934 resultados para man
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Amśṭrdm, 1793
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Fjurda, [1849/50]
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Fürth, 1860
Resumo:
Unter der Leitung von Prof. Dr. Alberto Achermann vom Zentrum für Migrationsrecht der Universität Bern, der gleichzeitig Vizepräsident der nationalen Kommission zur Verhütung der Folter ist, diskutierten Fachleute aus Forschung, Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft die Frage, wie praktikable und zufriedenstellende Lösungen für die komplexen Anforderungen des Asylverfahrens gefunden werden könnten.
Resumo:
meʿubad le-mitlamdim ʿal-yede Sh. Ḳaleḳo
Resumo:
o reconstruct the vegetation and fire history of the Upper Engadine, two continuous sediment cores from Lej da Champfèr and Lej da San Murezzan (Upper Engadine Valley, southeastern Switzerland) were analysed for pollen, plant macrofossils, charcoal and kerogen. The chronologies of the cores are based on 38 radiocarbon dates. Pollen and macrofossil data suggest a rapid afforestation with Betula, Pinus sylvestris, Pinus cembra, and Larix decidua after the retreat of the glaciers from the lake catchments 11,000 cal years ago. This vegetation type persisted until ca. 7300 cal b.p. (5350 b.c.) when Picea replaced Pinus cembra. Pollen indicative of human impact suggests that in this high-mountain region of the central Alps strong anthropogenic activities began during the Early Bronze Age (3900 cal b.p., 1950 b.c.). Local human settlements led to vegetational changes, promoting the expansion of Larix decidua and Alnus viridis. In the case of Larix, continuing land use and especially grazing after fire led to the formation of Larix meadows. The expansion of Alnus viridis was directly induced by fire, as evidenced by time-series analysis. Subsequently, the process of forest conversion into open landscapes continued for millennia and reached its maximum at the end of the Middle Ages at around 500 cal b.p. (a.d. 1450).
Resumo:
Boberach: Bei der Aus- und Weiterbildung der Offiziere sollen sich Truppendienst, Besuch von Schulen und Stabsdienst abwechseln, über Beförderungen das Urteil mehrerer Vorgesetzter mit entscheiden, das Offizierkorps insgesamt auch durch frühe Pensionierungen verjüngt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung der reaktionären Argumentation über die Unfähigkeit der aufgelösten Nationalversammlung und ihrer Vertreter. Die Auflösung der Nationalversammlung war die Folge der Angst der bevorrechteten Klassen, ihre Privilegien zu verlieren. Aufruf, solche Männer zu wählen, die im Gegensatz zu den Kandidaten der Reaktion keine Aussicht auf 'Beförderungen, Orden, Geld und Ehrenstellen' haben und sich trotz Drangsalierungen für die unveräußerlichen Rechte der Bevölkerung einsetzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Lobende Hervorhebung der Rolle Hessen-Darmstädtischer Truppen bei der Niederschlagung der Revolution in Baden und Württemberg
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor der Revolution, d.h. insbesondere vor ihrer radikaldemokratisch-republikanisch-sozialistischen Richtung; Abdruck von Zitaten aus Briefen (Baden) sowie aus dem 'Manifest der Deutschen Demokraten im Auslande' (Genf) und deren Kommentierung im antirevolutionärem Sinne
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechtfertigung des Angeklagten gegen den Vorwurf der Majestätsbeleidigung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Voraussetzung für eine gedeihliche Entwicklung ist Ruhe und Gesetzlichkeit. Aufruf zur Wahl von Männern, welche auch früher schon Achtung und Vertrauen genossen. Warnung vor der Wahl solcher, welche der Bevölkerung allzuviel versprechen und vor 'Hetzern und Wühlern', die zu Unruhe und Widerstand gegen die Obrigkeit auffordern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die oktroyierte Verfassung vom 5. Dezember 1848 ist ein Ausfluß des Absolutismus, die Beteiligung an den Wahlen ist nach dem Wahlgesetz vom 6. Dezember an einen bestimmten Grad von Besitz gebunden. Die erste Kammer ist faktisch den Aristokraten und Bürokraten, Rittergutsbesitzern und Kapitalisten vorbehalten. Aufruf, auch die erste Kammer zu einer 'Vertreterin des ganzen Volkes' zu machen, um so die im März 1848 versprochene freie Verfassung zu erringen