1000 resultados para Loving v. Virginia


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study analyses characteristics of lung injuries produced by alveolar overdistension in three animal species. Mechanical ventilation at normal tidal volume (10 mL/Kg) and high tidal volume (50 mL/Kg) was applied for 30 min in each species. Data were gathered on wet/dry weight ratio, histological score, and area of alveolar collapse. Five out of six rabbits with high tidal volume developed tension pneumothorax, and the rabbit results were therefore not included in the histological analysis. Lungs from the pigs and rats showed minimal histological lesions. Pigs ventilated with high tidal volume had significantly greater oedema, higher neutrophil infiltration, and higher percentage area of alveolar collapse than rats ventilated with high tidal volume. We conclude that rabbits are not an appropriate species for in vivo studies of alveolar overdistension due to their fragility. Although some histological lesions are observed in pigs and rats, the lesions do not appear to be relevant.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boletín semanal para profesionales sanitarios de la Secretaría General de Salud Pública y Participación Social de la Consejería de Salud

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boletín semanal para profesionales sanitarios de la Secretaría General de Salud Pública y Participación Social de la Consejería de Salud

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND The prevalence of and risk factors for central nervous system recurrence in patients with acute promyelocytic leukemia are not well established and remain a controversial matter. DESIGN AND METHODS Between 1996 and 2005, 739 patients with newly diagnosed acute promyelocytic leukemia enrolled in two consecutive trials (PETHEMA LPA96 and LPA99) received induction therapy with all-trans retinoic acid and idarubicin. Consolidation therapy comprised three courses of anthracycline monochemotherapy (LPA96), with all-trans retinoic acid and reinforced doses of idarubicin in patients with an intermediate or high risk of relapse (LPA99). Central nervous system prophylaxis was not given. RESULTS Central nervous system relapse was documented in 11 patients. The 5-year cumulative incidence of central nervous system relapse was 1.7% (LPA96 3.2% and LPA99 1.2%; p=0.09). The cumulative incidence was 0%, 0.8%, and 5.5% in low-, intermediate-, and high-risk patients, respectively. Relapse risk score (p=0.0001) and the occurrence of central nervous system hemorrhage during induction (5-year cumulative incidence 18.7%, p=0.006) were independent risk factors for central nervous system relapse. CONCLUSIONS This study shows a low incidence of central nervous system relapse in patients with acute promyelocytic leukemia following therapy with all-trans retinoic acid and anthracycline without specific central nervous system prophylaxis. Central nervous system relapse was significantly associated with high white blood cell counts and prior central nervous system hemorrhage, which emerged as independent prognostic factors.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Donateur : Grigoriev, Alexandre Vasiliévitch (1848-19..?)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Référence bibliographique : Rol, 55088

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The presence of transmitted human immunodeficiency virus (HIV)-1 drug-resistance (TDR) at the time of antiretroviral therapy initiation is associated with failure to achieve viral load (VL) suppression. Here, we report TDR surveillance in a specific population of men who have sex with men (MSM) in Belo Horizonte, Brazil. In this study, the rate of TDR was evaluated in 64 HIV-infected individuals from a cohort of MSM between 1996-June 2012. Fifty-four percent had a documented recent HIV infection, with a seroconversion time of less than 12 months. The median CD4+T lymphocyte count and VL were 531 cells/mm3and 17,746 copies/mL, respectively. Considering the surveillance drug resistance mutation criteria, nine (14.1%) patients presented TDR, of which three (4.7%), five (7.8%) and four (6.2%) had protease inhibitors, resistant against nucleos(t)ide transcriptase inhibitors and against non-nucleoside reverse-transcriptase inhibitors mutations, respectively. Two of the patients had multi-drug-resistant HIV-1. The most prevalent viral subtype was B (44, 68.8%), followed by subtype F (11, 17.2%). This study shows that TDR may vary according to the population studied and it may be higher in clusters of MSM.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand dieser Arbeit sind rund hundert rotfigurige Darstellungen von den beiden als Lutrophoren bezeichneten Tongefässen, der dreihenkligen Lutrophoros-Hydria (LH) und der zweihenkligen Lutrophoros-Amphora (LA). Die Untersuchung geht von der Prämisse aus, dass Darstellungen der Lutrophoros einen gewissen Variantenreichtum des Brauchtums widerspiegeln können, sonst aber verbindlichen, in sich schlüssigen Vorstellungen entsprechen, die sich die Gemeinschaft von diesem Ritualobjekt macht. In Anlehnung an die herrschende Meinung wird zudem vorausgesetzt, dass LA und LH ausschliesslich im nuptialen und funeralen Bereich vorkommen, doch ist bisher in der archäologischen Forschung ihre Rolle im einzelnen ungeldärt. Anhand von literarischen Quellen und ikonographischem Material wird untersucht, inwiefern sich LA und LH in ihrer Verwendung und Bedeutung in bezug auf Hochzeit und Begräbnis unterscheiden und inwieweit der Begrifif loutrophóros auf sie zutrifft. KAPITEL I Nach frühen Quellentexten muss die Bezeichnung loutrophóros im Hochzeitsritual für eine Person und beim Begräbnis eines ehelos verstorbenen Mannes für ein Objekt verwendet worden sein. In späteren Zeugnissen wird ergänzend die Lutrophoros für die Hochzeit als hydria-ähnliches Gefäss bezeichnet, ebenso die Lutrophoros auf dem Grab; für letztere wird zusätzlich eine Kinderfigur mit Wassergefäss vorgeschlagen, was archäologisch bislang nicht bezeugt ist. Die Aussagen der Texte zum Begriff loutrophóros stimmen trotz verschiedener Widersprüche im Gesamten darin überein, dass die Aufstellung der Lutrophoros auf dem Grab von ehelos Verstorbenen eine Entsprechung zum Ritual für Hochzeitsleute darstellt; die rituelle Verwendung der Lutrophoros auf dem Grab muss also eine nuptiale Bedeutung haben. Die Untersuchung des Begriffs loutrá (,,Hoch- zeitsba") im nuptialen Bereich zeigt, dass die Lutrophoros in engem Zusammenhang mit der Quellnymphe Kallirrhoë, der Braut - nýmphè genannt - und dem Heiligtum der Nymphe, dem Hauptfundort der Lutrophoren, gesehen werden muss; allerdings bleibt die spezifische Bedeutung der loutrá ungewiss. Am ehesten werden sie dem Gedeihen der neu entstandenen Verbindung gedient haben, die sich in Anlehnung an Hesiods Werke und Tage als Neugründung eines oíkos oder als Weiteiterführung des ¤terlichen oíkos durch den Bräutigam umschreiben lässt. Für die bislang immer wieder vorgeschlagenen Deutungen der loutrá als Ritual für Fruchtbarkeit oder zur Reinigung gibt es frühestens ab dem 4. ]h. v. Chr. Hinweise. Die Untersuchung des Begriffs loutrá für die Waschung vor der Bestattung und ein Vergleich zwischen verschiedenen Bezeichnungen für Grab- spenden (choaí, loibaí, loutrá) und der aufgestellten Lutrophoros auf dem Grab führen entgegen bisheriger Auffassungen zum Schluss, dass die Lutrophoros auf dem Grab als Entsprechung zum Hochzeitsritual gesehen wurde und dass diesem Brauch die für Athen bekannte Vorstellung zugrunde liegt, die Verstorbenen zufrieden zu stellen. Die aufgestellte Lutrophoros könnte zum Ausdruck bringen, dass die Hinterbliebenen das der verstorbenen Person zustehende Recht auf Verehelichung gebilligt hätten. Kapitel II Beim ikonographischen Material, das sich hauptsächlich aus Vasenbildern zusammensetzt, stehen die dargestellten Gefässvarianten LA und LH im Zentrum. Nach dem ikonographischen Modell von C. Bérard fassen wir die dargestellten LA und LH im linguistischen Sinn als ikonische Zeichen auf, die nicht weiter zerlegbar sind; LA und LH stellen je eine ,,unité formelle minimale " dar. Die zentrale Frage lautet, ob Bedeutung und Verwendung der beiden ,,unités formelles minimales" LH und LA - trotz ihrer unterschiedlichen Form -in bezug auf die Funktion der loutrophóros bei der Hochzeit und beim Begräbnis ehelos Verstorbener übereinstimmen oder ob die unterschiedliche Form von LA und LH zum Ausdruck bringen soll, dass sie eben gerade nicht die gleiche Funktion haben. Beide Auffassungen sind in der bisherigen Forschung stark vertreten: R Wolters und seine Anhänger gehen davon aus, dass LA und LH gleichwertig sind; G. Kokula und mit ihr andere nehmen eine unterschiedliche, geschlechtsspezifische Verwendung an. In einer ersten formalen Analyse werden Darstellungen von LA und LH auf Lutrophoren, Lebetes gamikoi und Hydrien untersucht. Folgende Skizze zeigt die bekannten Kombinationen von dargestellten Lutrophoren: Aus der formalen Analyse lassen sich vier Schlüsse ziehen: - (ia.b) In der Regel entsprechen sich Bildträger und Bildelement; dieser Kombination muss eine Absicht zugrunde liegen, sie kann nicht willkürlich sein. - (2) Zwei LA mit Darstellungen einer LH (49 Abb. 4oa.b; 50 Abb. 4ia.b) sprechen dafür, dass im Verwendungsbereich der LA auch die LH vorkommen kann; im Gegensatz dazu fehlen aber Darstellungen einer LA auf einer LH, was vermuten lässt, dass im Verwendungsbereich der LH keine LA gebraucht wurden. - (3a.b) Zwei Darstellungen zeigen jede Variante für sich in zwei Exemplaren in der Funktion als Wasserbehälter: zwei LH (I7 Abb. 61b.c; 6za. b); zwei LA (12 Abb. 46. 47a.b); im Gegensatz dazu kommen aber beide Varianten gemeinsam in der Funktion als Wasserbehälter nicht vor, vermutlich hat sich der Anwendungsbereich der beiden Varianten unterschieden. (4a.b) Zwei Darstellungen, die beide Varianten gemeinsam zeigen, einmal im Miniaturformat (50 Abb. 41a.b), das andere Mai in monumentaler Grösse (I Abb. 1) - also nicht als Wasserbehälter -, lassen den Schluss zu, dass beide Varianten ein gemeinsames Merkmal haben müssen. Allein die formale Analyse zeigt, dass die von P Wolters angenommene Gleichwertigkeit nicht zutreffen kann. Es muss eine unterschiedliche Verwendung gegeben haben, wie bereits G. Kokula vermutet. In einer zweiten Analyse werden die Darstellungen nach der von P Bruneau vorgeschlagenen Methode in fünf Gruppen mit gleichem Schema aufgelisret. Hier wird die dargestellte LA oder LH im Vergleich zur Gesamtdarstellung ausgewertet, ohne die inhaltliche Klassifizierung vorauszusetzen. In einer Gruppe gesondert werden alle Lutrophorendarstellungen untersucht, die thematisch eindeutig zum funeralen Bereich gehören. Die aus der ersten Analyse gewonnene Annahme, dass sich LA und LH in der Verwendung unterscheiden, wird durch die zweite Analyse bestätigt und präzisiert. Für die LA kann keine eindeutige hochzeitliche Verwendung nachgewiesen werden; die LH ist das eigentliche Hochzeitsgefäss. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass alle Darstellungen einer LH oder LA inhaltlich dem nuptialen oder funeralen Kontext zugeordnet werden können; gemäss den Darstellungen wurden LA und LH nur bei Hochzeit oder Begräbnis verwendet. Nach dem hier vorgestellten Modell machen LA und LH als ikonische Zeichen eine doppelte Aussage. Sie verweisen einerseits auf den Inhalt, das hochzeitliche Wasser, und darin sind sie bedeutungsgleich. Andererseits beziehen sie sich auf die Adressaten: die LA kommt für Hochzeitsleute nicht in Frage, ihre Verwendung ist auf ehelos Verstorbene beschränkt. Die LH, das Ritualobjekt der Hochzeitsleute, kann vereinzelt auch für Verstorbene gebraucht werden. Diese zunächst irritierende Beobachtung stimmt mit den Texten gut überein, aus denen hervorgeht, dass im Ritual für ehelos Verstorbene eine Entsprechung zum Hochzeitsritual liegt; seine Bedeutung muss daher ebenfalls nuptial sein. Die Kombination von hochzeitlichen und funeralen Elementen ist daher nach dem hier vorgeschlagenen Modell im Funeralbereich - und zwar nur dort - möglich. Ebenfalls in Ãœbereinstimmung mit den Texten lassen sich die beiden Darstellungen erklären, die LA und LH gemeinsam im Miniaturformat oder in monumentaler Grösse zeigen. Da nämlich die Mitgabe der Lutrophoros für ehelos Verstorbene auf die hochzeitlichen loutrá verweist, haben beide Gefässvarianten trotz der unterschiedlichen Verwendung eine gleichwertige Bedeutung, und daraus erklärt sich die gemeinsame Darstellung beider Varianten in einem Format, das die rituelle Verwendung ausschliesst. Durch die zweíte Analyse wird die Auffassung der geschlechtsspezifischen Verwendung von G. Kokula entkräftet. LA und LH unterscheiden sich zwar in der Verwendung, diese ist jedoch entgegen bisheriger Annahmen nicht symmetrisch. KAPITEL III Der Vergleich zwischen literarischer und ikonographischer Ãœberlieferung zeigt einerseits das bekannte Problem, dass beide Bildelemente LA und LH nicht zweifelsfrei dem Begriff loutrophóros zugewiesen werden können. Andererseits aber stimmen Bilder und Texte in bezug auf die rituelle Funktion der loutrophóros bei Hochzeit und Begräbnis in einem hohen Mass überein, so dass widersprüchliche Aussagen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen wie bislang. Die von einigen Lexikographen - entgegen der íkonographisch dokumentierten LA - vorgeschlagene Kinderstatue als loutrophóros auf dem Grab ehelos Verstorbener beruht vermutlich auf der Auffassung, dass sich das Erscheinungsbild der loutrophóros als Person beziehungsweise Gestalt im Hochzeíts- und Begräbnisritual entspreche. Bei dieser erst in späterer Zeit auftretenden Meinung wird deutlich, dass der ursprünglich adjektivischen Verwendung von loutrophóros, gemäss welcher bei Hochzeit und Begräbnis ¶llig verschiedene Wasserträger möglich sind, nicht mehr Rechnung getragen wird. KAPITEL IV Die aus den literarischen Quellen und der ikonographischen Ãœberlieferung gezogenen Schlussfolgerungen können auch gegenüber weiteren archäologischen Gesichtspunkten, wie Gefässentwieklung und Fundorte, aufrecht erhalten bleiben. Damit würde das hier vertretene Modell unserer Forderung Rechnung tragen, dass die mit einem Ritualobjekt (hier LH und LA) verbundenen Vorstellungen kohärent sein müssen, aber eine gewisse Bandbreite von rituellen Ausführungsmodalitäten zulassen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Persistence of anti-tumor necrosis factor (TNF) therapy in rheumatoid arthritis (RA) is an overall marker of treatment success. OBJECTIVE To assess the survival of anti-TNF treatment and to define the potential predictors of drug discontinuation in RA, in order to verify the adequacy of current practices. DESIGN An observational, descriptive, longitudinal, retrospective study. SETTING The Hospital Clínico Universitario de Valladolid, Valladolid, Spain. PATIENTS RA patients treated with anti-TNF therapy between January 2011 and January 2012. MEASUREMENTS Demographic information and therapy assessments were gathered from medical and pharmaceutical records. Data is expressed as means (standard deviations) for quantitative variables and frequency distribution for qualitative variables. Kaplan-Meier survival analysis was used to assess persistence, and Cox multivariate regression models were used to assess potential predictors of treatment discontinuation. RESULTS In total, 126 treatment series with infliximab (n = 53), etanercept (n = 51) or adalimumab (n = 22) were administered to 91 patients. Infliximab has mostly been used as a first-line treatment, but it was the drug with the shortest time until a change of treatment. Significant predictors of drug survival were: age; the anti-TNF agent; and the previous response to an anti-TNF drug. LIMITATION The small sample size. CONCLUSION The overall efficacy of anti-TNF drugs diminishes with time, with infliximab having the shortest time until a change of treatment. The management of biologic therapy in patients with RA should be reconsidered in order to achieve disease control with a reduction in costs.