997 resultados para Klinger, Friedrich Maximilian, 1752-1831
Resumo:
Boberach: Im Namen der Märzgefallenen werden Gagern, Radowitz, Vincke und die Erbkaiserlichen gewarnt, Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser zu machen, da er unter russischem Einfluß stehe. - Wentzke: Erinnert gegenüber den Plänen von Gagern, Radowitz und Vincke an die Berliner Märztage und an die Haltung Friedrich Wilhelms IV., der unter russischem Einfluß steht, gegen sein Volk. Mahnt Gagern zur Umkehr
Resumo:
Boberach: Auf einer Eisenbahnreise äußerte sich der König 1847 nur über Mendelssohn und andere Komponisten. Das Gespräch am 19. März 1848 im Berliner Schloß hatte Rellstab erbeten, um den König zu bewegen, die Truppen zurückzuziehen; dieser habe jedoch noch geglaubt, die Volksbewegung, die er auf Agitation von Fremden zurückführte, unterdrücken zu können; Bodelschwingh und ein General seien derselben Meinung gewesen
Resumo:
Boberach: Für den Verfassungsstreit wird darauf hingewiesen, daß unter Beteiligung der Landstände gültige Reformen durchgeführt wurden wie Ablösung bäuerlicher Lasten, Gewerbesteuerermäßigung, Koalitionsfreiheit, Öffentlich- und Mündlichkeit der Strafrechtspflege mit Schwurgerichten, Aufhebung der Polizeigerichtsbarkeit, Mitwirkung der Landstände bei Ernennung von Oberrichtern
Resumo:
Boberach: Äußere Freiheit führt zur Geistesfreiheit, aber schematische Gleichmacherei ist abzulehnen. - Wentzke: Äußere Freiheit schafft auch Freiheit des Geistes. Warnt aber vor übereifriger Betätigung in der Politik, die zu leicht das Familienleben zerstört. Gegen die Gleichmacherei
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zusagen: Ernennung von Ministern, welche das Vertrauen der Bevölkerung genießen, Pressefreiheit, Amnestie für politisch Verurteilte, Religions- und Gewissensfreiheit, Hinwirkung auf die Einrichtung einer Nationalvertretung im Frankfurter Bundestag
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung einer provisorischen Verfassung: Einführung von zwei Kammern mit finanziell sehr beschränkten Rechten; dem Kurfürsten bleibt der größte Teil der Domänen
Resumo:
BACKGROUND Kidney recipients maintaining a prolonged allograft survival in the absence of immunosuppressive drugs and without evidence of rejection are supposed to be exceptional. The ERA-EDTA-DESCARTES working group together with Nantes University launched a European-wide survey to identify new patients, describe them and estimate their frequency for the first time. METHODS Seventeen coordinators distributed a questionnaire in 256 transplant centres and 28 countries in order to report as many 'operationally tolerant' patients (TOL; defined as having a serum creatinine <1.7 mg/dL and proteinuria <1 g/day or g/g creatinine despite at least 1 year without any immunosuppressive drug) and 'almost tolerant' patients (minimally immunosuppressed patients (MIS) receiving low-dose steroids) as possible. We reported their number and the total number of kidney transplants performed at each centre to calculate their frequency. RESULTS One hundred and forty-seven questionnaires were returned and we identified 66 TOL (61 with complete data) and 34 MIS patients. Of the 61 TOL patients, 26 were previously described by the Nantes group and 35 new patients are presented here. Most of them were noncompliant patients. At data collection, 31/35 patients were alive and 22/31 still TOL. For the remaining 9/31, 2 were restarted on immunosuppressive drugs and 7 had rising creatinine of whom 3 resumed dialysis. Considering all patients, 10-year death-censored graft survival post-immunosuppression weaning reached 85% in TOL patients and 100% in MIS patients. With 218 913 kidney recipients surveyed, cumulative incidences of operational tolerance and almost tolerance were estimated at 3 and 1.5 per 10 000 kidney recipients, respectively. CONCLUSIONS In kidney transplantation, operational tolerance and almost tolerance are infrequent findings associated with excellent long-term death-censored graft survival.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erlaß des Wahlgesetzes für die konstituierende Versammlung (Preußen) samt Ausführungsbestimmungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Preußischen Nationalversammlung durch Friedrich Wilhelm IV.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Oktroyierung einer Verfassung durch Friedrich Wilhelm IV., die die gemäßigten Reformerwartungen des liberalen Bürgertums erfüllt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum deutschen Kaiser ist eine "unauslöschliche Schmach", an seinen Händen klebt 'Bürgerblut'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition an die Preußische Nationalversammlung, den Kämpfern des 18. und 19. März 1848 den Dank des preußischen Volkes auszusprechen, für die Invaliden und Hinterbliebenen jener Tage zu sorgen, den Gefallenen ein Denkmal zu errichten und die fraglichen Tage zu politischen Feiertagen zu erklären
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Unterzeichnung einer Adresse mit dem Ziel der Einberufung Friedrich Heckers in die deutsche Nationalversammlung (die seine Wahl zum Abgeordneten des badischen Wahlkreises Tiengen für ungültig erklärt hatte)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Festsetzung der Wahlen zum bayerischen Landtag auf den 17. (Urwahlen) und den 24. Juli 1849. Nebst Übersicht der Wahlorte und Wahlbezirke im Regierungsbezirk Pfalz