881 resultados para Materials Engineering (formerly Metallurgy)
Resumo:
This bulletin is a compilation of the reports on completed research done for the Iowa State Highway Research Board Project HR-1, "The Loess and Glacial Till Materials of Iowa; an Investigation of Their Physical and Chemical Properties and Techniques for Processing Them to Increase Their All-Weather Stability for Road Construction.” The research, started in 1950, was done by the Iowa Engineering Experiment Station under its project 283-S. The project was supported by funds from the Iowa State Highway Commission.
Resumo:
This study presents the in-vivo evaluation of Ti-13Nb-13Zr alloy implants obtained by the hydride route via powder metallurgy. The cylindrical implants were processed at different sintering and holding times. The implants` were characterized for density, microstructure (SEM), crystalline phases (XRD), and bulk (EDS) and surface composition (XPS). The implants were then sterilized and surgically placed in the central region of the rabbit`s tibiae. Two double fluorescent markers were applied at 2 and 3 weeks, and 6 and 7 weeks after implantation. After an 8-week healing period, the implants were retrieved, non-decalcified section processed, and evaluated by electron, UV light (fluorescent labeling), and light microscopy (toluidine blue). BSE-SEM showed close contact between bone and implants. Fluorescent labeling assessment showed high bone activity levels at regions close to the implant surface. Toluidine blue staining revealed regions comprising osteoblasts at regions of newly forming/formed bone close to the implant surface. The results obtained in this study support biocompatible and osseoconductive properties of Ti-13Nb-13Zr processed through the hydride powder route. (c) 2007 Published by Elsevier B.V.
Resumo:
Titanium and its alloys provide high strength-to-weight ratios, good fatigue strength and increased corrosion resistance compared with others materials. Its acceptance in aerospace has been limited by costs considerations such as high cost of raw material, high buy-to-fly ratios and expensive machining operations. Significant cost reductions can be obtained by vacuum sintering and powder metallurgy (P/M) techniques by producing near net shapes and consequently minimizing material waste and machining time. The Ti 35Nb alloy exhibit a low modulus of elasticity. Stemming from the unique combination of high strength, low modulus of elasticity and low density, this alloy is intrinsically more resistant to shock and explosion damages than most other engineering materials. Samples were produced by mixing of initial metallic powders followed by uniaxial and cold isostatic pressing with subsequent densification by sintering between 900 and 1600 °C, in vacuum. Sintering behavior was studied by means of dilatometry. Sintered samples were characterized for phase composition, microstructure and microhardness by X-ray diffraction, scanning electron microscopy and Vickers indentation, respectively. Density was measured by Archimedes method. Copyright © 2004 Society of Automotive Engineers, Inc.
Resumo:
Deutsch:In der vorliegenden Arbeit konnten neue Methoden zur Synthese anorganischer Materialien mit neuartiger Architektur im Mikrometer und Nanometer Maßstab beschrieben werden. Die zentrale Rolle der Formgebung basiert dabei auf der templatinduzierten Abscheidung der anorganischen Materialien auf selbstorganisierten Monoschichten. Als Substrate eignen sich goldbedampfte Glasträger und Goldkolloide, die eine Mittelstellung in der Welt der Atome bzw. Moleküle und der makroskopischen Welt der ausgedehnten Festkörper einnehmen. Auf diesen Substraten lassen sich Thiole zu einer monomolekularen Schicht adsorbieren und damit die Oberflächeneigenschaften des Substrates ändern. Ein besonderer Schwerpunkt bei dieser Arbeit stellt die Synthese speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung ausgerichteten Thiole dar.Im ersten Teil der Arbeit wurden goldbedampfte Glasoberflächen als Template verwendet. Die Abscheidung von Calciumcarbonat wurde in Abhängigkeit der Schichtdicke der adsorbierten Monolage untersucht. Aragonit, eine der drei Hauptphasen des Calciumcarbonat Systems, wurde auf polyaromatischen Amid - Oberflächen mit Schichtdicken von 5 - 400 nm Dicke unter milden Bedingung abgeschieden. Die einstellbaren Parameter waren dabei die Kettenlänge des Polymers, der w-Substituent, die Bindung an die Goldoberfläche über Verwendung verschiedener Aminothiole und die Kristallisationstemperatur. Die Schichtdickeneinstellung der Polymerfilme erfolgte hierbei über einen automatisierten Synthesezyklus.Titanoxid Filme konnten auf Oberflächen strukturiert werden. Dabei kam ein speziell synthetisiertes Thiol zum Einsatz, das die Funktionalität einer Styroleinheit an der Oberflächen Grenze als auch eine Möglichkeit zur späteren Entfernung von der Oberfläche in sich vereinte. Die PDMS Stempeltechnik erzeugte dabei Mikrostrukturen auf der Goldoberfläche im Bereich von 5 bis 10 µm, die ihrerseits über die Polymerisation und Abscheidung des Polymers in den Titanoxid Film überführt werden konnten. Drei dimensionale Strukturen wurden über Goldkolloid Template erhalten. Tetraethylenglykol konnte mit einer Thiolgruppe im Austausch zu einer Hydroxylgruppe monofunktionalisiert werden. Das erhaltene Molekül wurde auf kolloidalem Gold selbstorganisiert; es entstand dabei ein wasserlösliches Goldkolloid. Die Darstellung erfolgte dabei in einer Einphasenreaktion. Die so erhaltenen Goldkolloide wurden als Krstallisationstemplate für die drei dimensionale Abscheidung von Calciumcarbonat verwendet. Es zeigte sich, dass Glykol die Kristallisation bzw. den Habitus des krsitalls bei niedrigem pH Wert modifiziert. Bei erhöhtem pH Wert (pH = 12) jedoch agieren die Glykol belegten Goldkolloide als Template und führen zu sphärisch Aggregaten. Werden Goldkolloide langkettigen Dithiolen ausgesetzt, so führt dies zu einer Aggregation und Ausfällung der Kolloide aufgrund der Vernetzung mehrer Goldkolloide mit den Thiolgruppen der Alkyldithiole. Zur Vermeidung konnte in dieser Arbeit ein halbseitig geschütztes Dithiol synthetisiert werden, mit dessen Hilfe die Aggregation unterbunden werden konnte. Das nachfolgende Entschützten der Thiolfunktion führte zu Goldkolloiden, deren Oberfläche Thiol funktionalisiert werden konnte. Die thiolaktiven Goldkolloide fungierten als template für die Abscheidung von Bleisulfid aus organisch/wässriger Lösung. Die Funktionsweise der Schutzgruppe und die Entschützung konnte mittels Plasmonenresonanz Spektroskopie verdeutlicht werden. Titanoxid / Gold / Polystyrol Komposite in Röhrenform konnten synthetisiert werden. Dazu wurde ein menschliches Haar als biologisches Templat für die Formgebung gewählt.. Durch Bedampfung des Haares mit Gold, Assemblierung eines Stryrolmonomers, welches zusätzlich eine Thiolfunktionalität trug, Polymerisation auf der Oberfläche, Abscheidung des Titanoxid Films und anschließendem Auflösen des biologischen Templates konnte eine Röhrenstruktur im Mikrometer Bereich dargestellt werden. Goldkolloide fungierten in dieser Arbeit nicht nur als Kristallisationstemplate und Formgeber, auch sie selbst wurden dahingehend modifiziert, dass sie drahtförmige Agglormerate im Nanometerbereich ausbilden. Dazu wurden Template aus Siliziumdioxid benutzt. Zum einen konnten Nanoröhren aus amorphen SiO2 in einer Sol Gel Methode dargestellt werden, zum anderen bediente sich diese Arbeit biologischer Siliziumoxid Hohlnadeln aus marinen Schwämmen isoliert. Goldkolloide wurden in die Hohlstrukturen eingebettet und die Struktur durch Ausbildung von Kolloid - Thiol Netzwerken mittels Dithiol Zugabe gefestigt. Die Gold-Nanodrähte im Bereich von 100 bis 500 nm wurden durch Auflösen des SiO2 - Templates freigelegt.
Resumo:
Carbon and carbonaceous material have been known to have a deleterious effect upon the cyanidation of gold and silver ores since the very beginning of the process. Organic matter is a common source of impurities in cyanide solution, its reducing effect being notorious.
Resumo:
Powder metallurgy is a branch of metallurgy which produces metallic compacts in their final forms by means of pressure and heat-treatment from the powders. The products of powder metallurgy are being used in our daily lives quite often. For example, the tungsten wires in the electric bulbs to the silver-tin fillings of our teeth.
Resumo:
This thesis is concerned primarily with the production of metal powder compacts of iron and tin. In producing these compacts, the effects of processing variables on some of the essential properties of the pellets made were investigated.
Resumo:
The art of Powder Metallurgy deals with the preparation of metal powders and their utilization. As a more pertinent definition, the following has been suggested: "Powder Metallurgy is the art of producing metal powders and shaped objects from individual, mixed, or alloyed metal powders, with or without the inclusion of non-metallic constituents".
Resumo:
In a degree course such as Forestry Engineering, the general teaching objectives consist of explaining and helping students to understand the principles of Mechanics. For some time now we have encountered significant difficulties in teaching this subject due to the students' lack of motivation and to their insufficient prior preparation for the topic. If we add to this the discipline's inherent complexity and the students' preconceptions about the subject, these teaching difficulties become considerable. For this reason a series of didactic activities have been introduced sequentially in the teaching of this subject. This work describes the methodology, procedure and results for the action of developing a work project in groups using Descartes software. The results of this experiment can be considered very positive. Some of the critical preconceptions for learning the subject can be corrected, and the tutoring process in the classroom contributes to an improvement in teacherstudent communication. Since this scheme was established, the number of students taking part each academic year has increased, and this is the group with the greatest percentage of passing scores.
Resumo:
"Subject Index for Supplements 13 through 26; Engineering Category Index for Supplements 1 through 26; Corporate Author Index for Supplements 13 through 26."