997 resultados para 1995_04022331 TM-71 4502607


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: To assess the efficacy and safety of sacral neuromodulation (SNM) in patients with refractory lower urinary tract dysfunction in Switzerland based on a nationwide registry. PATIENTS AND METHODS: A total of 209 patients (181 females, 28 males) underwent SNM testing between July 2000 and December 2005 in Switzerland. Subjective symptom improvement, bladder/pain diary variables, adverse events, and their management were prospectively registered. RESULTS: SNM testing was successful (defined as improvement of more than 50% in bladder/pain diary variables) in 102 of 209 patients (49%). An implantable pulse generator (IPG) was placed in 91 patients (89% of all successfully tested and 44% of all tested patients). Of the IPG-implanted patients, 71 had urge incontinence, 13 nonobstructive chronic urinary retention, and 7 chronic pelvic pain syndrome. After a median follow-up of 24 mo, SNM was successful in 64 of the 91 IPG-implanted patients (70%) but failed in 27 patients. SNM was continued in 15 of the 27 patients considered failures, because following troubleshooting SNM response improved subjectively and the patients were satisfied. However, improvement in bladder/pain diary variables remained less than 50%. In the other 12 patients both the leads and the IPG were explanted. During the test phase and during/following IPG implantation, 6% (12 of 209) and 11% (10 of 91) adverse event rates and 1% (3 of 209) and 7% (6 of 91) surgical revision rates were reported, respectively. CONCLUSIONS: SNM is an effective and safe treatment for refractory lower urinary tract dysfunction. Adverse events are usually transient and can be treated effectively.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

e-Manufacturing™, das ist die schnelle, flexible und kostengünstige Fertigung von Produkten, Formen/Werkzeugen oder Modellen direkt aus elektronischen Daten. e-Manufacturing™ schließt Rapid Prototyping, Rapid Tooling oder Rapid Manufacturing ein, geht aber zugleich weit über den Gedanken der schnellen Verfügbarkeit hinaus. Zwar wird auch in Zukunft die schnelle Produktentwicklung eine immer wichtigere Rolle spielen, bei der e-Manufacturing™ für ein verkürztes Time to Market sorgt, Entwicklungskosten verringert und zur Risikominimierung beiträgt. Darüber hinaus entstehen aber auch neue Geschäftsmodelle, da Kleinserienproduktion, steigende Variantenvielfalt und eine individualisierte Produktion (Mass Customization) plötzlich möglich und wirtschaftlich sind und sich neue Logistikkonzepte wie (Spare) parts on demand entwickeln. Die neue Konstruktionsfreiheit des Laser-Sinterns ermöglicht neue Produktkonzepte. Minimale Einschränkungen durch das Fertigungsverfahren erlauben funktionelle Integration und die Fertigung des „Unmöglichen“, da kreisförmige und lineare Werkzeugbewegungen das Produktdesign nicht mehr beeinflussen bzw. limitieren. Auch die Fertigungskonzepte unterliegen einem Wandel und werden deutlich flexibler. Werkzeuglose Produktion, losgrößenangepasste Fertigung und dezentrale Fertigung on demand sind die Schlagworte der Zukunft. Der vorliegende Beitrag zeigt Beispiele für den erfolgreichen kommerziellen Einsatz von Laser-Sintern in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der direkten Herstellung von Funktionsteilen in der Serienfertigung. Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Einführung und Anwendung von e-Manufacturing™ werden diskutiert. Der Beitrag zeigt auf, wie die neuesten technologischen Innovationen im Laser-Sintern, speziell zur Produktivitätssteigerung, das Spektrum der Anwendungsfelder erweitern, in denen dieses Fertigungsverfahren kostengünstige Lösungen bietet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

hrsg. von d. Red. d. Allgemeinen Zeitung d. Judenthums

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Pergamenteinband enthält innenliegend einen Heiratsvertrag datiert vom 28.11.1571