898 resultados para Creation (Islam)
Resumo:
Lange war man im Westen davon überzeugt gewesen, dass zwischen Religion, Gesellschaft und Staat in der Epoche der europäischen Aufklärung ein Einverständnis gefunden worden ist. Diese Sicherheit ist in den vergangenen Jahrzehnten ins Wanken geraten. Im Namen ‘des’ Islam werden Terroranschläge verübt und Kriege geführt. Von vielen Menschen wird ‘der’ Islam als eine Religion wahrgenommen, die nicht zwischen Religion und Zivilgesellschaft unterscheidet und den Friedenszustand gefährdet. Doch gibt es überhaupt ‘den’ Islam oder ‘den’ Koran? Der Islam wird oft in einer problematischen Vereinfachung auf den Koran und den Propheten Muḥammad reduziert. Daraus wird dann der Kurzschluss gezogen, der Islam lasse sich aus diesem Ursprung heraus definieren. Gegen dieses ahistorische Ursprungsdenken und die damit einhergehenden Stereotypen zu ‘dem’ Islam und ‘dem’ Koran bring Reinhard Schulze die Geschichte in Anschlag. Er verfolgt in seiner gelehrten und analytisch präzisen Studie die Geschichte der Entstehung der Schrift Koran über deren sprachliche Verfasstheit (das Arabische) und Intertexte; betrachtet die Offenbarung an Muḥammad aus historischer Perspektive und reflektiert – nicht zuletzt – über die Voraussetzungen und unhinterfragten Prämissen des wissenschaftlichen Diskurses über den Islam – so etwa im Orientalismus des 19. Jahrhunderts, in der Rede von der Religion als anthropologischer Konstante oder neurobiologischer ‘Programmierung’.
Resumo:
Open innovation is increasingly being adopted in business and describes a situation in which firms exchange ideas and knowledge with external participants, such as customers, suppliers, partner firms, and universities. This article extends the concept of open innovation with a push model of open innovation: knowledge is voluntarily created outside a firm by individuals and organisations who proceed to push knowledge into a firm’s open innovation project. For empirical analysis, we examine source code and newsgroup data on the Eclipse Development Platform. We find that outsiders invest as much in the firm’s project as the founding firm itself. Based on the insights from Eclipse, we develop four propositions: ‘preemptive generosity’ of a firm, ‘continuous commitment’, ‘adaptive governance structure’, and ‘low entry barrier’ are contexts that enable the push model of open innovation.
Resumo:
Morbidity and mortality are significant in hemodialysis patients, and every vascular access (VA) is prone to complications - some more, some less. The risk of complications rises from arteriovenous fistulae to arteriovenous grafts and peaks in nontunneled central lines. Strategies to achieve complete evaluation of the patient and precise planning mark the start of successful VA creation. Furthermore, preoperative considerations include safety checklists, team time-out procedures, and antibiotic prophylaxis. Intraoperative technical features and postoperative aspects of documentation and surveillance schemes complete careful and safe VA creation.