764 resultados para Berliner Stadtschloss
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Urwähler des Berliner Bezirks 79 a distanzieren sich von einem Teil der am Vortag aufgestellten Wahlkandidaten (Linke und Demokraten). Aufruf zur Wahl des anderen Teils (sechs namentlich genannte favorisierte Kandidaten)
Mitbürger! Wir unterzeichnete Urwähler aus dem 50sten Stadtbezirke vereinigen uns in dem Wunsche ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 90 Urwählern des 50. Berliner Stadtbezirks zur Wahl von Kandidaten, die sowohl für die Rechte der Krone als auch für die des Volkes eintreten und sich für die Wiederherstellung von Gesetzlichkeit, Sicherheit, Ruhe und Ordnung aussprechen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vergleich der oktroyierten Verfassung mit den im März und April 1848 gegebenen Versprechungen. Urwähler des 82. Berliner Bezirks fordern: eine Verfassung sowie Geschworenengerichte auf breitester demokratischer Grundlage, Ablehnung des Zweikammersystems und des absoluten Vetos des Königs, Verbot einer Auflösung, Verlegung oder Vertagung des Parlaments, Verantwortlichkeit der Minister, Einberufung der Volksvertreter im Falle der Aufhebung von Grundrechten, volle staatsbürgerliche Rechte auch für Reservisten der Landwehr
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der in der Vorversammlung gewählten Kandidaten des 53. Berliner Urwahlbezirks
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der monarchisch-konstitutionellen Wahlmannskandidaten für den 84. Berliner Wahlbezirk
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe von 45 namentlich genannten Wahlmännerkandidaten des 47. Berliner Wahlbezirks
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Empfehlung zur Wahl von 6 namentlich genannten Wahlmännern für den Berliner Stadtbezirk 29 b. Option der Revision der oktroyierten Verfassung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 99 unterzeichnenden Bewohnern des 50. Berliner Stadtbezirks zur Beteiligung an den Wahlen und zur Wahl von solchen Wahlmännern, welche sich zu monarchisch-konstitutionellen Grundsätzen bekennen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auflistung der nach dem preußischen Dreiklassenwahlrecht am 17. Juli 1849 gewählten Berliner Wahlmänner (4 Wahlbezirke)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Urwähler des 47. Berliner Stadtbezirks zur Teilnahme an der Wahl als Ausweis monarchisch-konstitutioneller Gesinnung und als Fanal gegen 'Gesetzlosigkeit', 'Willkühr' und 'Barbarei'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der am 24. Januar 1850 gewählten Berliner Wahlmänner für das Deutsche Volkshaus (Erfurter Unionsparlament)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Politik des Ministeriums Camphausen (29. März bis 20. Juni 1848) in Form einer Ansprache des Eckenstehers Nante (der Titelfigur einer 1832 uraufgeführten Berliner Lokalposse von Friedrich Beckmann) an das Volk: Das Ministerium hat vor der Aufgabe, sich zum Organ der Volksgewalt zu entwickeln, schmählich versagt. Im Gegenteil hat es sich von der Reaktion "an der Nase herum führen" lassen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Adresse von Deputierten der Berliner Bürgerwehr an König Friedrich Wilhelm IV., die kriegsrechtliche Untersuchung gegen den Hauptmann von Natzmer niederzuschlagen. Hintergrund: besagter Hauptmann, der das Berliner Zeughaus mit seinen Truppen besetzt hielt, zog sich am 14. Juni 1848 angesichts des bevorstehenden Sturmes auf das Zeughaus - um Blutvergießen zu vermeiden - ohne entsprechenden Befehl zurück
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vorläufiges Statut des fünften größeren Berliner Wahlbezirksvereins
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Würdigung der dem Gedenken der Berliner Märzgefallenen gewidmeten Revolutions-Feier und Reflexionen über die Ereignisse des 18. und 19. März 1848: "Die Revolution bedarf zu ihrer Entwickelung der Gunst unserer Fürsten nicht. Sie ist die allmächtige Nothwendigkeit der Geschichte und es ist ... des Volkes ... Sache, den Willen und Befehl der Weltgeschichte und des Weltgerichts zu erfüllen ..." Die Revolutions-Feier bedeutet den Sieg über "Anarchie und Reaction"