954 resultados para Manchester (Mich.)--Maps
Resumo:
This paper describes a general workflow for the registration of terrestrial radar interferometric data with 3D point clouds derived from terrestrial photogrammetry and structure from motion. After the determination of intrinsic and extrinsic orientation parameters, data obtained by terrestrial radar interferometry were projected on point clouds and then on the initial photographs. Visualisation of slope deformation measurements on photographs provides an easily understandable and distributable information product, especially of inaccessible target areas such as steep rock walls or in rockfall run-out zones. The suitability and error propagation of the referencing steps and final visualisation of four approaches are compared: (a) the classic approach using a metric camera and stereo-image photogrammetry; (b) images acquired with a metric camera, automatically processed using structure from motion; (c) images acquired with a digital compact camera, processed with structure from motion; and (d) a markerless approach, using images acquired with a digital compact camera using structure from motion without artificial ground control points. The usability of the completely markerless approach for the visualisation of high-resolution radar interferometry assists the production of visualisation products for interpretation.
Resumo:
A robust and reliable risk assessment procedure for hydrologic hazards deserves particular attention to the role of transported woody material during flash floods or debris flows. At present, woody material transport phenomena are not systematically considered within the procedures for the elaboration of hazard maps. The consequence is a risk of losing prediction accuracy and of underestimating hazard impacts. Transported woody material frequently interferes with the sediment regulation capacity of open check dams and moreover, when obstruction phenomena at critical crosssections of the stream occur, inundations can be triggered. The paper presents a procedure for the determination of the relative propensity of mountain streams to the entrainment and delivery of recruited woody material on the basis of empirical indicators. The procedure provided the basis for the elaboration of a hazard index map for all torrent catchments of the Autonomous Province of Bolzano/Bozen. The plausibility of the results has been thoroughly checked by a backward oriented analysis on natural hazard events, documented since 1998 at the Department of Hydraulic Engineering of the aforementioned Alpine Province. The procedure provides hints for the consideration of the effects, induced by woody material transport, during the elaboration of hazard zone maps.
Resumo:
This atlas presents a comprehensive set of thematic maps depicting a wide range of aspects of the Songwe river area. It includes baseline maps (such as topographic overview, hillshade), satellite images (years 1991, 2001, 2004), land cover and land cover change, biomass and biomass change, priority conservation areas, resource management (watershed classification, watershed classification combined with biomass, soil erosion), accessibility and special maps (such as historical river course). Map clippings of the most important maps facilitate the readability of the maps. The accompanying explanatory text sheets contain graphics and information about material, methods, results and interpretation.
Resumo:
Synchronizing mind maps with fuzzy cognitive maps can help to handle complex problems with many involved stakeholders by taking advantage of human creativity. The proposed approach has the capacity to instantiate cognitive cities by including cognitive computing. A use case in the context of decision-finding (concerning a transportation system) is presented to illustrate the approach.
Resumo:
Boberach: Ein jüdischer Einwohner Frankfurts, dem nach einem Aufenthalt von 21 Jahren zunächst das Frankfurter Bürgerrecht in Aussicht gestellt worden war, beschwert sich darüber, daß er wegen seines Auftretens in Volksversammlungen verhaftet und ausgewiesen wurde und verlangt ein Gerichtsverfahren oder Genugtuung, nachdem er sich um Schutz durch seine württembergische Heimatbehörde bemüht hat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Biographische Selbstdarstellung Max von Gagerns nach seiner Wahl zum Volksvertreter der Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Proklamation der Wahl Erzherzog Johanns zum deutschen Reichsverweser (Leitung der provisorischen Zentralgewalt) durch die Deutsche Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen die Verabschiedung des Bürgerwehrgesetzes durch die Nationalversammlung (13. Oktober 1848), die die Bürgerwehr zu einer de-facto-Hilfstruppe der Polizei macht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Programm des Abgeordneten-Kandidaten Koester aus Sillmenau bei Breslau: Bekenntnis zur oktroyierten Verfassung, Ablösung der grundherrlichen Lasten und Abgaben, Wahl der Pfarrer und Lehrer durch die Gemeinden, keine Trennung von Schule und Kirche, Erschwerung des Zuzugs und der Gründung von Familien für Landfremde, Regulierung der Oder, solide Haushaltspolitik
Proclamation: Die deutsche National-Versammlung in Frankfurt hat mich zum Reichsverweser erwählt ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erzherzog Johanns Erklärung an die österreichische Bevölkerung, das ihm übertragene Amt des Reichsverwesers anzunehmen und mit der nach Wien entsandten Deputation der Nationalversammlung nach Frankfurt/Main zu gehen. Bekenntnis zur Einheit Deutschlands
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht eines unbekannten Verfassers, in dem 'der liebe Fritz' (König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) dem Despotismus abschwört: "Erkannt hab' ich, daß nur des Volkes Liebe, Die wahre Stütze sei, für meinen Thron!". (Man vgl. damit das kurz zuvor erschienene Flugblatt: 'An meinen lieben Fritz am 7. Juni 1848: Eine Geisterstimme' (Sf 16/109, Nr. 7))
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Verabschiedung des Bürgerwehrgesetzes durch die Preußische Nationalversammlung. Hintergrund: Der Linken war es nicht gelungen, "Landwehr und stehendes Heer in einer allgemeinen Volksbewaffnung aufgehen zu lassen", außerdem "verlor sie durch Auflösung der fliegenden Korps der Studenten, Künstler, Arbeiter und Handwerksgesellen eine ihrer wichtigsten Stützen". [Nitschke 1995, 131]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Rolle der Berliner Bürgerwehr in Form einer Strafpredigt der Madame Bullrich an ihren Gatten Ludewig: Aufgabe der Berliner Bürgerwehr kann es nicht sein, sich dem üblichen militärischen Drill zu unterziehen. Warnung vor offenbaren Bestrebungen, die Bürgerwehr zum Instrument der Reaktion umzufunktionieren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der für den 6. August 1848 geplanten Huldigung des preußischen Militärs vor dem Reichsverweser. Diesem stünde es besser an, seinerseits vor dem Monument des Großen Kurfürsten zu huldigen. " ... seit den Ollen Fritzen seine Zeit is des Preußsche Milletär des ausländsche Huldjen nich mehr jewohne". Die Einigung Deutschlands ist ohne Preußen nicht zu denken, Österreich dagegen ist diesem Prozeß eher hinderlich