944 resultados para pollen grains
Resumo:
Two marshes near Muscotah and Arrington, Atchison County, northeastern Kansas, yielded a pollen sequence covering the last 25,000 yrs of vegetation development. The earliest pollen spectra are comparable with surface pollen spectra from southern Saskatchewan and southeastern Manitoba and might indicate a rather open vegetation but with some pine, spruce, and birch as the most important tree species, with local stands of alder and willow. This type of vegetation changed about 23,000 yrs ago to a spruce forest, which prevailed in the region until at least 15,000 yrs ago. Because of a hiatus, the vegetation changes resulting in the spread of a mixed deciduous forest and prairie, which was present in the region from 11,000 to 9,000 yrs ago, remain unknown. Prairie vegetation, with perhaps a few trees along the valleys, covered the region until about 5,000 yrs ago, when a re-expansion of deciduous trees began in the lowlands.
Resumo:
Als im Frühsommer 1949 die ersten Pferdeschädel und Hundeknochen als Streufunde aus dem Barsbeker Moor bekannt wurden, war es wünschenswert, mit Hilfe der Pollenanalyse eine zeitliche Zuordnung zu versuchen. Auf diese Weise konnte unter Umständen wieder ein prähistorischer Horizont pollenanalytisch fixiert werden, da u.a. auch datierbare Keramikreste aus der römischen Kaiserzeit gefunden wurden. Die Analyse des aus der Stirnhöhle zweier Pferdeschädel entnommenen Materials ergab die beiden obersten in der Tabelle verzeichneten Pollenspektren. Bei der Untersuchung fiel auf, daß das Einschlußmaterial der Funde stark feinsandig und etwas tonig war. Auch der Finder gab an, daß die Knochen dem Sand, bis zu dem der Torfabbau niedergetrieben wurde, unmittelbar auflagen. Eine Bohrung, die am Westende des Torfstiches niedergebracht wurde, zeigte ebenfalls diese Zwischenschicht als deutliche Sandeinschwemmung. Diese wird noch einmal von grobdetritischen Flachwasser-Ablagerungen unterlagert.
Resumo:
This study reconstructs middle and late Holocene vegetation and climate dynamics in the Oshima Peninsula, SW Hokkaido, using the published method of biome reconstruction and modern analogue technique applied to the Yakumo pollen record (42°17'03''N, 140°15'34''E) spanning the last 5500 years. Two previously published matrices assigning Japanese plant/pollen taxa to the major vegetation types (biomes) are tested using a newly compiled dataset of 78 surface pollen spectra from Hokkaido. With both matrices showing strengths and weaknesses in reconstructing cool mixed and temperate deciduous forests of Hokkaido, the results suggest the necessity to consider the whole list of identified terrestrial pollen taxa for generating robust vegetation reconstructions for northern Japan. Applied to the fossil pollen data, both biome-reconstruction approaches demonstrate consistently that oak-dominated cool mixed forest spread in the study region between 5.5 and 3.6 cal ka BP and was subsequently replaced by beech-dominated temperate deciduous forest. The pollen-based climate reconstruction suggests this change in the vegetation composition was caused by a shift from cooler and drier than present climate to warmer and wetter, similar to modern conditions about 3.6 cal ka BP. Comparing the pollen-based reconstruction results with the published marine records from the NW Pacific, the reconstructed vegetation and climate dynamics can be satisfactorily explained by the greater role played by the warm Tsushima Current in the Sea of Japan and in the Tsugaru Strait during the middle and late Holocene. An increase in sea surface temperatures west and south of the study site would favour air temperature rise and moisture uptake and cause an increase in precipitation and snow accumulation in the western part of Hokkaido during the late Holocene.
Resumo:
Preliminary analyses of 56 samples from the upper 49 meters of Hole 480 (Cores 1-11) show marked changes in pollen frequencies and concentrations. The largely varved cores (1, 2, 3, 10, and 11) are characterized by low concentrations and pollen types such as Gramineae, Low-spine Compositae and Cheno/Ams. The largely homogeneous section (Cores 3 through 10) contains higher pollen concentrations and is dominated by TCT (probably Juniperus) and Artemisia. Picea pollen is also present in this section. The record as a whole is thought to represent most of the last glacial cycle.
Resumo:
A sedimentological and palynological study of three sediment cores from the northern Mekong River Delta shows the regional sedimentary and environmental development since the mid-Holocene sea level highstand. A sub- to intertidal flat deposit of mid-Holocene age is recorded in the northernmost core. Shoreline deposits in all three cores show descending ages from N to S documenting 1) the early stages of the late Holocene regression and 2) the subsequent delta progradation. The delta plain successions vary from floodplain deposits with swamp-like elements to natural levee sediments. The uppermost sediments in all cores show human disturbance to varying degrees. The most intense alteration is recorded in the northernmost core where the palynological signal together with a charcoal peak indicates the profound change of the environment during the modern land reclamation. The sediments from at least one of the three presented cores do not show a "true" delta facies succession, but rather estuary-like features, as also observed in records from southern Cambodia. This absence is probably due to lack of accommodation space during the initial phase of rapid delta progradation which impeded the development of "true" delta successions as shown in cores from the southern Mekong River Delta.
Resumo:
Beringian climate and environmental history are poorly characterized at its easternmost edge. Lake sediments from the northern Yukon Territory have recorded sedimentation, vegetation, summer temperature and precipitation changes since ~16 cal ka BP. Herb-dominated tundra persisted until ~14.7 cal ka BP with mean July air temperatures less than or equal to 5 °C colder and annual precipitation 50 to 120 mm lower than today. Temperatures rapidly increased during the Bølling/Allerød interstadial towards modern conditions, favoring establishment of Betula-Salix shrub tundra. Pollen-inferred temperature reconstructions recorded a pronounced Younger Dryas stadial in east Beringia with a temperature drop of ~1.5 °C (~2.5 to 3.0 °C below modern conditions) and low net precipitation (90 to 170 mm) but show little evidence of an early Holocene thermal maximum in the pollen record. Sustained low net precipitation and increased evaporation during early Holocene warming suggest a moisture-limited spread of vegetation and an obscured summer temperature maximum. Northern Yukon Holocene moisture availability increased in response to a retreating Laurentide Ice Sheet, postglacial sea level rise, and decreasing summer insolation that in turn led to establishment of Alnus-Betula shrub tundra from ~5 cal ka BP until present, and conversion of a continental climate into a coastal-maritime climate near the Beaufort Sea.
Resumo:
1) Ingesamt 11 Profile aus sechs Mooren und Seen im Gebiet des Hannoverschen Wendlandes wurden pollenanalytisch untersucht. Die Ablagerungen umfassen den Zeitraum vom Beginn der Älteren Tundrenzeit bis zur Gegenwart. 2) Die Waldgeschichte des Hannoverschen Wendlandes weist teils Merkmale der atlantisch geprägten Gebiete Nordwestdeutschlands, teils solche des kontinental beeinflußten nordostdeutschen Raumes auf und nimmt damit eine Zwischenstellung ein. 3) Die Kiefer wandert zu Beginn der Allerödzeit ein, d.h. später als im mecklenburgisch-märkischen Gebiet und im mitteldeutschen Trockengebiet. Im Verlauf der Allerödzeit bildeten sich hier wie dort lichte Kiefern-Birken-Wälder aus. 4) In der Jüngeren Tundrenzeit fand zunächst nur eine geringe Auflichtung der Wälder statt, und die Kiefer überwog weiterhin. Erst im späteren Verlauf dieser stadialen Phase breitete sich die Birke aus und verdrängte die Kiefer. Der späte Rückgang der Kiefer stellt eine Parallele zu der Entwicklung in Südostmecklenburg und in der Altmark dar. Die Abgrenzung dieser Phasen in der Jüngeren Tundrenzeit ist durch eine 14C-Datierung gesichert. 5) Noch im Atlantikum ähneln die Diagramme aus dem Gartower Talsandgebiet im Osten des Wendlandes in ihren hohen Kiefernanteilen denen der Sandergebiete in Brandenburg. Die Diagramme aus dem Moränengebiet des westlichen Wendlandes schließen dagegen mehr an die der östlichen Lüneburger Heide und des Hamburger Gebietes an. Dieser Unterschied wird auf edaphische Unterschiede zurückgeführt. 6) Seit dem frühen Subboreal glich auch die Vegetation des Gartower Gebietes mehr den buchenarmen Waldgesellschaften auf sauren Sandböden, wie sie im atlantischen Westen vorkommen. Die Kiefern sind fast ganz aus dem Waldbild verschwunden, wobei der rasche Rückgang zu Beginn des Subboreals sicher zu einem wesentlichen Teil vom Menschen beeinflusst worden ist. Die anschließende kiefernarme Zeit dauerte im gesamten Wendland bis zum Beginn der Kieferaufforstungen in der Neuzeit. 7) In allen untersuchten Diagrammen ist etwa seit dem Subboreal eine Besiedlung nachzuweisen. Diese muß im Osten des Wendlandes intensiver gewesen sein als im Westen. Es lassen sich Phasen geringer und intensiver Besiedlung nachweisen. 8) Seit Beginn des Subboreals ist das Waldbild schon so stark vom Menschen beeinflusst, dass die Ausbreitungsgeschichte der Laubwaldarten nicht ohne Berücksichtigung der Siedlungsphasen diskutiert werden kann. Besonders im Westen bestand eine ausgedehnte Lindenphase, die durch eine Siedlungszeit (Bronzezeit) beendet wurde. Beim folgenden Rückgang der Siedlungsintensität breitet sich bevorzugt die Hainbuche aus, die dann bei der nächsten Besiedlungsphase (Eisenzeit) zurückging. Erst danach erfolgte die maximale Rotbuchenausbreitung, die nur im Westteil des Wendlandes bedeutende Ausmaße zeigte, während im Ostteil rot- und hainbuchenreiche Eichenwälder entstanden. 9) Seit Beginn der mittelalterlichen Besiedlung ist dann der Eingriff des Menschen so stark gewesen, dass die edaphisch bedingten Unterschiede zwischen Moränen- und Sandergebieten im Pollenspektrum verwischt wurden. Sowohl die buchenreichen Wälder des westlichen als auch die buchenarmen Wälder des mittleren und des östlichen Teilgebietes müssen zu fast reinen Eichenwäldern geworden sein. 10) Calluna-Heiden sind im östlichen Wendland schon in vorgeschichtlicher Zeit nachzuweisen. Im Mittelalter und in der Neuzeit treten sie im gesamten Wendland auf. Etwa im 18. und 19. Jahrhundert war die Ausdehnung der Heideflächen am größten. Erst danach wurden sie im Zuge der Kiefernaufforstungen bis auf geringe Reste verdrängt. 11) Während in der spätglazialen Vegetation Juniperus auftritt, ist der Wacholder sowohl in vorgeschichtlicher als auch in geschichtlicher Zeit - im Gegensatz zur Lüneburger Heide - wohl niemals ein Bestandteil der anthropogenen Calluna-Heiden gewesen.