813 resultados para Cooperative groups


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cooperative caching in mobile ad hoc networks aims at improving the efficiency of information access by reducing access latency and bandwidth usage. Cache replacement policy plays a vital role in improving the performance of a cache in a mobile node since it has limited memory. In this paper we propose a new key based cache replacement policy called E-LRU for cooperative caching in ad hoc networks. The proposed scheme for replacement considers the time interval between the recent references, size and consistency as key factors for replacement. Simulation study shows that the proposed replacement policy can significantly improve the cache performance in terms of cache hit ratio and query delay

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cooperative caching is used in mobile ad hoc networks to reduce the latency perceived by the mobile clients while retrieving data and to reduce the traffic load in the network. Caching also increases the availability of data due to server disconnections. The implementation of a cooperative caching technique essentially involves four major design considerations (i) cache placement and resolution, which decides where to place and how to locate the cached data (ii) Cache admission control which decides the data to be cached (iii) Cache replacement which makes the replacement decision when the cache is full and (iv) consistency maintenance, i.e. maintaining consistency between the data in server and cache. In this paper we propose an effective cache resolution technique, which reduces the number of messages flooded in to the network to find the requested data. The experimental results gives a promising result based on the metrics of studies.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cache look up is an integral part of cooperative caching in ad hoc networks. In this paper, we discuss a cooperative caching architecture with a distributed cache look up protocol which relies on a virtual backbone for locating and accessing data within a cooperate cache. Our proposal consists of two phases: (i) formation of a virtual backbone and (ii) the cache look up phase. The nodes in a Connected Dominating Set (CDS) form the virtual backbone. The cache look up protocol makes use of the nodes in the virtual backbone for effective data dissemination and discovery. The idea in this scheme is to reduce the number of nodes involved in cache look up process, by constructing a CDS that contains a small number of nodes, still having full coverage of the network. We evaluated the effect of various parameter settings on the performance metrics such as message overhead, cache hit ratio and average query delay. Compared to the previous schemes the proposed scheme not only reduces message overhead, but also improves the cache hit ratio and reduces the average delay

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Due to the advancement in mobile devices and wireless networks mobile cloud computing, which combines mobile computing and cloud computing has gained momentum since 2009. The characteristics of mobile devices and wireless network makes the implementation of mobile cloud computing more complicated than for fixed clouds. This section lists some of the major issues in Mobile Cloud Computing. One of the key issues in mobile cloud computing is the end to end delay in servicing a request. Data caching is one of the techniques widely used in wired and wireless networks to improve data access efficiency. In this paper we explore the possibility of a cooperative caching approach to enhance data access efficiency in mobile cloud computing. The proposed approach is based on cloudlets, one of the architecture designed for mobile cloud computing.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cooperative caching is an attractive solution for reducing bandwidth demands and network latency in mobile ad hoc networks. Deploying caches in mobile nodes can reduce the overall traffic considerably. Cache hits eliminate the need to contact the data source frequently, which avoids additional network overhead. In this paper we propose a data discovery and cache management policy for cooperative caching, which reduces the caching overhead and delay by reducing the number of control messages flooded in to the network. A cache discovery process based on location of neighboring nodes is developed for this. The cache replacement policy we propose aims at increasing the cache hit ratio. The simulation results gives a promising result based on the metrics of studies

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The Kerala model of development mostly bypassed the fishing community, as the fishers form the main miserable groups with respect to many of the socio-economic and quality of life indicators. Modernization drive in the fishing sector paradoxically turns to marginalization drives as far as the traditional fishers in Kerala are concerned. Subsequent management and resource recuperation drives too seemed to be detrimental to the local fishing community. Though SHGs and cooperatives had helped in overcoming many of the maladies in most of the sectors in Kerala in terms of livelihood and employment in the 1980s, the fishing sector by that time had been moving ahead with mechanization and export euphoria and hence it bypassed the fishing sector. Though it has not helped the fishing sector in the initial stages, but because of necessity, it soon has become a vibrant livelihood and employment force in the coastal economy of Kerala. Initial success made it to link this with the governmental cooperative set up and soon SHGs and Cooperatives become reinforcing forces for the inclusive development of the real fishers.The fisheries sector in Kerala has undergone drastic changes with the advent of globalised economy. The traditional fisher folk are one of the most marginalized communities in the state and are left out of the overall development process mainly due to the marginalization of this community both in the sea and in the market due to modernization and mechanization of the sector. Mechanization opened up the sector a great deal as it began to attract people belonging to non-fishing community as moneylenders, boat owners, employers and middle men which often resulted in conflicts between traditional and mechanized fishermen. These factors, together with resource depletion resulted in the backwardness experienced by the traditional fishermen compared to other communities who were reaping the benefits of the overall development scenario.The studies detailing the activities and achievements of fisher folks via Self Help Groups (SHGs) and the cooperative movement in coastal Kerala are scant. The SHGs through cooperatives have been effective in livelihood security, poverty alleviation and inclusive development of the fisher folk (Rajasenan and Rajeev, 2012). The SHGs have a greater role to play as estimated fall in demand for marine products in international markets, which may result in reduction of employment opportunities in fish processing, peeling, etc. Also, technological advancement has made them unskilled to work in this sector making them outliers in the overall development process resulting in poor quality of physical and social infrastructure. Hence, it is all the more important to derive a strategy and best practice methods for the effective functioning of these SHGs so that the

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das Forschungsfeld der vorliegenden Arbeit sind die Deutsch als Zweitsprache-Kurse, die im Zeitraum der Untersuchung (2002) noch vom Sprachverband Deutsch (vormals: für ausländische Arbeitnehmer) unterstützt wurden. Da sich mit diesem wichtigen und breiten Anwendungsgebiet der Fremdsprachendidaktik bisher nur wenige Studien beschäftigt haben, ist als Forschungsansatz eine explorativ-qualitative Herangehensweise gewählt worden. Die Kurse für erwachsene Einwanderer zeichnen sich durch eine große Heterogenität der Teilnehmenden aus, dementsprechend ist die zentrale Fragestellung der Studie, in der das professionelle Handlungswissen von Lehrenden erforscht wird, die Frage der Binnendifferenzierung. Ausgehend von bereits seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts vorliegenden allgemeindidaktischen Entwürfen zur Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, in denen das Prinzip der Binnendifferenzierung entwickelt wird, werden im ersten Teil der Arbeit didaktische Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht entworfen. Ausgehend von diesem Vorverständnis ist dann die Befragung der Lehrenden durchgeführt worden, die im zweiten Teil der Arbeit dargestellt, ausgewertet und diskutiert wird. Dabei geht es nicht um eine Evaluation der Praxis anhand vorgefasster Kategorien, sondern im Gegenteil um eine explorative Erforschung des Problembereiches der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen im Deutsch als Zweitsprache Unterricht. Anhand der am Material entwickelten Kategorien werden zentrale didaktische Gesichtspunkte herausgearbeitet, die charakteristisch für das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache mit erwachsenen Einwanderern sind. Diese Kategorien sind nicht deckungsgleich mit denen, die durch die hermeneutisch orientierte Vorgehensweise im ersten Teil der Arbeit entwickelt werden konnten. Anhand dieser Diskrepanz wird das Theorie-Praxis-Verhältnis der didaktischen Forschung und Lehre aufgeschlüsselt und kritisch betrachtet. Ausblick der Arbeit ist der Verweis auf die Professionalisierungsdebatte und die Notwendigkeit einer praxisbezogenen Forschung, welche die Bedürfnisse von Lehrenden direkt einbezieht und im Sinne einer Aktionsforschung gleichzeitig zur Weiterbildung der Lehrenden beiträgt. Nur auf diesem Weg kann die Unterrichtspraxis unmittelbar weiter entwickelt werden. Aus der vorliegenden Studie ergeben sich viel versprechende Anknüpfungspunkte für kooperative Aktionsforschungsprojekte, die von den Lehrenden in den Interviews angeregt werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

We show that the locally free class group of an order in a semisimple algebra over a number field is isomorphic to a certain ray class group. This description is then used to present an algorithm that computes the locally free class group. The algorithm is implemented in MAGMA for the case where the algebra is a group ring over the rational numbers.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A finitely generated group is called a Church-Rosser group (growing context-sensitive group) if it admits a finitely generated presentation for which the word problem is a Church-Rosser (growing context-sensitive) language. Although the Church-Rosser languages are incomparable to the context-free languages under set inclusion, they strictly contain the class of deterministic context-free languages. As each context-free group language is actually deterministic context-free, it follows that all context-free groups are Church-Rosser groups. As the free abelian group of rank 2 is a non-context-free Church-Rosser group, this inclusion is proper. On the other hand, we show that there are co-context-free groups that are not growing context-sensitive. Also some closure and non-closure properties are established for the classes of Church-Rosser and growing context-sensitive groups. More generally, we also establish some new characterizations and closure properties for the classes of Church-Rosser and growing context-sensitive languages.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Let G be finite group and K a number field or a p-adic field with ring of integers O_K. In the first part of the manuscript we present an algorithm that computes the relative algebraic K-group K_0(O_K[G],K) as an abstract abelian group. We solve the discrete logarithm problem, both in K_0(O_K[G],K) and the locally free class group cl(O_K[G]). All algorithms have been implemented in MAGMA for the case K = \IQ. In the second part of the manuscript we prove formulae for the torsion subgroup of K_0(\IZ[G],\IQ) for large classes of dihedral and quaternion groups.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A program is presented for the construction of relativistic symmetry-adapted molecular basis functions. It is applicable to 36 finite double point groups. The algorithm, based on the projection operator method, automatically generates linearly independent basis sets. Time reversal invariance is included in the program, leading to additional selection rules in the non-relativistic limit.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cooperative behaviour of agents within highly dynamic and nondeterministic domains is an active field of research. In particular establishing highly responsive teamwork, where agents are able to react on dynamic changes in the environment while facing unreliable communication and sensory noise, is an open problem. Moreover, modelling such responsive, cooperative behaviour is difficult. In this work, we specify a novel model for cooperative behaviour geared towards highly dynamic domains. In our approach, agents estimate each other’s decision and correct these estimations once they receive contradictory information. We aim at a comprehensive approach for agent teamwork featuring intuitive modelling capabilities for multi-agent activities, abstractions over activities and agents, and a clear operational semantic for the new model. This work encompasses a complete specification of the new language, ALICA.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Angesichts der Geschichte der Entwicklungspolitik, ist diese Arbeit darauf ausgerichtet, einige Beobachtungen in Bezug auf die so genannte Entwicklung hervorzuheben; insbesondere auf die andauernde prekäre Situation und Armut in ländlichen afrikanischen Gebieten. Armut ist nach Amartya SEN – weiter präzisiert von J.L. Dubois – die Deprivation von „Fähigkeiten“, die Individuen und lokale Gemeinschaften zu ausgeschlossenen und vergessenen Akteuren des Systems machen. Das nennt Paulo Freire, das Menschen zu „Objekten“ gemacht werden. Es rechtfertigt die starke Annahme, die in dieser Studie getroffen wird, dass vielmehr die Menschen als „Subjekte“ ihrer Veränderung und Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit zeigt und erklärt in historischer Chronologie, wie die Entwicklungspolitiken und unterschiedliche Beteiligte auf allen Ebenen diese Situation verursachen. Trotz alledem bleiben die Individuen und lokalen Gemeinschaften, die in Symbiose mit ihrer natürlichen Umwelt leben, die reich an verschiedenen Ressourcen und Potentialen ist, als Reaktion darauf und gleichzeitig als Überlebensstrategie zutiefst verbunden mit dem, was sie vor Ort haben, womit sie eine tiefere und intensive Beziehung besitzen, wenn man von ihrer Geschichte, ihrer Kultur und der Handlungslogik ausgeht. Für externe Akteure, die sie über das vorhandene System dominieren und beeinflussen bleiben sie „Objekte“, aber in der Vielzahl ihrer endogenen Initiativen, zeigen sie die Fähigkeit und Substanz, die beweisen, dass sie auf ihrer Ebene das eigentliche Subjekt sind, die dynamischen Akteure. Aber isolierte Initiativen auf spezifische reale Bedürfnisse bei gleichzeitiger Dominierung durch das System mit seiner Marktlogik, führt dies langfristig nur zu dem Zirkulus Vitiosus der Armut. Daher ist eine ganzheitliche Sicht entscheidend für nachhaltige Entwicklung und für die notwendige Veränderung. Es geht nicht nur um die Veränderung des Systems und die Wahl politischer Maßnahmen, sondern genau genommen um das Verhalten der Akteure auf allen Ebenen und die Art der Beziehungen zwischen ihnen allen. Es ist eine Frage des erneuten Überdenkens des Entwicklungspfades, der andere Logik, Visionen, Interessen und Strategien aller Beteiligten, unserer so genannten Akteure einschließt. Ob dies von endogenen Initiativen oder neuen gemeinsamen Projekten ausgeht: man wird in einen Prozess kollektiven Lernens eintreten, den Paul Singer und Clarita Müller-Plantenberg erläutern und entwickeln in dem Konzept der Inkubation und Solidarischen Ökonomie, die Eigeninitiative, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung von lokalen Gemeinschaften und die Öffnung für eine Neu-Konzeptualisierung und Institutionalisierung einschließt. So ein Prozess ist nur mit einem interdisziplinären Rahmen möglich. Dieser Rahmen soll auf einer zusätzlicher Kommunikation zwischen den Akteuren und Sozialwissenschaften beruhen und mit jenen, die auf dem Feld der Technologie arbeiten. So können dann technische „Experten“ angesichts eines technischen Projektfehlers, der aufgrund von bestimmten sozialen und kulturellen Realitäten zustande kam sagen, „es ist kein Scheitern ; es war ein Schritt innerhalb eines Lernprozesse der in die technischen Projekte und Studien einbezogen werden muss“. Wir haben das Energiethema gewählt; und insbesondere, Energie für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Subsahara-Afrika, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu illustrieren und experimentell auszuprobieren, den Weg von den Beobachtungen zu der Veränderung, wobei Fragen, Annahmen, Strategien und konkrete Aktionen für den Wandel behandelt werden. Wir nennen unseren experimentellen Weg: DRIEE, das heißt auf Deutsch Ländliche Entwicklung und Inkubation von Energieunternehmen. Dabei gehen wir davon aus, dass: - Energie im Allgemeinen auf der internationalen Ebene fast gleichbedeutend mit Elektrizität ist. Heute bestehen die wichtigsten Bedürfnisse nach Energie dort wo die agro-pastorale Produktion, das Kochen, die Nahrungsmittelkonservierung und Verarbeitung …etc. stattfindet. - Diese ländliche Bevölkerung zu etwa 80% der nationalen Wirtschaft ausmacht. Dass sie gleichzeitig aber nur zu weniger als 5% der Energieproduktion Zugang hat, was oft auf Licht reduziert ist und nicht einmal ihrer Produktion zugute kommen kann. - Die Projekte für Energie und Elektrizität vor allem auf die Technologischen Fragen konzentriert sind und weniger auf die Bedürfnisse. Fast die Gesamtheit der Fonds für Energie wird in Bezug auf die Investitionen Infrastruktur der Produktion und Verteilung durch die konventionellen zentralisierten Netze geplant. Angesichts dieser Analysen gehen die in dieser Arbeit vorgenommenen Studien in Gambia und Kamerun von Bestandsaufnahmen und / oder beschreibenden regionalen Analysen aus: - von Bedürfnissen, von Praktiken und lokalen Initiativen von Fragen der Energie, für einzelne Professionen, Haushalte, Gruppen, spezifische Gruppen, wie Frauen, ländliche Gemeinden mit ihren spezifischen Charakteristika. - Von Potentialen: natürliche lokale Energieressourcen, soziokulturelle Ressourcen – so z.B. die empirisch feststellbaren menschliche Ressourcen wie endogenes Wissen und praktische organisatorische Fähigkeiten gegenüber den Problemen der Energie. Dieser experimentelle Schritt von Handlungsforschung (DRIEE) in Kamerun führte zu der Gründung einer Organisation, über die und mit der wir die Logik der Inkubation und Solidarischen Ökonomie einführen. Das ist FERDEDSI, das heißt auf Deutsch „Forum für Erneuerbare Energie – Nachhaltige Entwicklung und Internationale Solidarität“. Zunächst war dies eine Energiegenossenschaft und dann (im Prozess) wurde es zu einer institutionellen Nische von mehreren Mikro Initiativen in ländlichen Gebieten. FERDEDSI ist ein Prozess der Inkubation und ein Inkubator ist also gleichzeitig ein inkubiertes Energieunternehmen aber auch ein Inkubator für lokale Organisationen. Die ersten Aktionen finden in den Departments von Noun und Ménoua in der westlichen Provinz von Kamerun statt. Während der Forschungsperiode findet akademische Austausch statt (Nord-Süd und Süd-Süd), diese ist dabei zu formalen Partnerschaften zu werden, nicht nur zwischen Universitäten sondern genauer lokale Organisationen und Universitäten. Dieser letzte Typ von Partnerschaften, die die solidarische Ökonomie ausmachen ist auch eine Innovation des Prozesses für die afrikanischen Fälle, die dem Beispiel dessen, was in Lateinamerika geschieht, folgen. So kommt es zu gegenseitiger sinnvoller Ausbildung in den internationalen Arbeitsgruppen und Seminaren der Universität.