1000 resultados para ddc: V8297
Resumo:
Rezension von: Jörg Stender: Betriebliches Weiterbildungsmanagement, Ein Lehrbuch, Stuttgart: Hirzel 2009 (568 S.; ISBN 978-3-7776-1664-3)
Resumo:
Sammelrezension von: 1. Edward W. Taylor / Patricia Cranton, and Associates (Hrsg.): The Handbook of Transformative Learning, Theory, Research, and Practice, San Francisco, CA: Jossey-Bass 2012 (598 S.; ISBN 978-1-111-21891-4) 2. Jack Mezirow / Edward W. Taylor, and Associates (Hrsg.): Transformative Learning in Practice, Insights from Community, Workplace, and Higher Education, San Francisco, CA: Jossey-Bass 2009 (303 S.; ISBN 978-0-470-25790-6)
Resumo:
Online-Meetings in Echtzeit oder auch Webinare sind eine hervorragende Möglichkeit, mit den Gruppen auf virtuellem Wege kommunizieren zu können. Dieser Aspekt beinhaltet ein enormes Potential für die internationale und nationale Zusammenarbeit von unterschiedlichen Bildungsanbietern. Während Online-Konferenzen in der Geschäftswelt bereits zum Alltag gehören, ist man im Bildungsbereich noch weit davon entfernt Webinare als integrativen Bestandteil der Lehre anzusehen. Eingebunden in ein "Blended Learning"-Szenario erwiesen sich Webinare als ein effizientes Tool für die transnationale Kooperation von Gruppen. Sogar Großveranstaltungen können als Online-Event durchgeführt werden. Es bedarf jedoch einer sorgfältigen Planung und Inhaltserstellung, um aus einem Webinar eine attraktive Lehrveranstaltung für die Lernenden werden zu lassen. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Eine Fragebogenentwicklung wird vorgestellt, die Lernfreude, Anstrengungsbereitschaft, Bedeutung von Lernen und Zufriedenheit mit der didaktischen Unterrichtsgestaltung operationalisiert und an Kindern im Alter von 7-8 Jahren überprüft. Erste Ergebnisse weisen auf erfolgversprechende Weiterentwicklungsmöglichkeiten hin. Es scheint möglich auf dieser Stufe ökonomisch und flächendeckend reliable Daten zu erheben. (DIPF/Orig.)
Resumo:
In this short note we present the approximate construction of closed Poncelet configurations using the simulation of a mathematical pendulum. Although the idea goes back to the work of Jacobi, only the use of modern computer technologies assures the success of the construction. We present also some remarks on using such problems in project based university courses and we present a Matlab program able to produce animated Poncelet configurations with given period. In the same spirit we construct Steiner configurations and we give a few teaching oriented remarks on the Poncelet grid theorem. (DIPF/authors)
Resumo:
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die in der Heilpädagogik unter dem Begriff Deinstitutionalisierung geforderten Reformen wohnbezogener Dienste der sogenannten Behindertenhilfe durch einen Wandel der angesprochenen Organisationen zu realisieren sind. Kern der Arbeit ist eine empirische Studie über die Dezentralisierung und Regionalisierung einer Groß- und Komplexeinrichtung. Zur theoretischen Fundierung der Studie wird der heilpädagogische Fachdiskurs zum Thema Deinstitutionalisierung nachgezeichnet und um eine institutionssoziologische Perspektive des Neoinstitutionalismus ergänzt und weiterentwickelt. Die qualitativ angelegte Studie analysiert in der Folge die strukturellen und inhaltlich-fachlichen Facetten des Wandels der Groß- und Komplexeinrichtung in ihrer Wechselwirkung. Die Ergebnisse zeigen damit die Komplexität der Veränderungsprozesse auf, insbesondere im Hinblick auf die Alltagsrealität von BewohnerInnen in stationären Settings. Durch die Rückbindung der empirischen Ergebnisse zur Deinstitutionalisierungs-Theorie (Heilpädagogik und Neoinstitutionalismus) werden Schlüsselelemente einer aktiven Strategie des Deinstitutionalisierens abgeleitet. Die Studie versteht sich als systemhinterfragender und aktiver Beitrag zur Weiterentwicklung von Erkenntnissen zur Herstellung von Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Im Kontext des Projekts „Entwicklung eines institutionellen Konzepts zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover“ wurden 2015/16 eine universitätsinterne Online-Umfrage und ergänzende Interviews durchgeführt. Deren Ergebnisse ermöglichen einen Einblick in den derzeitigen Umgang mit Forschungsdaten und eine Abschätzung des Bedarfs an Beratung, Schulung und technischer Infrastruktur seitens des wissenschaftlichen Personals. In diesem Bericht werden die Daten präsentiert und ausgewertet.
Resumo:
With the prevalence of smartphones, new ways of engaging citizens and stakeholders in urban planning and govern-ance are emerging. The technologies in smartphones allow citizens to act as sensors of their environment, producing and sharing rich spatial data useful for new types of collaborative governance set-ups. Data derived from Volunteered Geographic Information (VGI) can support accessible, transparent, democratic, inclusive, and locally-based governance situations of interest to planners, citizens, politicians, and scientists. However, there are still uncertainties about how to actually conduct this in practice. This study explores how social media VGI can be used to document spatial tendencies regarding citizens’ uses and perceptions of urban nature with relevance for urban green space governance. Via the hashtag #sharingcph, created by the City of Copenhagen in 2014, VGI data consisting of geo-referenced images were collected from Instagram, categorised according to their content and analysed according to their spatial distribution patterns. The results show specific spatial distributions of the images and main hotspots. Many possibilities and much potential of using VGI for generating, sharing, visualising and communicating knowledge about citizens’ spatial uses and preferences exist, but as a tool to support scientific and democratic interaction, VGI data is challenged by practical, technical and ethical concerns. More research is needed in order to better understand the usefulness and application of this rich data source to governance.
Resumo:
Historisch wie aktuell besitzt die Primarschulpädagogik – aber nicht nur sie – mit der Berufung auf das "Kind" eine wirkungsmächtige Argumentationsfigur. Sie wird von Primarschullehrkräften in positiver wie negativer Konnotation beansprucht, um berufsethische Haltungen, pädagogisch-didaktische Grundsätze sowie unterrichtsinhaltliche und -methodische Entscheidungen zu legitimieren. Anknüpfend an die Zentralität der Argumentationsfigur "Kind" in pädagogischen Kontexten befasst sich die vorliegende historische Studie unter Konzentration auf die DDR mit Wissensvorräten über Unterstufenschüler, die über die Zeitschrift "Die Unterstufe" in den 1950er bis 1960er Jahren an die Profession vermittelt wurden. Unter Einsatz der Historisch-kontextualisierenden Inhaltsanalyse erhebt die Untersuchung hierfür die in der analysierten Lehrerzeitschrift dominierende "langue" in ihrem diachronen Wandel und bringt sie zudem in einen Gesamtzusammenhang mit zeitgenössischen kontextualen Ereignissen und Publikationen. Hierbei manifestiert sich die "langue" zum einen in Veränderungen innerhalb der drei Perspektiven auf Schüler als gesellschaftsorientiert Agierende, schulleistungsbezogen Lernende und aktiv Spielende und zum anderen im wechselnden Verhältnis zwischen diesen drei Rollen. (DIPF/Orig.)
Resumo:
We consider SU(3)-equivariant dimensional reduction of Yang Mills theory over certain cyclic orbifolds of the 5-sphere which are Sasaki-Einstein manifolds. We obtain new quiver gauge theories extending those induced via reduction over the leaf spaces of the characteristic foliation of the Sasaki-Einstein structure, which are projective planes. We describe the Higgs branches of these quiver gauge theories as moduli spaces of spherically symmetric instantons which are SU(3)-equivariant solutions to the Hermitian Yang-Mills equations on the associated Calabi-Yau cones, and further compare them to moduli spaces of translationally-invariant instantons on the cones. We provide an explicit unified construction of these moduli spaces as Kahler quotients and show that they have the same cyclic orbifold singularities as the cones over the lens 5-spaces. (C) 2015 The Authors. Published by Elsevier B.V.
Resumo:
Die in dem Band versammelten bildungshistorischen Studien aus der Primarschulforschung befassen sich in nationaler und internationaler Perspektive mit dem Konstrukt des Schulwissens. Im Interessensfokus steht zum einen das Schulwissen über Kinder, welches die Schülerinnen und Schüler selbst beschreibt, zum anderen das als vermittlungswürdig und -bedürftig ausgezeichnete Schulwissen für Kinder. Zum Schulwissen über Kinder erstrecken sich die Untersuchungen u.a. auf dessen professionsrelevante Aussagen über ideales und defizitäres Verhalten von Primarschulkindern wie über deren schulbedingte Gesundheitsgefährdungen. Weiterhin wird unter Problematisierung der schulhistorisch gepflegten Antithese von Kind und Curriculum das in curricularen Ordnungen verdeckt eingelagerte Wissen über Kinder identifiziert. Zum Schulwissen für Kinder analysieren die Beiträge u.a. dessen konfessionsbedingte Differenzen, die Inhalte und Formate seiner medialen Präsentation und rekonstruieren die vom vermittelten Wissen erwarteten politischen und pädagogischen Wirkungseffekte. Zudem werden die schulischen und außerschulischen Bedingungen zur Durchsetzung neuen Schulwissens im historischen Prozess untersucht. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Sheath rot complex and seed discoloration in rice involve a number of pathogenic bacteria that cannot be associated with distinctive symptoms. These pathogens can easily travel on asymptomatic seeds and therefore represent a threat to rice cropping systems. Among the rice-infecting Pseudomonas, P. fuscovaginae has been associated with sheath brown rot disease in several rice growing areas around the world. The appearance of a similar Pseudomonas population, which here we named P. fuscovaginae-like, represents a perfect opportunity to understand common genomic features that can explain the infection mechanism in rice. We showed that the novel population is indeed closely related to P. fuscovaginae. A comparative genomics approach on eight rice-infecting Pseudomonas revealed heterogeneous genomes and a high number of strain-specific genes. The genomes of P. fuscovaginae-like harbor four secretion systems (Type I, II, III, and VI) and other important pathogenicity machinery that could probably facilitate rice colonization. We identified 123 core secreted proteins, most of which have strong signatures of positive selection suggesting functional adaptation. Transcript accumulation of putative pathogenicity-related genes during rice colonization revealed a concerted virulence mechanism. The study suggests that rice-infecting Pseudomonas causing sheath brown rot are intrinsically diverse and maintain a variable set of metabolic capabilities as a potential strategy to occupy a range of environments.
Schulwege in den beiden deutschen Staaten. Kinder- und Jugendkulturen zwischen Elternhaus und Schule
Resumo:
Der Schulweg ist ein Intermedium zwischen dem Zuhause und der Schule. Hier findet die Transformation vom Kind bzw. Jugendlichen zum Schüler oder Schülerin statt. Auf diesem Weg bilden sich einzigartige Kinder- und Jugendkulturen. Gerade diese „space-time“ fand in der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher kaum Beachtung. Denn Untersuchungen zum Schulweg befassen sich oftmals mit dem Weg als physikalische Größe oder Fragen aus psychologischer Perspektive nach Problemen wie Angstzuständen. Hintergrund ist dabei immer, den Schulweg für die Kinder angenehmer und schöner zu gestalten. Nicht beachtet wird, dass er von den Erwachsenen in der Regel nicht kontrolliert wird. Die vorliegende Studie blickt aus historischer Perspektive auf Schulwege in den beiden deutschen Staaten der 1970er Jahren. Es wird herausgearbeitet, wie sich Kinder- und Jugendkulturen in der Bundesrepublik und in der DDR auf Schulwegen konstituiert haben. (DIPF/Orig.)
Resumo:
We studied the effect of Silicon (Si) on Casparian band (CB) development, chemical composition of the exodermal CB and Si deposition across the root in the Si accumulators rice and maize and the Si non-accumulator onion. Plants were cultivated in nutrient solution with and without Si supply. The CB development was determined in stained root cross-sections. The outer part of the roots containing the exodermis was isolated after enzymatic treatment. The exodermal suberin was transesterified with MeOH/BF3 and the chemical composition was measured using gas chromatography-mass spectroscopy (GC-MS) and flame ionization detector (GC-FID). Laser ablation-inductively coupled plasma-mass spectroscopy (LA-ICP-MS) was used to determine the Si deposition across root cross sections. Si promoted CB formation in the roots of Si-accumulator and Si non-accumulator species. The exodermal suberin was decreased in rice and maize due to decreased amounts of aromatic suberin fractions. Si did not affect the concentration of lignin and lignin-like polymers in the outer part of rice, maize and onion roots. The highest Si depositions were found in the tissues containing CB. These data along with literature were used to suggest a mechanism how Si promotes the CB development by forming complexes with phenols.
Resumo:
Hans Siebert war als exponierter SED-Funktionär der wirkungsstärkste Vertreter stalinistischer Erziehungsauffassungen in der SBZ und frühen DDR. Die nachstehende biographische Recherche erhellt insbesondere die Entstehungsgeschichte seiner Auffassungen im englischen Exil. Dabei wird den bislang kaum beachteten Erziehungs- und Schulungsunternehmungen der KPD nachgegangen. Es wird deutlich, daß Siebert, der besonders eng an sowjetische Vorbilder gebunden war, nur bis in die fünfziger Jahre tatsächlich Einfluß auf die Bildungspolitik hatte und danach in eine Außenseiterposition geriet. (DIPF/Orig.)