifischen Marktbedingungen einen signifikanten Einfluss auf das individuelle Niveau des Heroin- und Kokainkonsums haben. Deren Ergebnisse bestätigen zudem teilweise die auf Seite 58 formulierte 5. Arbeitshypothese und zwar insofern, als nämlich die Teilnahme an einem Methadonabgabeprogramm zu einer Reduktion des Heroin-, nicht aber des Kokaingebrauchs beiträgt. Die der Arbeitshypothese ebenfalls zugrunde liegende Annahme, dass der Konsum von Heroin teilweise auch durch die Einnahme anderer Arzneimittel substituiert wird, konnte zumindest mit Bezug auf den Gebrauch von Rohypnol nicht erhärtet werden. C. Transaktionsbeziehungen und Kooperation im illegalen Drogenmarkt Im fünften Kapitel wurden schließlich die theoretischen Folgerungen aus dem zweiten Kapitel wieder aufgenommen und anhand des verfügbaren Datenmaterials einer Überprüfung unterzogen. Im Zentrum standen dabei die Merkmale der Transaktionsbeziehungen zwischen verschiedenen Kategorien von Teilnehmern im illegalen Drogenmarkt und die darin anzutreffenden Formen der Kooperation. Die im zweiten Kapitel formulierten Arbeitshypothesen wurden spezifiziert und soweit es die Datenlage zuliess, anhand der verfügbaren Befragungsergebnisse validiert. Diese Aus-wertungen wurden ergänzt durch eine quantitative und qualitative Analyse von rund hundert Falldossiers aus dem Basler Strafgericht, die Verurteilungen wegen Zuwiderhandlungen gegen das BetmG enthielten. Für die sachgerechte Interpretation der Ergebnisse wurden schließlich als weitere Informationsquelle wiederum die vom Bundesamt für Polizei veröffentlichten Betäubungsmittelstatistiken hinzu-gezogen. Die zentralen Befunde dieser Gesamtbetrachtung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Strafverfolgungsdruck führt im Hinblick auf die reziprokativ orientierten Transaktionsbeziehungen im illegalen Drogenmarkt nicht auf allen Ebenen zu personalisierten Beziehungen zwischen nachfragenden und anbietenden Marktteil-nehmern im Sinne einer «Klientelisierung» der Transaktionsbeziehungen (Geertz 1992). Insbesondere an der Schnittstelle des Drogendistributionssystems, wo selbst nicht abhängige Drogenhändler drogenabhängigen Geschäftspartnern gegenüber-stehen, wird seitens dieser zumeist ausländischen money dealer keine Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen angestrebt. Demgegenüber weisen die Befragungsergebnisse zum Stellenwert sogenannter «Stammdealern», im Sinne von Hauptbezugsquellen für Drogen, darauf hin, dass unter den im Betäubungsmittelhandel aktiven Drogenkonsumierenden eine Tendenz zur Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen besteht. Aufgrund der untersuchten Gerichtsakten wird außerdem nahegelegt, dass Transaktionen, die über dem strafrechtlich als qualifiziert geltenden Mengenbereich von rund 50 Gassengramm Heroin oder Kokain liegen, gleichfalls eher unter persönlich miteinander vertrauten Geschäftspartnern abgewickelt werden. Trotz nachweislich erhöhter Bereitschaft, Vereinbarungen ggf. durch Einsatz physischer Gewalt durchzusetzen, und trotz der infolge kompulsiven Drogen-gebrauchs mutmaßlich erhöhten Neigung, opportunistisch zu Handeln, darf davon ausgegangen werden, dass in den lokalen Drogenszenen für die Selbstregulation des Drogenmarktes ausreichend kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Durch soziale Kontrolle und damit einher gehende Reputationseffekte wird anscheinend verhindert, dass in lokalen Drogenmärkten opportunistische Handlungsstrategien überhand nehmen. Bei der Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt kommt Sexualpartnerschaften - zumindest nach Maßgabe der Bewertung der Strafprozess-akten - eine relativ große Bedeutung zu. Der qualifizierte Tatbestand des «bandenmässigen» Vorgehens beim Betäubungsmittelhandel wird vergleichsweise häufig gegen Angeklagte geltend gemacht, die miteinander eine entsprechende Verbindung eingegangen sind. Formen krimineller Kooperation, die sich auf anderer Grundlage herausbilden, werden vom geltenden Strafrecht offensichtlich nur unzureichend er-fasst. Für die Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt wird schließlich das kollektive Sozialkapital genutzt, das bestimmte Immigrantenpopulationen in der Schweiz ihren Mitgliedern verfügbar machen. Eine Analyse der polizeilichen Anzeigen wegen Betäubungsmitteldelikten unter dem Gesichtspunkt der Staatsangehörigkeit der Täterschaft, gibt jedoch Grund zur Annahme, dass das für die kriminelle Kooperation im Drogenmarkt wichtige ethnische Sozialkapital in dem Masse schwindet, wie sich der Drogenkonsum innerhalb der jeweiligen ethnischen Gruppe ausbreitet. Die Folge davon ist, dass sich die dominierende Marktposition im Betäubungsmittelhandel immer wieder auf eine neue ethnische Gruppen verlagert. D. Folgerungen für die Praxis und die weitere Forschung Nach einem im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit erstellten Gutachten aus dem Jahr 2004 (Zobel und Dubois-Arber 2004), besteht in sieben Schweizer Städten ein Angebot an überwachten Konsumräumen für Opiatabhängige mit intravenösem Drogengebrauch. Von den insgesamt 13 Kontakt- und Anlaufstellen, die über ein entsprechendes Angebot verfügen, bieten überdies zehn separate Räume an, in denen Drogen inhaliert werden können. Die Einrichtung von Konsumräumen in der Schweiz erfolgte im Hinblick auf die drogenpolitische Zielsetzung der «Schadensverminderung». Als Ergebnis wurde eine Verminderung der Zahl drogenbedingter Todesfälle, der Prävalenz von Infektionskrankheiten und anderer Gesundheitsprobleme unter Drogenkonsumierenden, eine bessere Betreuung und soziale Unter-stützung, ein erleichterter Zugang zu therapeutischen Dienstleistungen sowie schließlich eine Entlastung des öffentlichen Raums durch eine Verkleinerung der sichtbaren Drogenszene erwartet (ibid.: 2f.). Gemäß besagtem Gutachten haben sich diese Erwartungen soweit überprüfbar wenigstens zum Teil erfüllt. Am deutlichsten scheint der Befund, wonach die Einrichtung von Konsumräumen zu einer Verringerung der Probleme mit der öffentlichen Ordnung und insbesondere zu einer «Rückbildung der Drogenszenen» beigetragen hat (ibid.: 20). Ein Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA), der auf einer Gesamtevaluation der Erfahrungen mit dem Angebot überwachter Konsumräume für Opiatabhängige beruht (Hedrich 2004), kommt zu insgesamt sehr ähnlichen Ergebnissen. Mit Bezug auf die Wirkungen von Konsumräumen auf die öffentliche Ordnung und die Kriminalität wird in diesem Bericht konstatiert, dass deren Angebot unter bestimmten Bedingungen den Konsum im öffentlichen Raum reduzieren kann. Dazu gehört insbesondere, dass ausreichende Konsumkapazitäten bereitgestellt werden und die Drogenkonsumenten nicht durch örtliche Polizeiaktionen von der Nutzung der Einrichtungen abgehalten werden. Für ein Zunahme der Eigentumsdelikte in der Nachbarschaft von Konsumräumen gibt es dem Bericht zufolge keine Anhaltspunkte. Bei der für gewöhnlich höchst brisanten Wahl des Standorts für solche Einrichtungen gelte es sowohl den Bedürfnissen der Drogen-konsumenten als auch denjenigen der Anwohnerschaft Rechnung zu tragen (ibid.: 70). Aus der Perspektive der Drogenkonsumenten wird die Nutzung von Konsumräumen offenbar von der Distanz zwischen dem Ort, wo die Drogen beschafft werden können, und dem Standort der Konsumräume sowie von der Häufigkeit von Polizeikontrollen auf dem Weg dahin abhängig gemacht (ibid.: 65). Dies korrespondiert mit dem Befund dieser Untersuchung, dem zufolge die örtliche Nähe von Beschaffungs- und Konsumgelegenheit die Bereitschaft erhöht, trotz deutlich höheren Preisen pro Transaktion nur Drogenquantitäten zu erwerben, die für den unmittelbaren Konsum bestimmt sind. Da die Untersuchungsergebnisse zudem nahe legen, dass dadurch der Konsum sich auf einem relativ niedrigeren Niveau einpendelt, empfiehlt es sich für die Entscheidungsträger der lokalen Drogenpolitik, der Tendenz zur Szenebildung und dem damit verbundenen Drogenkleinhandel in der Nähe von Konsumräumen (cf. ibid.: 67) nicht mit rigorosen polizeilichen Interventionen entgegenzuwirken. Vielmehr ist eine Strategie zu verfolgen, welche darauf abzielt, durch ein dezentrales Angebot von Konsumräumen mehrere überschaubare Handels-plätze für Drogen in unmittelbarer Nähe oder ggf. auf den Vorplätzen entsprechender Einrichtungen zu etablieren. Die polizeilichen Aktivitäten im Umfeld solcher Handelsplätze haben sich gemäß dieser Strategie darauf zu beschränken, die öffentliche Ordnung in der Nachbarschaft sicherzustellen, gegen den Konsum außerhalb der Einrichtungen vorzugehen, bei Gewalttätigkeiten einzuschreiten und, währenddem die Konsumräume geschlossen sind, Ansammlungen der Drogenszene aufzulösen. Durch gelegentliche Kontrollen hat sie außerdem dafür besorgt zu sein, dass keine größeren Drogenmengen die Hand wechseln und nicht konsumierende Kleinhändler von den polizeilich tolerierten Handelsplätzen ferngehalten werden. Allem Anschein nach orientierte sich die drogenpolitische Praxis im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der neunziger Jahren bis heute annäherungsweise an einer solchen Strategie mit dem Ergebnis, dass zumindest bis 1997 das mittlere individuelle Konsumniveau im Vergleich zu anderen Städten deutlich tiefer lag .268 Um die Nachhaltigkeit dieser Strategie zu überprüfen, sollte in naher Zukunft unter Einsatz desselben Erhebungs-instruments eine Folgeuntersuchung in Basel und allenfalls auch in Bern und Zürich ins Auge gefasst werden. Bei einem erneuten Anlauf zur Revision des Betäubungsmittelgesetzes in der Schweiz sollten in Anbetracht der Ergebnisse dieser Untersuchung insbesondere die strafrechtlichen Bestimmungen, welche die Merkmale der «qualifizierten» Zuwiderhandlung bzw. der «schweren Fälle» von Betäubungsmitteldelinquenz umschreiben nochmals überdacht werden. Der vom Schtveizerischen Bundesrat dem Parlament seinerzeit vorgelegte Entwurf für ein neues BetmG enthält zwar beim erstgenannten Qualifikationsgrund, der sich auf die Gefährdung einer großen Zahl von Menschen bezieht, bereits eine Änderung, die in der strafrechtlichen Praxis grundsätzlich eine Abkehr von der streng rechnerischen Auslegung einer als «qualifiziert» geltenden Drogenmenge initiieren könnte. Im vorgeschlagenen Artikel 19 Ziff. 2 wird unter Buchstabe «a» nämlich der wörtliche Bezug auf eine «Menge» fallengelassen. Allerdings deutet der diesbezügliche Kommentar in der Botschaft des Bundesrates (2001) darauf hin, dass damit kein grundsätzlicher Wandel in der Rechtssprechung angestrebt wird, sondern dass nunmehr bloß «nicht allein die Menge als Kriterium für die stoffinhärente Gesundheitsgefährdung herangezogen» werden soll (ibid.: Ab-schnitt 2.2.8.2). Dem erklärten «Ziel der Qualifikation», das ausdrücklich darauf gerichtet ist, «die nichtabhängigen Händler/Händlerringe des Drogen-Schwarz-marktes verschärft zu treffen, welche ohne Rücksicht auf die Gesundheitsgefährdung ihrer Klientel ihren Profit machen [Hervorh. JCNJ» (ibid.) würde mit diesem Gesetzesvorschlag, der zudem wiederum im Wesentlichen unverändert die Qualifikationsgründe der «bandenmässigen» und «gewerbsmässigen» Tatbegehung enthält, kaum näher gekommen. Die Tatsache, dass aufgrund der ausgewerteten Strafakten mehrheitlich drogenabhängige Händler vom qualifizierten Straftatbestand erfasst werden und die Anschuldigung der «bandenmässige» Tatbegehung offenbar nicht selten gegen ebenfalls abhängigen «Dealerpärchen» gerichtet wird, sollte seitens des Schweizerischen Bundesgerichts zum Anlass genommen werden, die herrschende Praxis der Rechtssprechung zu hinterfragen, bzw. eine Neuauslegung dieser Straftat-bestände ins Auge zu fassen. Gerade mit Blick auf die «bandenmässige» Tatbegehung könnte man erwägen, von der engen Fokussierung auf ein arbeitsteiliges Vorgehen im Sinne der in dieser Untersuchung definierten kooperativen Interaktion wegzukommen und stattdessen den Tatbestand mehr auf länger währende Transaktionsbeziehungen zwischen Drogenhändlern anzuwenden. Auf diese Weise würden gerade solche Beziehungssysteme besser ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten, auf die der Gesetzgeber mit dem Begriff der Händlerringe wohl auch explizit Bezug nimmt. Bevor derartige möglicherweise schwerwiegende Entscheide getroffen werden, wäre es wünschenswert, wenn in verschiedenen anderen Kantonen der Schweiz die Praxis der Strafgerichte im Bereich der Betättbungsmitteldelinquenz durch sorgfältige Aktenanalysen untersucht und einander gegenüber-gestellt würde. Damit würde der Gefahr begegnet, dass lokale Traditionen in der Praxis der Strafgerichte bei der Gesamtbeurteilung ein zu starkes Gewicht erlangen. Weiteren Forschungsbedarf impliziert schließlich auch die im Rahmen dieser Untersuchung behandelte These einer durch den zunehmenden Drogengebrauch gesteuerten ethnischen Sukzession im Drogenmarkt. Von Interesse sind insbesondere zusätzliche Studien, die allenfalls den Nachweis erbringen können, dass in andern europäischen Ländern ähnlich Prozesse abgelaufen bzw. noch im Gang sind. Länder wie die U.S.A., Kanada und Australien mit ihren seit Jahrzehnten zum Teil stark segreggierten ethnischen Minderheiten bieten zudem ein weites Spektrum an Möglichkeiten, dieser These anhand historischer Analysen nachzugehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Cryptic exons or pseudoexons are typically activated by point mutations that create GT or AG dinucleotides of new 5' or 3' splice sites in introns, often in repetitive elements. Here we describe two cases of tetrahydrobiopterin deficiency caused by mutations improving the branch point sequence and polypyrimidine tracts of repeat-containing pseudoexons in the PTS gene. In the first case, we demonstrate a novel pathway of antisense Alu exonization, resulting from an intronic deletion that removed the poly(T)-tail of antisense AluSq. The deletion brought a favorable branch point sequence within proximity of the pseudoexon 3' splice site and removed an upstream AG dinucleotide required for the 3' splice site repression on normal alleles. New Alu exons can thus arise in the absence of poly(T)-tails that facilitated inclusion of most transposed elements in mRNAs by serving as polypyrimidine tracts, highlighting extraordinary flexibility of Alu repeats in shaping intron-exon structure. In the other case, a PTS pseudoexon was activated by an A>T substitution 9 nt upstream of its 3' splice site in a LINE-2 sequence, providing the first example of a disease-causing exonization of the most ancient interspersed repeat. These observations expand the spectrum of mutational mechanisms that introduce repetitive sequences in mature transcripts and illustrate the importance of intronic mutations in alternative splicing and phenotypic variability of hereditary disorders.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We have developed a model for designing antimalarial drugs based on interference with an essential metabolism developed by Plasmodium during its intraerythrocytic cycle, phospholipid (PL) metabolism. The most promising drug interference is choline transporter blockage, which provides Plasmodium with a supply of precursor for synthesis of phosphatidylcholine (PC), the major PL of infected erythrocytes. Choline entry is a limiting step in this metabolic pathway and occurs by a facilitated-diffusion system involving an asymmetric carrier operating according to a cyclic model. Choline transport in the erythrocytes is not sodium dependent nor stereospecific as demonstrated using stereoisomers of alpha and beta methylcholine. These last two characteristics along with distinct effects of nitrogen substitution on transport rate demonstrate that choline transport in the infected erythrocyte possesses characteristics quite distinct from that of the nervous system. This indicates a possible discrimination between the antimalarial activity (inhibition of choline transport in the infected erythrocyte) and a possible toxic effect through inhibition of choline entry in synaptosomes. Apart from the de novo pathway of choline, PC can be synthesized by N-methylation from phosphatidylethanolamine (PE). There is a de novo pathway for PE biosynthesis from ethanolamine in infected cells but phosphatidylserine (PS) decarboxylation also occurs. In addition, PE can be directly and abundantly synthesized from serine decarboxylation into ethanolamine, a pathway which is absent from the host. The variety of the pathways that exist for the biosynthesis of one given PL led us to investigate whether an equilibrium can occur between all PL metabolic pathways. Indeed, if alternative (compensative) pathway(s) can operate after blockage of the de novo PC biosynthesis pathway this would indicate a potential mechanism for resistance acquisition. Up until now, there is no evidence of such a compensative process occurring in Plasmodium-infected erythrocytes under physiological conditions. Besides, the discovery of a highly parasite-specific pathway (serine decarboxylation and the presence of PS synthase) constitutes a very attractive and promising target, which could be attacked if resistances are built up against choline analogs. Indeed, potential inhibitions of the serine decarboxylase pathway could be very useful in acting instead of, or in surgery with, choline analogs.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We have shown previously that HLA-A*0201 melanoma patients can frequently develop a CTL response to the cancer testis antigen NY-ESO-1. In the present study, we have analyzed in detail the relative antigenicity and in vitro immunogenicity of natural and modified NY-ESO-1 peptide sequences. The results of this analysis revealed that, although suboptimal for binding to the HLA-A*0201 molecule, peptide NY-ESO-1 157-165 is, among natural sequences, very efficiently recognized by specific CTL clones derived from three melanoma patients. In contrast, peptides NY-ESO-1 157-167 and NY-ESO-1 155-163, which bind very strongly to HLA-A*0201, are recognized less efficiently. In agreement with previous data, substitution of peptide NY-ESO-1 157-165 COOH-terminal C with various other amino acids resulted in a significantly increased binding to HLA-A*0201 molecules as well as in an increased CTL recognition, although variable at the clonal level. Among natural peptides, NY-ESO-1 157-165 and NY-ESO-1 157-167 exhibited good in vitro immunogenicity, whereas peptide NY-ESO-1 155-163 was poorly immunogenic. The fine specificity of interaction between peptide NY-ESO-1 C165A, HLA-A*0201, and T-cell receptor was analyzed at the molecular level using a series of variant peptides containing single alanine substitutions. The findings reported here have significant implications for the formulation of NY-ESO-1-based vaccines as well as for the monitoring of either natural or vaccine-induced NY-ESO-1-specific CTL responses in cancer patients.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

L'actualité 2008 des dépendances est centrée sur l'avancée des neurosciences psychiatriques dans le domaine des addictions mais aussi sur les clarifications nécessaires face à la complexité des comorbidités psychiatriques des addictions, notamment en cas de schizophrénie. Enfin, le praticien trouvera des considérations utiles pour la prescription de traitements de substitution chez des patients VIH en trithérapie. The highlights 2008 in the addiction field are correlated to the progress of psychiatric neurosciences. Clarifications are also necessary towards the psychiatric comorbidities (schizophrenia) with the addictions. Then, useful considerations are given for the prescription of substitution treatment among HIV patients under tritherapy.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

According to the IPCC (2007), the Mediterranean basin is expected to suffer important changes in temperature and precipitation in the next few decades, leading the climate warmer and dryer. Therefore, it is necessary to determine the possible effects of increased drought on species with different structural and physiological traits, to be able to predict possible changes in the structure and composition of Mediterranean forests. Moreover, it will be necessary to assess whether traditional management practices can mitigate the effects of climate change on these forests. The main aim of this study has been to analyze the effects of increased drought on the mortality, growth and resprouting patterns of two co-occurring Mediterranean oak species with contrasting leaf habit (the evergreen Quercus ilex and the winter-deciduous Quercus cerrioides), and to assess the effects of selective thinning on their response to increased drought. Our results show a differential effect of increased drought between species: no differences were observed in the growth of Q. ilex while Q. cerrioides reduced its growth under increased drought conditions. Selective thinning reduced the negative effects of increased drought on tree growth, although this beneficial effect tended to decrease during the experiment. Our results show that increasing aridity in Mediterranean areas can be a constraining factor for deciduous oaks, thus potentially causing their decline in mixed forests and favouring their substitution by the evergreen congeneric species. However, as seen in this study, management can strongly encourage growth both for deciduous and evergreen species, thus reversing the effects of increased water stress on Mediterranean coppices.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Ethanol can account for up to 10 percent of the energy intake of persons who consume moderate amounts of ethanol. Its effect on energy metabolism, however, is not known. METHODS: We studied the effect of ethanol on 24-hour substrate-oxidation rates in eight normal men during two 48-hour sessions in an indirect-calorimetry chamber. In each session, the first 24 hours served as the control period. On the second day of one session, an additional 25 percent of the total energy requirement was added as ethanol (mean [+/- SD], 96 +/- 4 g per day); during the other session, 25 percent of the total energy requirement was replaced by ethanol, which was isocalorically substituted for lipids and carbohydrates. RESULTS: Both the addition of ethanol and the isocaloric substitution of ethanol for other foods reduced 24-hour lipid oxidation. The respective mean (+/- SE) decreases were 49.4 +/- 6.7 and 44.1 +/- 9.3 g per day (i.e., reductions of 36 +/- 3 percent and 31 +/- 7 percent from the oxidation rate during the control day; P less than 0.001 and P less than 0.0025). This effect occurred only during the daytime period (8:30 a.m. to 11:30 p.m.), when ethanol was consumed and metabolized. Neither the addition of ethanol to the diet nor the isocaloric substitution of ethanol for other foods significantly altered the oxidation of carbohydrate or protein. Both regimens including ethanol produced an increase in 24-hour energy expenditure (7 +/- 1 percent with the addition of ethanol, P less than 0.001; 4 +/- 1 percent with the substitution of ethanol for other energy sources, P less than 0.025). CONCLUSIONS: Ethanol, either added to the diet or substituted for other foods, increases 24-hour energy expenditure and decreases lipid oxidation. Habitual consumption of ethanol in excess of energy needs probably favors lipid storage and weight gain.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Neuronal development is the result of a multitude of neural migrations, which require extensive cell-cell communication. These processes are modulated by extracellular matrix components, such as heparan sulfate (HS) polysaccharides. HS is molecularly complex as a result of nonrandom modifications of the sugar moieties, including sulfations in specific positions. We report here mutations in HS 6-O-sulfotransferase 1 (HS6ST1) in families with idiopathic hypogonadotropic hypogonadism (IHH). IHH manifests as incomplete or absent puberty and infertility as a result of defects in gonadotropin-releasing hormone neuron development or function. IHH-associated HS6ST1 mutations display reduced activity in vitro and in vivo, suggesting that HS6ST1 and the complex modifications of extracellular sugars are critical for normal development in humans. Genetic experiments in Caenorhabditis elegans reveal that HS cell-specifically regulates neural branching in vivo in concert with other IHH-associated genes, including kal-1, the FGF receptor, and FGF. These findings are consistent with a model in which KAL1 can act as a modulatory coligand with FGF to activate the FGF receptor in an HS-dependent manner.