1000 resultados para Droste zu Vischering, Clemens August, Freiherr, 1773-1845
Resumo:
Jens Potter. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Soziologie
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Humanwiss., Diss., 2015
Resumo:
Universität Magdeburg, Univ., Dissertation, 2016
Resumo:
Die ernährungsmedizinische Kontrolle des Körpergewichts bei Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes stand im Vordergrund dieser Studie. Untersucht wurde dabei die individuelle Einstellung der beiden Typen zu verschiedenen Verfahren der Gewichtsreduktion. Es wurden Daten von je 60 Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes für die Studie erhoben. Ausgeschlossen wurden Patienten mit schwerwiegenden Herzschwächen mit Luftnot bei geringen körperlichen Anstrengungen oder ausgeprägter Wassereinlagerung (Ödembildung), schwerwiegende, chronische Infektionserkrankungen mit Fieber, Sepsis, ausgeprägten Entzündungsreaktion, fortgeschrittene Lebererkrankungen und Funktionseinbußen der Nieren, die eine Nierenersatztherapie notwendig macht. Nicht teilnehmen sollten auch Patienten, die dauerhaft systemisch Glukocortikoide nehmen, deren Energiehaushalt durch eine hochgradige Einschränkung ihrer Bewegungsfähigkeit z.B. stark beeinflusst wird oder Patienten des Diabetes Typ 1 oder Typ 2 während einer Schwangerschaft. Die Teilnehmer mit Typ 2-Diabetes fühlen sich signifikant unwohler mit ihrem Körpergewicht und schätzten es auch als zu hoch ein als die Teilnehmer mit Typ 1-Diabetes. Passend zu dem hohen eingeschätzten Krankheitswert des Übergewichts beim Typ 2-Diabetes, assoziierten diese Patienten das Körpergewicht mit früheren wie auch zukünftigen gesundheitlichen Problemen. Obwohl Typ 2-Diabetiker eher Gewichtsabnahmen begannen, waren diese in der Vergangenheit nur mäßig erfolgreich gewesen. Die Änderungsbereitschaft das Gewicht zu reduzieren, bleibt dennoch bei den Teilnehmern mit Typ 2-Diabetes bestehen und zeigte sich ausgeprägter bei diesen Teilnehmern. Hingegen waren die Gewichtsreduktionsversuche bei den Teilnehmern mit Typ 1-Diabetes öfter von Erfolg gekrönt als bei den Teilnehmern mit (...)
Resumo:
3
Resumo:
4
Resumo:
T.1 (1899)
Resumo:
v.1
Resumo:
v.2
Resumo:
[1868-1870] (1871)
Resumo:
The relationships between environmental factors and temporal and spatial variations of benthic communities of three rocky shores of the state of Espírito Santo, Southeast Brazil, were studied. Sampling was conducted every three months, from August 2006 to May 2007, using intersection points. Chthamalus bisinuatus (Pilsbry, 1916) (Crustacea) and Brachidontes spp. (Mollusca) were the most abundant taxa, occupying the upper level of the intertidal zone of the rocky shore. The species richness was higher at the lower levels. The invasive species Isognomon bicolor (C. B. Adams, 1845) (Mollusca) occurred at low densities in the studied areas. The clustering analysis dendrogram indicated a separation of communities based on exposed and sheltered areas. According to the variance analyses, the communities were significantly different among the studied areas and seasons. The extent of wave exposure and shore slope influenced the species variability. The Setibão site showed the highest diversity and richness, most likely due to greater wave exposure. The communities showed greater variation in the lower levels where environmental conditions were less severe, relative to the other levels.
Resumo:
20, Text