764 resultados para Berliner Stadtschloss
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Tätigkeit der Flugblattverkäufer (fliegenden Buchhändler) als skrupellose Agitatoren und Geschäftemacher in Form einer Berichterstattung über einen (fiktiven) Kongreß: die Flugblattverkäufer müssen zusammenhalten, da "die schönsten Zeiten der Revolution schon widder so gut wie futsch sind"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Propagierung einer Methode zur Überwindung der herrschenden Arbeitslosigkeit und Finanznot (in der Form einer Unterhaltung zwischen einem Bürger und einem Arbeiter): Arbeiter und Bürger sind aufeinander angewiesen und sollten sich nicht gegeneinander kehren. Vonnöten ist zuallererst Vertrauen zwischen Bürgern und Arbeitern und sodann die Abtragung der Schulden. Die Verschuldung der Regierung in Staatspapieren ist von Übel, denn sie verhindert, daß brachliegendes Kapital wieder in den Wirtschaftskreislauf gelangt; die Folge ist Arbeitslosigkeit. Der Ausweg liegt in der Abkehr von der Schuldenwirtschaft (Entwertung der Staatspapiere) sowie in privaten Spenden seitens des Königs und der vermögenden Teile der Bevölkerung "Gold und Silber [a]uf den Altar des Vaterlands". So wird dreierlei bewirkt: Wiederherstellung des Vertrauens in König, Staat und Wirtschaft, Schuldentilgung sowie die Wiederingangsetzung des Geldkreislaufs, welche wiederum die Einstellung von Arbeitern ermöglicht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition der Berliner Dienstmädchen an Friedrich Wilhelm IV. samt der königlichen Antwort in Form einer Kabinettsordre (fiktiv). Mit überwiegend schlüpfrigem Inhalt (vgl. Sf 16/115, Nr. 11)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck zweier anläßlich der Beisetzung der Berliner Märzgefallenen verfaßter Liedtexte
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): An die Adresse der Rechten in der Preußischen Nationalversammlung gerichtete Warnung vor der Ablehnung des Antrages Berends auf Anerkennung der Märzrevolution (8. Juni 1848) samt der Drohung mit weiteren Barrikadenkämpfen. In Gedichtform
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Verabschiedung des Bürgerwehrgesetzes durch die Preußische Nationalversammlung. Hintergrund: Der Linken war es nicht gelungen, "Landwehr und stehendes Heer in einer allgemeinen Volksbewaffnung aufgehen zu lassen", außerdem "verlor sie durch Auflösung der fliegenden Korps der Studenten, Künstler, Arbeiter und Handwerksgesellen eine ihrer wichtigsten Stützen". [Nitschke 1995, 131]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gardinenpredigt an die Bevölkerung Charlottenburgs nach den dortigen gewalttätigen Ausschreitungen gegen die beabsichtigte Gründung eines Demokratischen Vereins (20. August 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Plädoyer für die Abschaffung des Adels: "Man muß Dir wegschupsen, sonst jehst Du nich!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Huldigung des Reichsverwesers Johann durch die Berliner Bürgerwehr und die Bevölkerung (8. August 1848) in Form einer Strafpredigt der Madame Bullrich an ihren Gatten Ludwig
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der rechte Flügel der Frankfurter Nationalversammlung wird für das Wiedererstarken der Reaktion in Österreich verantwortlich gemacht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell an die Mannschaftsdienstgrade in der Preußischen Armee: Ziel des Volkes ist es mitnichten, die Fürsten davonzujagen. Das Volk hat seit den Befreiungskriegen schrittweise Mündigkeit erlangt und wird sich " ... nich mehr wie'n dummer Junge schuhriejeln laaßen". Warnung vor reaktionären Offizieren: " ... zeigt, deß Ihr Söhne des Volks, ... deß Ihr brave Preußsche Soldaten un keene jedungene Dodtschläger nich seid!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Ernennung des Reichsverwesers Erzherzog Johann zum Reichsfeldmarschall sowie der für den 6. August 1848 geplanten Huldigung des preußischen Militärs vor demselben. Bekenntnis zur kleindeutschen Lösung: Die Einheit Deutschlands ist ohne Preußen nicht zu bewerkstelligen; nicht Preußen soll in Deutschland, sondern Deutschland in Preußen aufgehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf anläßlich des 3. August-Feiertages, des 78. Geburtstages des bereits 1840 verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm III., sich auf der Basis der demokratischen Verfassung mit dem König zu verständigen und - im Interesse Deutschlands - eine betont preußische Haltung einzunehmen. Absage an großdeutsche Bestrebungen der Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung der zweiten Flucht Kaiser Ferdinands I. aus Wien (7. Oktober 1848). Die Fürsten sollen sich wie Menschen benehmen, dann werden sie wie Götter verehrt. Benehmen sie sich aber wie Götter, setzen sie ihre Existenz aufs Spiel
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Flugblatt, das traditionelle männliche Vorurteile gegen politische Emanzipationsbestrebungen der Frauen ausdrückt