978 resultados para Ca-2 Stores


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

OBJETIVO: Para melhorar as propriedades mecnicas e imunognicas, o glutaraldedo utilizado no tratamento do pericrdio bovino que utilizado em bioprteses. A liofilizao do pericrdio bovino tratado com glutaraldedo diminui os radicais aldedo, com provvel reduo do potencial para calcificao. O objetivo deste estudo avaliar os efeitos da liofilizao em bioprteses valvares de pericrdio bovino como mecanismo protetor na diminuio da disfuno estrutural valvar. MTODOS: Foi realizado o implante de bioprteses de pericrdio bovino tratado com glutaraldedo, liofilizadas ou no, em carneiros de 6 meses de idade, sendo os animais eutanasiados com 3 meses de seguimento. As bioprteses foram implantadas em posio pulmonar, com auxlio de circulao extracorprea. Um grupo controle e outro grupo liofilizado foram avaliados quanto ao gradiente ventrculo direito/artria pulmonar (VD/AP) no implante e explante; anlise quantitativa de clcio; inflamao; trombose e pannus. O nvel de significncia estabelecido foi de 5%. RESULTADOS: O gradiente mdio VD/AP, no grupo controle, no implante, foi 2,04 1,56 mmHg e, no grupo de liofilizao, foi 6,61 4,03 mmHg. No explante, esse gradiente aumentou para 7,71 3,92 mmHg e 8,24 6,2 mmHg, respectivamente, nos grupos controle e liofilizao. O teor de clcio mdio, aps 3 meses, nas bioprteses do grupo controle foi 21,6 39,12 g Ca+2/mg de peso seco, em comparao com um teor mdio de 41,19 46,85 g Ca+2/mg de peso seco no grupo liofilizado (P = 0,662). CONCLUSO: A liofilizao de prteses valvares com pericrdio bovino tratado com glutaraldedo no demonstrou diminuio da calcificao neste experimento.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Angiotensin II (Ang II), acting via the AT1 receptor, induces an increase in intracellular calcium [Ca(2+)]i that then interacts with calmodulin (CaM). The Ca(2+)/CaM complex directly or indirectly activates sodium hydrogen exchanger 1 (NHE1) and phosphorylates calmodulin kinase II (CaMKII), which then regulates sodium hydrogen exchanger 3 (NHE3) activity. In this study, we investigated the cellular signaling pathways responsible for Ang II-mediated regulation of NHE1 and NHE3 in Madin-Darby canine kidney (MDCK) cells. The NHE1- and NHE3-dependent pHi recovery rates were evaluated by fluorescence microscopy using the fluorescent probe BCECF/AM, messenger RNA was evaluated with the reverse transcription polymerase chain reaction (RT-PCR), and protein expression was evaluated by immunoblot. We demonstrated that treatment with Ang II (1pM or 1 nM) for 30 min induced, via the AT1 but not the AT2 receptor, an equal increase in NHE1 and NHE3 activity that was reduced by the specific inhibitors HOE 694 and S3226, respectively. Ang II (1 nM) did not change the total expression of NHE1, NHE3 or calmodulin, but it induced CaMKII, cRaf-1, Erk1/2 and p90(RSK) phosphorylation. The stimulatory effects of Ang II (1 nM) on NHE1 or NHE3 activity or protein abundance was reduced by ophiobolin-A (CaM inhibitor), KN93 (CaMKII inhibitor) or PD98059 (Mek inhibitor). These results indicate that after 30 min, Ang II treatment may activate G protein-dependent pathways, including the AT1/PLC/Ca(2+)/CaM pathway, which induces CaMKII phosphorylation to stimulate NHE3 and induces cRaf-1/Mek/Erk1/2/p90(RSK) activity to stimulate NHE1

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Background/objectives: Therapy using bone marrow (BM) cells has been tested experimentally and clinically due to the potential ability to restore cardiac function by regenerating lost myocytes or increasing the survival of tissues at risk after myocardial infarction (MI). In this study we aimed to evaluate whether BM-derived mononuclear cell (MNC) implantation can positively influence the post-MI structural remodeling, contractility and Ca(2 +)-handling proteins of the remote non-infarcted tissue in rats. Methods and results: After 48 h of MI induction, saline or BM-MNC were injected. Six weeks later, MI scars were slightly smaller and thicker, and cardiac dilatation was just partially prevented by cell therapy. However, the cardiac performance under hemodynamic stress was totally preserved in the BM-MNC treated group if compared to the untreated group, associated with normal contractility of remote myocardium as analyzed in vitro. The impaired post-rest potentiation of contractile force, associated with decreased protein expression of the sarcoplasmic reticulum Ca2 +-ATPase and phosphorylated-phospholamban and overexpression of Na(+)/Ca(2 +) exchanger, were prevented by BM-MNC, indicating preservation of the Ca(2 +) handling. Finally, pathological changes on remodeled remote tissue such as myocyte hypertrophy, interstitial fibrosis and capillary rarefaction were also mitigated by cell therapy. Conclusions: BM-MNC therapy was able to prevent cardiac structural and molecular remodeling after MI, avoiding pathological changes on Ca(2 +)-handling proteins and preserving contractile behavior of the viable myocardium, which could be the major contributor to the improvements of global cardiac performance after cell transplantation despite that scar tissue still exists.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

[EN] The shoot density, leaf length and biomass of the seagrass Cymodocea nodosa (Ucria) Ascherson were found to severely decline in the last 17 years in the oceanic island of Gran Canaria (central Eastern Atlantic). Five seagrass meadows were sampled in summer and winter of 1994-1995 and in winter and summer 2011. The decrease in C. nodosa correlated with a 3-fold increase in the biomass of the green rhizophytic algae Caulerpa prolifera (Forsskl) J.V. Lamoroux over the same time period, although this increase varied notably among meadows. We also documented a negative correlation between the biomass of C. nodosa and C. prolifera at the island-scale, sampling 16 meadows in 2011. Experimental evidence demonstrated that C. prolifera can cause significant negative impacts on C. nodosa: plots with total (100%) removals of C. prolifera had ca. 2.5 more shoots and 3.5 times more biomass of C. nodosa, after 8 months, compared to plots with 50% removals and untouched control plots. Interference by C. prolifera appears to partially explain the decay in the abundance of C. nodosa populations in Gran Canaria. This study, however, did not identify potential underlying processes and/or environmental alterations that may have facilitated the disappearance of C. nodosa.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Dynamische Messungen mit Quarzresonatoren Die Resonanzfrequenz von Quarzoszillatoren liegt im MHz-Bereich. Die Resonanzen haben hohe Gueten und sind somit empfindlich auf kleine Aenderungen an der Resonatoroberflaeche. 1. Es wurde ein Aufbau entwickelt, um Reibung bei hohen Oberflaechengeschwindigkeiten zu messen (v = 1 m/s). Bei Annaeherung einer Kugel steigen Resonanzfrequenz sowie -breite des Schwingquarzes an. Fr groeere Normalkraefte entsteht ein elastischer Kontakt, der die Frequenzerhoehung erklaert. Kurz vor Eintreten dieses Kontaktes durchlaeuft die Daempfung ein Maximum, das charakteristisch ist fr das Auftreten von Reibung. Bei Erhoehung der Schichtdicke (0,4-2,5 nm) einer Schmiermittelbeschichtung (Perfluoropolyether) verringern sich sowohl die Hoehe als auch die Breite dieses Maximums. Es verschwindet mit vollstaendiger Belegung mit einer Monolage (ca. 2 nm). Dies wird durch einen intermittierenden Kontakt der beiden Oberflaechen erklaert. 2. Die Schwingquarzoberflche wurde mit Polymerbuersten verschiedener Schichtdicken (12-230 nm) beschichtet. Der Loesungsmittelgehalt in diesen Filmen variiert mit dem Dampfdruck der umgebenden Toluolatmosphaere. Bei Trocknung durchlaufen die Filme einen loesungsmittelinduzierten Glasuebergang. Die Sorptionskurven (Loesungsmittelgehalt gegen Dampfdruck) zeigen eine Knick beim Glasuebergang, ihre Ableitungen dagegen eine Stufe. Fuer duenner werdende Schichten verschiebt sich diese Stufe zu niedrigerem Dampfdruck sowie geringerem Loesungsmittelgehalt. Auerdem wird sie breiter und ihre Hoehe nimmt ab.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

ZusammenfassungSptarchaische Sedimentgesteine (ca. 2,65 Milliarden Jahre alt) wurden in Grnsteingrteln des Simbabwe Kratons untersucht. In dem Belingwe Grnsteingrtel ist granitoides Grundgebirge von einer allochthonen Einheit aus vulkanischen Gesteinen und Vorlandbeckensedimenten berlagert. Die sedimentre Abfolge besteht aus Flachwasserkalken und Turbiditen. Unterschiedliche Faziestypen der Kalksteine sind in sedimentre Verflachungszyklen angeordnet. Eustatische Meeresspiegelschwankungen werden als Ursache der zyklischen Sedimentation angenommen. Sedimentologische, geochemische und strukturelle Analysen zeigen die Bedeutung horizontal-tektonischer Prozesse fr die Entstehung dieses Grnsteingrtels an.Sedimentgesteine des Midlands Grnsteingrtels lagern zwischen ozeanischen, mafischen Vulkaniten und kontinentalen, granitoiden Gneisen. Die Art der Abfolge sedimentrer Fazies, beginnend mit Turbiditen und berlagert von flachmarinen Schelfsedimenten und alluvialen Ablagerungen, sowie geologische und geochemische Hinweise aus den benachbarten Gesteinsserien lassen auf Ablagerung whrend der Kollision zwischen einem ozeanischen Plateau/Inselbogen und einem kontinentalen Krustenfragmentes schlieen.In dem Bindura-Shamva Grnsteingrtel knnen zwei Sedimentgesteinseinheiten unterschieden werden, eine alluvialflachmarine Abfolge und eine tiefmarinfluviatile Abfolge. Extensionstektonik verursachte wahrscheinlich die Bildung des Sedimentbeckens. Die sptere Phase der Beckenbildung war jedoch hnlich jener in modernen Vorlandbecken.Schichtparallele Eisensteinhorizonte sind hufig entlang von Sediment-Vulkanit-Kontakten zu finden. Diese Gesteine werden als silifizierte und von Sulfiden imprgnierte Scherzonen interpretiert. Syntektonische hydrothermale Alteration von Gesteinen entlang der Strungszonen fhrte zur Bildung dieser 'tektonischen Eisensteine'.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom (WHS) ist ein komplexes und variables Fehlbildungs- Retardierungssyndrom, das durch Deletion in der distalen Chromosomenregion 4p16.3 hervorgerufen wird und dessen tiologie und Pathogenese bisher weitgehend unverstanden sind. Die Zielsetzung in der vorliegenden Arbeit bestand in der Identifizierung und vorlufigen Charakterisierung neuer Gene, die an der Entstehung des Syndroms beteiligt sein knnten. Die Wolf-Hirschhorn-Syndrom-kritische Region (WHSCR) konnte zu Beginn der vorliegenden Arbeit auf einen ca. 2 Mb groen Bereich zwischen den Markern D4S43 und D4S142 eingegrenzt werden. Fr die Identifizierung neuer Gene wurden zunchst drei grere genomische Cosmid-/PAC-Contigs (I-III) im Bereich der Marker D4S114 bis D4S142 erstellt und mittels Exonamplifikation auf transkribierte Bereiche (Exons) untersucht. Es konnten insgesamt 67 putative 'Exons' isoliert werden, von denen einige bereits bekannten Genen (ZNF141, PDEB, MYL5, GAK, DAGK4 und FGFR3) entsprechen. Zwei dieser Gene konnten im Rahmen dieser Arbeit erstmals (DAGK4) bzw. genauer (GAK) in die distale Region 4p16.3 kartiert werden. Die restlichen Exons knnen aufgrund von Homologievergleichen und/oder EST-cDNA-Homologien vermutlich neuen Genen oder auch Pseudogenen (z. B. YWEE1hu) zugeordnet werden. Durch die im Verlaufe der vorliegenden Arbeit publizierte weitere Eingrenzung der WHSCR auf einen 165 Kb-groen Bereich proximal des FGFR3-Gens konzentrierten sich weitere Untersuchungen auf die detaillierte Analyse der WHSCR zwischen dem Marker D4S43 und FGFR3. Mit Hilfe von Exonamplifikation bzw. computergesttzter Auswertung vorliegender Sequenzdaten aus diesem Bereich ('GRAIL', 'GENSCAN' und Homologievergleiche in den EST-Datenbanken des NCBI) konnten mehrere neue Gene identifiziert werden. In distaler-proximaler Reihenfolge handelt es sich dabei um die Gene LETM1, 51, 43, 45, 57 und POL4P. LETM1 kodiert fr ein putatives Transmembran-Protein mit einem Leucin-Zipper- und zwei EF-Hand-Motiven und knnte aufgrund seiner mglichen Beteiligung an der Ca2+-Homeostase und/oder der Signal-transduktion zu Merkmalen des WHS (Krampfanfllen, mentale Retardierung und muskulre Hypotonie) beitragen. Das Gen 51 entspricht einem in etwa zeitgleich durch Stec et al. (1998) und Chesi et al. (1998) als WHSC1 bzw. MMSET bezeichnetem Gen und wurde daher nicht weiter charakterisiert. Es wird genauso wie das Gen 43, das zeitgleich von Wright et al. (1999b) als WHSC2 beschrieben werden konnte und eine mgliche Rolle bei der Transkriptionselongation spielt, ubiquitr exprimiert. Das in der vorliegenden Arbeit identifizierte Gen 45 zeigt demgegenber ein ausgesprochen spezifisches Expressionsmuster (in Nervenzellen des Gehirns sowie in Spermatiden). Dies stellt zusammen mit der strukturellen hnlichkeit des putativen Genprodukts zu Signalmoleklen einen interessanten Zusammenhang zu Merkmalen des WHS (beispielsweise Kryptorchismus, Uterusfehlbildungen oder auch neurologische Defekte) her. Demgegenber handelt es sich bei dem Gen 57 mglicherweise um ein trunkiertes Pseudogen des eRFS-Gens auf Chromosom 6q24 (Wallrapp et al., 1998). Das POL4P-Gen schlielich stellt allein aufgrund seiner genomischen Lokalisation sowie seiner mglichen Funktion (als DNA-Polymerase-hnliches Gen) kein gutes Kandidatengen fr spezifische Merkmale des Syndroms dar und wurde daher nicht im Detail charakterisiert. Um die Beteiligung der Gene an der tiologie und Pathogenese des Syndroms zu verstehen, ist die Entwicklung eines Mausmodells (ber das Einfgen gezielter Deletionen in das Mausgenom) geplant. Um dies zu ermglichen, wurde in der vorliegenden Arbeit die Charakterisierung der orthologen Region bei der Maus vorgenommen. Zunchst wurden die orthologen Gene der Maus (Letm1, Whsc1, Gen 43 (Whsc2h), Gen 45 und Pol4p) identifiziert. Durch die Erstellung sowie die genaue Kartierung eines murinen genomischen P1/PAC-Klon-Contigs konnte gezeigt werden, da die murinen Gene Fgfr3, Letm1, Whsc1, Gen 43 (Whsc2h), Gen 45 und Pol4p sowie einige weitere der berprften EST-cDNA-Klone der Maus in einem durchgehenden Syntnieblock zwischen Mensch (POL4P bis FGFR3) und Maus (Mmu 5.20) enthalten sind, der in seiner genomischen Ausdehnung in etwa den Verhltnissen beim Menschen (zwischen POL4P und FGFR3) entspricht.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurde Kristallisation von Zinkoxid auf funktionalisierten Oberflchen unter drei Gesichtspunkten untersucht. Es wurden feste Substrate in einer Kombination aus lithographischen Verfahren und der Selbstorganisation von Moleklen chemisch bemustert, d.h. mit einem Muster aus verschiedenen funktionellen Gruppen versehen. Untersucht wurden zum einen Goldoberflchen, die mit Mustern aus COOH? und CF3-terminierten Alkanthiolen beschichtet worden waren.Keimbildung und Kristallwachstum erfolgen selektiv auf den hydrophoben (CF3-)-Flchen. Nach 90 Minuten Reaktionszeit sind einzelne Kristalle (hexagonale Prismen) von ca. 2 m Lnge und einem Durchmesser von 50-100 nm mit ihrer c-Achse senkrecht zum Substrat aufgewachsen. Ein hnliches Bild zeigt sich bei den silanisierten Si-Wafern. Auch hier wachsen die Kristalle ausschlielich auf den hydrophoberen Flchen mit ihrer c-Achse senkrecht zum Substrat. Ihre durchschnittliche Hhe betrgt 4 m, ihr Durchmesser ca. 500 nm. Auf Goldelektrodenoberflchen wurde die Abscheidung von Zinkoxid aus Zinknitratlsung in Gegenwart von verschiedenen Polymeren zeitaufgelst untersucht. Besonderes Interesse galt dabei sehr kurzen Reaktionszeiten, die bei der Fllung aus Lsung nicht zugnglich sind. Nach 30 Sekunden haben sich in allen Fllen geschlossene polykristalline ZnO-Filme gebildet, in denen mit der Rntgenbeugung kein weiterer Stoff nachweisbar ist. Dabei ist die Strom-Zeit-Charakteristik zunchst von der Diffusion der Nitrationen zur Elektrode dominiert, mit berschreiten der kritischen Konzentration an Hydroxylionen, die bei der Reduktion des Nitrats entstehen, setzt die Kristallisation ein und beschleunigt die Elektrodenreaktion. Bereits nach kurzer Zeit stellt sich dann die Stromdichte auf einen nahezu konstanten Wert ein und das System befindet sich in einem quasi-stationren Zustand, d.h. das Wachstum erfolgt linear. Polymere ben einen drastischen Einflu auf die Morphologie der Filme aus, indem sie die Wachstumsart der Kristallite verndern, was man nach Abzug des Diffusionsanteils der Stromdichte, aus der verbleibenden Kurve abliest, wenn man sie durch eine Avrami-Kinetik anpat. So ermittelt man, da die Kristallite in Gegenwart der Polymere mit Methacrylsuregruppen kugelartiges Wachstum zeigen, whrend -sind Sulfonsuregruppen zugegen- plttchenartige Kristallite wachsen. Ohne Polymerzusatz wachsen Sulen entlang einer Richtung. Diese Ergebnisse, vor allem im Fall der sulfonsuregruppenhaltigen Polymere und der Abscheidungen ohne Polymer decken sich sehr gut mit Beobachtungen, die man bei der morphologischen Analyse mittels REM macht.Zinkoxid wurde aus wriger Lsung in Gegenwart von oberflchenmodifizierten Latices gefllt, in denen Magnetit verkapselt war und die per Miniemulsionspolymerisation hergestellt wurden.Sie beeinflussen mit steigendem Magnetitgehalt das Kristallwachstum in zunehmendem Mae. Die Seitenflchen der Kristalle knnen nicht mehr wie blich glatt ausgebildet werden, sondern sind stark zerklftet, whrend die Basalflchen unbeeinflut bleiben. Die Latices werden in den Zinkoxidkristall eingebaut und knnen somit als carrier fr das Magnetit genutzt werden. Nach der thermischen Behandlung der Pulver ordnen sich die Kristalle in Ketten an, was als eindeutiger Beweis fr das erfolgreiche Einbringen des Magnetits gewertet werden kann.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Carbonsuren entstehen bei der Reaktion von Alkenen mit den drei wichtigsten atmosphrischen Oxidantien OH, NO3 und O3 vor allem bei der Ozonolyse. Insbesondere die Schwerflchtigkeit der Dicarbonsuren fhrte zu der Annahme, dass sie in der Atmosphre auch eine organische Nukleation initiieren. Die Arbeit widmet sich der systematischen Untersuchung der Mechanismen in der Ozonolyse, die zur Surebildung fhren, in einem statischen Versuchsreaktor. Um chemischen Vorgnge auf mglichst wenige Reaktionswege einzuschrnken, wurden neben kleinen Alkenen der Isoprenchemie schwerpunktmig symmetrische unsubstituierte lineare und zyklische Modellverbindungen des Typs R-CH2-CH=CH-CH2-R untersucht. Zum parallelen Nachweis der teilweise dicht beieinander eluierenden Ionen wurden ein zweidimensionales Chromatographieverfahren entwickelt und bedarfsorientiert eine Modifikation des Analysesystems vorgenommen. Zur Beobachtung des Konzentrations-verlaufes wurde ein kontinuierliches Sammelverfahren mit einer Zeitauflsung im Bereich von 2-10 min verwandt. Die Verteilung der Ionen auf Gasphase und Aerosolphase lie sich durch den Einsatz eines Systems aus Gasphasendenuder und kontinuierlichem bersttigungsimpaktor fr die Partikelphase analysieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen fhrten zum Vorschlag neuer Mechanismen. Ein Criegee Intermediat des Typs RC(O)CHOO* tendiert zu einem Bruch der C-C Bindung zwischen Carbonyloxid und Carbonylgruppe. ber den Hydroperoxidkanal der Ozonolyse entsteht aus einem Criegee Intermediat mit n C-Atomen vom Typ R-CH2-CHOO* in der Gasphase oder nach Hydrolyse nicht nur eine Cn-Sure R-CH2-COOH mit ca. 2-5% Ausbeute, sondern auch eine C(n-1)-Sure R-COOH mit ca. 5-10% Ausbeute, sowie Ameisensure in Ausbeuten von 5-10%. Fr die Bildung der C(n-1)-Suren wird die Enol-Variante des Hydroperoxidkanals vorgeschlagen. Cn-Suren werden wahrscheinlich auf mehreren Reaktionswegen parallel gebildet. Es wurden Abhngigkeiten der Ausbeute von Eduktkonzentration, Moleklgre und Feuchte ermittelt und in primre und sekundre Bildungsprozesse unterschieden. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen vermuten, dass Dicarbonsuren nicht als primre Verursacher der Nukleation angesehen werden knnen. Keine Einzelspezies unter den Ozonolyseprodukten kann in allen Fllen die beobachtete Partikelneubildung erklren. Vielmehr mu eine Hydroperoxi-Folgechemie angenommen werden, die in chemischen wie physikalischen Sekundrprozessen zu greren Moleklen und kleineren Clustern fhrt, die als Nukleationskeime dienen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Due to its high Curie temperature of 420K and band structure calculations predicting 100% spin polarisation, Sr2FeMoO6 is a potential candidate for spintronic devices. However, the preparation of good quality thin films has proven to be a non-trivial task. Epitaxial Sr2FeMoO6 thin films were prepared by pulsed laser deposition on different substrates. Differing from previous reports a post-deposition annealing step at low oxygen partial pressure (10-5 mbar) was introduced and enabled the fabrication of reproducible, high quality samples. According to the structural properties of the substrates the crystal structure and morphology of the thin films are modified. The close interrelation between the structural, magnetic and electronic properties of Sr2FeMoO6 was studied. A detailed evaluation of the results allowed to extract valuable information on the microscopic nature of magnetism and charge transport. Smooth films with a mean roughness of about 2 nm have been achieved, which is a pre-requisite for a possible inclusion of this material in future devices. In order to establish device-oriented sub-micron patterning as a standard technique, electron beam lithography and focussed ion beam etching facilities have been put into operation. A detailed characterisation of these systems has been performed. To determine the technological prospects of new spintronics materials, the verification of a high spin polarisation is of vital interest. A popular technique for this task is point contact Andreev reflection (PCAR). Commonly, the charge transport in a transparent metal-superconductor contact of nanometer dimensions is attributed solely to coherent transport. If this condition is not fulfilled, inelastic processes in the constriction have to be considered. PCAR has been applied to Sr2FeMoO6 and the Heusler compound Co2Cr0.6Fe0.4Al. Systematic deviations between measured spectra and the standard models of PCAR have been observed. Therefore existing approaches have been generalised, in order to include the influence of heating. With the extended model the measured data was successfully reproduced but the analysis has revealed grave implications for the determination of spin polarisation, which was found to break down completely in certain cases.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das Ziel dieser Arbeit ist die Synthese von Polymerbrsten auf Silizium durch Aufbringen der Reaktionslsung mit einem Pipettiersystem. Dies ist fr die Beschichtung von Microcantilever Sensoren interessant, um spezifische Fhler mit funktionellen Polymerschichten, die auf chemische oder physikalische Einflsse reagieren, zu bauen. Bisherige Synthesemethoden werden in Lsung durchgefhrt. Atom Transfer Radical Polymerization ist etabliert, um definierte Schichten von Polymerbrsten herzustellen. Die Kombination mit einer Spot Printing-Technik kann eine Alternative sein, um einzelne Cantilever mit einer Breite von 90 m und einer Lnge von 750 m zu beschichten. Dafr wurde eine Chemie getestet, die mit dem Pipettiersystem Nano-Plotter der Firma Gesim umsetzbar ist. Aus einer Mischung aus Wasser und DMF wurden Poly(N-Isopropylacrylamid)-Brsten auf Silizium mit Schichtdicken bis zu 40 nm hergestellt. Es war ntig den Nano-Plotter anzupassen, damit zum einen auf die Microcantilever Sensoren pipettiert werden kann und zum andern die Nanoliter groen Tropfen ber den Reaktionszeitraum stabil sind. Auf diese Weise konnten Linien mit einer Schichtdicke von ca. 2 nm auf Siliziumwafer hergestellt werden. Die Spot-Printing Methode ist daher eine gute Ergnzung zur herkmmlichen Synthese.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Mining and processing of metal ores are important causes of soil and groundwater contamination in many regions worldwide. Metal contaminations are a serious risk for the environment and human health. The assessment of metal contaminations in the soil is therefore an important task. A common approach to assess the environmental risk emanating from inorganic contaminations to soil and groundwater is the use of batch or column leaching tests. In this regard, the suitability of leaching tests is a controversial issue. In the first part of this work the applicability and comparability of common leaching tests in the scope of groundwater risk assessment of inorganic contamination is reviewed and critically discussed. Soil water sampling methods (the suction cup method and centrifugation) are addressed as an alternative to leaching tests. Reasons for limitations of the comparability of leaching test results are exposed and recommendations are given for the expedient application of leaching tests for groundwater risk assessment. Leaching tests are usually carried out in open contact with the atmosphere disregarding possible changes of redox conditions. This can affect the original metal speciation and distribution, particularly when anoxic samples are investigated. The influence of sample storage on leaching test results of sulfide bearing anoxic material from a former flotation dump is investigated in a long-term study. Since the oxidation of the sulfide-bearing samples leads to a significant overestimation of metal release, a feasible modification for the conduction of common leaching tests for anoxic material is proposed, where oxidation is prevented efficiently. A comparison of leaching test results to soil water analyzes have shown that the modified saturation soil extraction (SSE) is found to be the only of the tested leaching procedures, which can be recommended for the assessment of current soil water concentrations at anoxic sites if direct investigation of the soil water is impossible due to technical reasons. The vertical distribution and speciation of Zn and Pb in the flotation residues as well as metal concentrations in soil water and plants were investigated to evaluate the environmental risk arising from this site due to the release of metals. The variations in pH and inorganic C content show an acidification of the topsoil with pH values down to 5.5 in the soil and a soil water pH of 6 in 1 m depth. This is due to the oxidation of sulfides and depletion in carbonates. In the anoxic subsoil pH conditions are still neutral and soil water collected with suction cups is in equilibrium with carbonate minerals. Results from extended x-ray absorption fine-structure (EXAFS) spectroscopy confirm that Zn is mainly bound in sphalerite in the subsoil and weathering reactions lead to a redistribution of Zn in the topsoil. A loss of 35% Zn and S from the topsoil compared to the parent material with 10 g/kg Zn has been observed. 13% of total Zn in the topsoil can be regarded as mobile or easily mobilizable according to sequential chemical extractions (SCE). Zn concentrations of 10 mg/L were found in the soil water, where pH is acidic. Electron supply and the buffer capacity of the soil were identified as main factors controlling Zn mobility and release to the groundwater. Variable Pb concentrations up to 30 g/L were observed in the soil water. In contrast to Zn, Pb is enriched in the mobile fraction of the oxidized topsoil by a factor of 2 compared to the subsoil with 2 g/kg Pb. 80% of the cation exchange capacity in the topsoil is occupied by Pb. Therefore, plant uptake and bioavailability are of major concern. If the site is not prevented from proceeding acidification in the future, a significant release of Zn, S, and Pb to the groundwater has to be expected. Results from this study show that the assessment of metal release especially from sulfide bearing anoxic material requires an extensive comprehension of leaching mechanisms on the one hand and on weathering processes, which influence the speciation and the mobility of metals, on the other hand. Processes, which may change redox and pH conditions in the future, have to be addressed to enable sound decisions for soil and groundwater protection and remediation.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird die Synthese, Charakterisierung und Manipulation anisotroper Kolloide aus flssigkristallinen Polymeren beschrieben. Um Kolloide verschiedener Gre und aus verschiedenen Polymeren zu erhalten, wurden verschiedene Techniken verwendet. Einerseits wurden Kolloide aus nematischen und smektischen Polymeren mit Durchmessern meist im Bereich von 0,5 bis 3,5 Mikrometern hergestellt. Dazu wurden 16 verschiedene Acrylat- und Methacrylatmonomere synthetisiert und mittels Dispersionspolymerisation polymerisiert. Durch Variation der Polymerisationsbedingungen wurden Kolloide verschiedener Gre und Polydispersitt erhalten. Durch Saatpolymerisation konnten zudem die Kugelgren bei gleichbleibend geringer Polydispersitt erhht werden. Polarisationsmikroskopie zeigt, dass die meisten Kolloide mit einer Gre zwischen ca. 2 bis 4 Mikrometern eine bipolare Direktorkonfiguration haben. Einige dieser Kolloide wurden mit einer optischen Pinzette mit zirkular polarisiertem Licht eingefangen und rotiert. Zum anderen wurden verschiedene flssigkristalline Polymere (Polysiloxane, Hauptkettenpolymere und Polyacrylate) durch den Miniemulsionsprozess in Kolloide mit Durchmessern im Bereich von ca. 50 bis 300 nm berfhrt. Durch Variation der Emulgator- und Polymermenge sowie der Art des Emulgators konnte die Kugelgre beeinflusst werden. Fr die Polysiloxankolloide erfolgte die Aufklrung ihrer inneren Struktur mittels TEM und Kryo-TEM, da durch das Silizium im Polymerrckgrat ohne zustzliches Anfrben ein Kontrast vorhanden ist. Die TEM-Aufnahmen zeigen deutlich die smektische Schichtstruktur innerhalb der Kolloide aus verdnnten Copolysiloxanen und sind somit der erste direkte Beweis fr die Mikrophasenseparation zwischen den Mesogenen und Polysiloxanketten, die bisher basierend auf Rntgenmessungen nur indirekt vorhergesagt wurde. Fr die Copolysiloxane mit 2-Ring-Mesogenen wurden zwiebelartige Strukturen und fr die Copolysiloxane mit 3-Ring-Mesogenen parallele Schichtstrukturen gefunden. Im ersten Fall folgt die smektische Schichtstruktur der Kugelsymmetrie des Kolloids, im zweiten Fall dominiert die Tendenz der smektischen Schichten, sich parallel anzuordnen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die berarbeitung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten ber die Ausbung der Fernsehttigkeit, welche aus praktikablen Grnden meist als (EG-)Fernsehrichtlinie bezeichnet wird. Sie bildet den Eckpfeiler der audiovisuellen Politik der EU. Seit Erlass der Fernsehrichtlinie im Jahre 1989 bewirkt der technologische Fortschritt jedoch zunehmend enorme Vernderungen nicht nur im Bereich des klassischen Fernsehens, sondern auch und vor allem im Bereich der neuen Medien. Ausgangspunkt hierfr ist die Verbesserung der Digitaltechnologie, die ihrerseits wiederum technische Konvergenzprozesse begnstigt. Diese Entwicklungen fhren nicht nur zu einer Vervielfachung von bertragungskapazitten und techniken, sondern ermglichen neben neuen Formen audiovisueller Angebote auch die Entstehung neuer Dienste. Unsere Medienlandschaft steht vor epochalen Umbrchen. Im Hinblick auf diese Vorgnge wird seit geraumer Zeit eine berarbeitung der EG-Fernsehrichtlinie angestrebt, um dem technologischen Fortschritt auch regulatorisch gerecht werden zu knnen. Diesem berarbeitungsprozess mchte sich die vorliegende Arbeit widmen, indem sie die Fernsehrichtlinie in einem ersten Teil sowohl inhaltlich wie auch hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte und der zu ihr ergangenen EuGH-Entscheidungen erlutert. Anschlieend werden alle berarbeitungsvorgnge der Fernsehrichtlinie seit 1997 dargestellt, um sodann die aktuellen Reformanstze analysieren und bewerten zu knnen. Aus zeitlichen Grnden (der neue Richtlinienvorschlag der Kommission vom 13. Dezember 2005 wurde ca. 2 Wochen vor dem Abgabetermin der Arbeit verabschiedet) sind die Ausfhrungen zum Entwurf der neuen Richtlinie ber audiovisuelle Mediendienste allerdings relativ knapp gehalten.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Lanticoagulazione regionale con citrato (RCA) una valida opzione in pazienti ad alto rischio emorragico. Lo scopo del nostro studio stato di valutare, in pazienti critici sottoposti a CRRT per insufficienza renale acuta post-cardiochirurgica, efficacia e sicurezza di un protocollo di RCA in CVVH con limpiego di una soluzione di citrato a bassa concentrazione (12mmol/L). Metodi: LRCA-CVVH stata adottata come alternativa alleparina o alla CRRT senza anticoagulante (no-AC). Criteri per lo switch verso lRCA: coagulazione dei circuiti entro 24h o complicanze legate alleparina. Per facilitare limpostazione dei parametri CVVH, abbiamo sviluppato un modello matematico per stimare il carico metabolico di citrato e la perdita di calcio. Risultati: In 36 mesi, sono stati sottoposti a RCA-CVVH 30 pazienti. La durata dei circuiti con RCA (50.5 35.8 h, mediana 41, 146 circuiti) risultata significativamente maggiore (p<0.0001) rispetto alleparina (29.222.7 h, mediana 22, 69 circuiti) o alla no-AC CRRT (24.720.6 h, mediana 20, 74 circuiti). Il numero di circuiti funzionanti a 24, 48, 72 h risultato maggiore durante RCA (p<0.0001). I target di Ca++ sistemico e del circuito sono stati facilmente mantenuti (1.180.13 e 0.370.09 mmol/L). Durante lRCA-CVVH nessun paziente ha avuto complicanze emorragiche e il fabbisogno trasfusionale si ridotto rispetto alle altre modalit (0.29 vs 0.69 unit/die, p<0.05). Le piastrine (p=0.012) e lAT-III (p=0.004) sono aumentate durante RCA riducendo la necessit di supplementazione. LRCA stata interrotta per accumulo di citrato in un solo paziente (calcemia totale/s-Ca++ >2.5). Conclusioni: LRCA ha consentito di prolungare la durata dei circuiti riducendo il fabbisogno trasfusionale e la necessit di supplementazione di AT-III e piastrine. Lutilizzo di un modello matematico ha facilitato limpostazione dei parametri CVVH. LRCA appare meritevole di maggiore considerazione come metodica di anticoagulazione di prima scelta in pazienti ad alto rischio emorragico sottoposti a CRRT.