764 resultados para Berliner Stadtschloss


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Petition Berliner Frauen an die Regierung (fiktiv). Überwiegend schlüpfrigen Inhalts

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Deftige Satire auf gekrönte Häupter und andere Potentaten, die als "Unjeziefer", "Blutsauger" sowie "faule Beutel- und Stinkthiere" in einer Menagerie dem staunenden Publikum vorgeführt werden: "Man beabsichtigt, diese schädlichen Sujets ... durch die zwei berühmten Thierbändiger Strubbe [Struve] und Schecker [Hecker] in die Urwälder Amerikas zu versetzen, damit sie sich ... jejenseitig vernichten mögen."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Heftige Kritik an der Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser, an den Frankfurter Gesamtstaatsplänen sowie an der Rolle Österreichs: "Deutschland muß 'n Janzet bilden, det versteht sich ... Aber Preußen unterducken? Ne, davon wird nischt jereicht!"

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Politik des gestürzten Ministeriums Auerswald-Hansemann in Form einer Theaterkritik des Kulissenschiebers Hähnchen (fiktiv). Plädoyer für eine demokratischere Politik des neuen Ministeriums: "Vor Allem aber wähle man en jutes, zeitjemäßes Stück, worin och das Volk ene jute Rolle hat ... "

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Anspielung auf die Vielzahl von Nachtdiensten und ihre Auswirkungen auf das Zivil- und Familienleben der Berliner Bürgerwehrmänner: Erlaß von zehn Geboten durch die Ehefrauen zur Verhinderung von Seitensprüngen. Mit teilweise schlüpfrigem Inhalt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht zu Ehren der Berliner Märzgefallenen, vorgetragen bei der Gedenkfeier am 4. Juni 1848. In Umformung der preußischen Volkshymne

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Racheschwur an König Friedrich Wilhelm IV. nach den Berliner Barrikadenkämpfen vom 18./19. März 1848. In Gedichtform

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht anläßlich der Beisetzung der am 16. Oktober 1848 in einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit der Berliner Bürgerwehr getöten Arbeiter. Aufruf zur Eintracht und Warnung vor dem 'Bruderkampf', der nur der Reaktion in die Hände spielt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung der Berliner Märzrevolution und ihrer Protagonisten vom konservativ-reaktionären Standpunkt. In Form eines Gedichts

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Rachegedicht an die Adresse Friedrich Wilhelms IV. nach den Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. und 19. März 1848: "Zittre nun, du Menschenschlächter, vor der blut'gen Rechenschaft! Diese Saat, die du gesäet, wird zur Ernte blutig reifen, Wenn die Völker zu dem Schwerte mit dem starken Arme greifen."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Eine anläßlich der blutigen Zusammenstöße zwischen Militär und Zivilbevölkerung gebildete Berliner Bürgerdeputation gibt als Erfolg ihrer Bemühungen die Bildung einer Kommission zur Untersuchung militärischer Übergriffe bekannt. Nebst Abdruck eines Antwortschreibens des Militärkommandanten und des Innenministers auf die Beschwerde der Deputation

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf des Berliner Magistrats, im Interesse der Wiederbelebung des Wirtschaftslebens die bestehende Ordnung als "Gesetz der Freiheit" zu respektieren. Warnung vor denjenigen, " ... welche aus Unverstand oder bösem Willen Zwietracht unter uns säen wollen ..." und vor "... allen übertriebenen Anforderungen, deren Gewährung gegenwärtig alle Fabrikbesitzer und Arbeitgeber zu Grunde richten und den völligsten Mangel an Arbeit herbeiführen würde ..."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Tragens von Waffen bei politischen Versammlungen durch den Kommandanten der Berliner Bürgerwehr

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Organisatorischer Aufbau der (demokratischen) Berliner Volkspartei im 15. Bataillons-Bezirk

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Weder die Preußische Nationalversammlung noch das Ministerium Camphausen, weder das Militär, noch der Berliner Magistrat treten für die Rechte, das Wohl und die Freiheit des Volkes ein; dies kann nur das Volk selbst tun. "Alles ist faul, oberfaul - nur das Volk in seinem gesunden Kerne nicht. Verlaßt euch auf euch selbst! Stehet oder fallet Alle für einen Mann!"