697 resultados para Adaptives Verfahren


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Detailed evaluation and cost analysis of a cranial contrast-enhanced MRI (c-ceMRI) in outpatients, inpatients, patients in an intensive care unit and children under anesthesia.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The therapy of acute ischemic stroke aims at fast recanalization of the occluded brain vessel. In contrast to intravenous thrombolysis (IVT), endovascular approaches yield higher recanalization rates especially in large vessel occlusions. Mechanical thrombectomy with the Merci Retriever received FDA approval in 2004 as an adjunct to IVT or in the case of failed recanalization after IVT. The time window for treatment is 8 h from stroke onset. However, the recanalization rate was 55 %, still leaving space for further improvement. In addition to the Merci Retriever, the Penumbra System received FDA approval in 2008. The newest endovascular approach comprising retrievable intracranial stents results in an increased recanalization rate exceeding 90 % and has markedly reduced the time to recanalization. On the other hand, the complication rate has not increased yet. These promising results suggest a combined therapy for acute ischemic stroke. In a first step IVT can be started independently of the size of the treating hospital and in a next step the patient is transferred to a neuroradiological center. If vessel occlusion persists, additional endovascular recanalization is performed (bridging concept). Patients who don't qualify for IVT are candidates for mechanical thrombectomy up to 8 h after stroke onset.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die chronisch-kritische Beinischämie (CLI) ist die schwerste Form der peripher-arteriellen Verschlusskrankheit und geht mit einem erhöhten Risiko für letale kardiovaskuläre Ereignisse einher. Die meisten Patienten überleben aber die ersten Jahre nach Diagnosestellung und sind für den Erhalt ihrer Selbständigkeit auf eine nachhaltige Verbesserung der Beindurchblutung angewiesen. Dieser CME-Artikel fasst die chirurgischen und endovaskulären Optionen zur Revaskularisierung zusammen und geht auf deren Nachhaltigkeit bei CLI ein. Grenzen der verfügbaren Evidenz werden aufgezeigt. Sie beruhen vor allem auf dem Fehlen einer einheitlichen Definition des Behandlungserfolges. Ein klinisch orientierter Lösungsvorschlag wird diskutiert, der helfen könnte, die verschiedenen Behandlungsindikationen zu schärfen. Da sich aber nur die wenigsten Patienten gleich gut für verschiedene Verfahren eignen, werden CLI-Patienten auch in Zukunft am besten in einem interdisziplinär arbeitenden Team betreut sein.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

To evaluate the effectiveness and safety of covered stents for the management of iatrogenic arterial injury.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Anders als in der Medizin werden die für Forschung und Praxis nötigen Daten im Bereich der Sozialwissenschaften in erster Linie über Fragebogen und nicht durch die Messung biologisch-medizinischer Parameter gewonnen. In der Gesundheitsförderung und der Prävention setzt man Fragebogen häufig dann ein, wenn man etwas über das Wissen, die Wahrnehmungen oder subjektiven Beurteilungen zu bestimmten Verhaltensweisen, Zuständen oder Bedürfnissen von Personen bzw. Personengruppen erfahren möchte. Solche systematischen Befragungen, die das Ziel haben, Daten zu einem bestimmten Thema zu erheben, nennt man auch Surveys. Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung von Fragebogen sind unentbehrlich, wenn es darum geht, Public-Health-Studien zu beurteilen oder gar selbst durchzuführen. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zuerst mit der Formulierung von guten Fragen und möglichen Antworten. Anschließend betrachten wir unterschiedliche Methoden der Datenerhebung und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Dabei gehen wir auch kurz auf die Methodik der qualitativen Verfahren ein. Schweizerische Lernziele: CPH 8, CPH 20

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Epidemiologie ist eine Kernwissenschaft für Public Health: Sie ist unentbehrlich, um den Gesundheitszustand auf der Bevölkerungsebene zu beschreiben, Krankheitsursachen und damit Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren und deren Wirksamkeit zu messen. Wörtlich übersetzt ist Epidemiologie die Lehre von dem, was „über das Volk kommt“ [von epi (gr.): über und démos (gr.): Volk]. Sie untersucht die Verteilung von Krankheiten, Todesfällen und anderen gesundheitlichen Ereignissen („Outcomes“) in Bevölkerungen oder Bevölkerungsgruppen, aber auch von Risikofaktoren und schützenden Faktoren (beide werden unter dem Begriff „Expositionen“ zusammengefasst). Die deskriptive Epidemiologie beschreibt dabei die Verteilung von Outcomes und Expositionen, die analytische Epidemiologie schließt aus den Verteilungsmustern auf mögliche Krankheitsursachen und setzt dazu epidemiologische Studiendesigns wie Kohortenstudien und Fall-Kontroll-Studien ein. Bei der Betrachtung der Studienergebnisse stellen EpidemiologInnen systematische Überlegungen zu möglichen Verzerrungen und ihren Folgen sowie zur Ursächlichkeit (Kausalität) der beobachteten Zusammenhänge an. Die Ergebnisse solcher epidemiologischer Studien helfen, präventive Interventionsmaßnahmen zu erarbeiten und diese zu evaluieren. In diesem Abschnitt betrachten wir zuerst die Rolle der Epidemiologie in Public Health. Anschließend beschäftigen wir uns mit epidemiologischen Verfahren zum Messen und Vergleichen, schauen uns verschiedene epidemiologische Studientypen an und erörtern zum Schluss, wie Schlussfolgerungen aus epidemiologischen Untersuchungen gezogen werden können und welche möglichen Fehlerquellen hier auftreten können. Schweizerische Lernziele: CPH 5–12

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE: To evaluate the feasibility and effectiveness of IVUS-guided puncture for gaining controlled target lumen reentry in subintimal recanalization of chronic iliac/femoral artery occlusions and in fenestration of aortic dissections. MATERIALS AND METHODS: Between 5/2004 and 12/2005 12 consecutive patients (7 male, 5 female; mean age 64.6 +/- 12.0 years) with chronic critical limb ischemia and ischemic complications of aortic dissection were treated using the Pioneer catheter. This 6.2-F dual-lumen catheter combines a 20-MHz IVUS transducer with a pre-shaped extendable, hollow 24-gauge nitinol needle. This coaxial needle allows real-time IVUS-guided puncture of the target lumen and after successful reentry a 0.014" guidewire may be advanced through the needle into the target lumen. 7 patients were treated for aortic dissection and 5 patients (with failed previous attempts at subintimal recanalization) for chronic arterial occlusion. Patients with aortic dissection (5 type A dissections, 2 type B dissections) had developed renal ischemia (n = 2), renal and mesenteric ischemia (n = 2), or low extremity ischemia (n = 3). Patients with chronic arterial occlusions (2 common iliac artery occlusions, 3 superficial femoral artery occlusions) experienced ischemic rest pain (n = 4), and a non-healing foot ulcer (n = 1). RESULTS: The technical success rate using the Pioneer catheter was 100%. The recanalization/fenestration time was 37 +/- 12 min. Procedure-related complications did not occur. In 10 cases a significant improvement of clinical symptoms was evident. One patient with aortic dissection and ischemic paraplegia required subsequent surgical intervention. One patient had persistent ischemic rest pain despite successful recanalization of a superficial femoral artery occlusion. CONCLUSION: The Pioneer catheter is a reliable device which may be helpful for achieving target lumen reentry in subintimal recanalization of chronic occlusions and in fenestration of aortic dissections.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The radiation burden of an individual patient caused by a radiological examination depends strongly on the technical parameters, such as kV and mAs. As an inquiry among 150 swiss physicians showed, rather different irradiation techniques are used for the same examination. Depending on these irradiation techniques, the doses may vary by almost a factor of ten. These large variations in dose indicate that in some clinics or hospitals the radiographic techniques and the film processing are at fault. This fact has to be accounted for by future efforts of quality assurance in diagnostic radiology.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This article provides an overview on the actual state of the interventional neuroradiological management of carotid cavernous fistulas depending on their anatomy and pathophysiology. The results are based on our experience gained during the treatment of patients with complex CCF during the last 15 years. Indications, procedures, and results of transarterial, transvenous and combined arteriovenous approaches for balloon occlusion, embolization, coiling and stenting of these lesions are discussed. Progress in this field is constant so that new technical advances are expected to improve the safety and to expand the indications for these procedures in the future.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Europäische Korrespondenznetze, die Kommunikation über weite Räume und Grenzen hinweg ermöglichten, sind das Thema der Beiträge des Bandes. Nicht nur Meinungs- und Nachrichtenaustausch vollzog sich über das Medium des Briefes, auch Realien – Antiquitäten, Handelswaren, Bücher und Naturalien – wurden in diesen Transfer einbezogen und hatten in Korrespondenznetzen der Frühen Neuzeit eine hohe Bedeutung. Gerade dieser Realientransfer spielte für das in diesem Band gewählte Korrespondenzbeispiel "Botanik und Pflanzentransfer" mit der Versendung von Pflanzen und Pflanzensamen eine zentrale Rolle. Briefliche Kommunikation als Medium sozialer Verflechtung lässt sich in ihrer Bedeutung für Genese, Transfer und Ordnung von Wissen am Beispiel botanischer Ordnungssysteme ebenso nachvollziehen wie an der brieflichen Verbreitung und Nutzbarmachung des Wissens über neu entdeckte Pflanzen in Medizin und Landwirtschaft. Durch die Diskussion und Anwendung moderner netzwerkanalytischer Verfahren präsentiert der Band in interdisziplinärer Kooperation zugleich neue Wege einer systematisch-vergleichenden Erforschung der Struktur und Dynamik von Korrespondenznetzen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Band wird rekonstruiert, wie sich der moderne Informationsbegriff aus den empirischen Verfahren der Vormoderne entwickelte. Gegen den Trend der Wissens- und der Kommunikationsgeschichte liegt der Fokus auf dem Umgang mit Information in staatlichen, kirchlichen und gelehrten Organisationen der Frühen Neuzeit. Information wurde gesammelt, sie gewann einen neuen Status in Herrschaft und Verwaltung und fand ihren Platz in der Entscheidungsfindung und den Legitimationsdiskursen der Moderne.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Titel des Bandes - Translation und Transgression - ist zugleich Programm. Er verbindet die Darstellung von Formen und Verfahren, Problemen und Chancen der Übersetzung mit Antworten auf die Frage, wie Übersetzen und Dolmetschen dafür fruchtbar gemacht werden kann, Differenzen zwischen Kulturen zu erkennen, zu verstehen, zu verringern, zu überbrücken. Das Buch versammelt Beiträge namhafter Germanisten aus aller Welt sowohl zur alltags- und berufspraktischen Übersetzung als auch zur fachlichen und literarischen Translation anhand von Beispielen mit Bezug auf zahlreiche Sprachenpaare, jeweils verstanden als Praxis transkulturellen Handelns von Kulturmittlern. Es handelt sich dabei um die translationswissenschaftlichen Ergebnisse eines von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und der Universität Vilnius gemeinsam durchgeführten Kongresses in Litauen.