753 resultados para packages
Resumo:
One of the key processing parameters in thermoset composites manufacturing is to have an optimum balance between open time and cure time. Long open times followed with a fast cure profile (also referred as snap cure or “hockey stick” shaped profiles) are required on applications like Pultrusion, Filament Winding, Resin Transfer Molding (RTM) and Infusion. In this work, several factors affecting the reactivity of a base line polyurethane formulation were studied. The addition of different components such as internal mold release agents, cross-linker, polyols having different molecular structure and isocyanates having different functionality were studied. A literature search was conducted to identify the main catalyst packages existing in the market. The reactivity of catalyst based on tertiary amines, orgamometallic salts, and co-catalyst of amine-organometallic complexes was characterized. Addition of quelants agents such as thioglycerol and acetyl acetone to delay the catalyst activity were also considered. As a consequence of this work a vast reactivity map was generated. This should guide the formulation designer in future product generations for the further development of the mentioned applications. Recommendations on measurements systems and further areas of exploration are also given.
Resumo:
Präsentiert wird ein vollständiger, exakter und effizienter Algorithmus zur Berechnung des Nachbarschaftsgraphen eines Arrangements von Quadriken (Algebraische Flächen vom Grad 2). Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Berechnung des vollen 3D Arrangements. Dabei greifen wir auf eine bereits existierende Implementierung zur Berechnung der exakten Parametrisierung der Schnittkurve von zwei Quadriken zurück. Somit ist es möglich, die exakten Parameterwerte der Schnittpunkte zu bestimmen, diese entlang der Kurven zu sortieren und den Nachbarschaftsgraphen zu berechnen. Wir bezeichnen unsere Implementierung als vollständig, da sie auch die Behandlung aller Sonderfälle wie singulärer oder tangentialer Schnittpunkte einschließt. Sie ist exakt, da immer das mathematisch korrekte Ergebnis berechnet wird. Und schließlich bezeichnen wir unsere Implementierung als effizient, da sie im Vergleich mit dem einzigen bisher implementierten Ansatz gut abschneidet. Implementiert wurde unser Ansatz im Rahmen des Projektes EXACUS. Das zentrale Ziel von EXACUS ist es, einen Prototypen eines zuverlässigen und leistungsfähigen CAD Geometriekerns zu entwickeln. Obwohl wir das Design unserer Bibliothek als prototypisch bezeichnen, legen wir dennoch größten Wert auf Vollständigkeit, Exaktheit, Effizienz, Dokumentation und Wiederverwendbarkeit. Über den eigentlich Beitrag zu EXACUS hinaus, hatte der hier vorgestellte Ansatz durch seine besonderen Anforderungen auch wesentlichen Einfluss auf grundlegende Teile von EXACUS. Im Besonderen hat diese Arbeit zur generischen Unterstützung der Zahlentypen und der Verwendung modularer Methoden innerhalb von EXACUS beigetragen. Im Rahmen der derzeitigen Integration von EXACUS in CGAL wurden diese Teile bereits erfolgreich in ausgereifte CGAL Pakete weiterentwickelt.
Resumo:
Die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker wurde seit 1904 bis in die Zwanziger Jahre hinein im Insel Verlag in Leipzig publiziert. Die Buchreihe hat nicht nur für den Verlag und die Druckerei Poeschel in der sie gedruckt wurde eine ganze Reihe von Neuerungen nach sich gezogen, auch für den deutschen Buchmarkt hat die Klassikerausgabe einen Meilenstein bedeutet. Sie hat einige Eigenschaften des Taschenbuches vorweggenommen. Sie orientierte sich an der Qualität bibliophiler Buchpublikationen, aber war dennoch preislich erschwinglich. Zeitgenössische Klassikerausgaben erschienen zumeist mit einem Kommentar. Nicht so die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe. Der Text wurde zwar von führenden Wissenschaftlern editiert, aber sie war dennoch unkommentiert. Der Text war in einer Jenson-Antiqua gesetzt obwohl die Debatte um individuell gestaltete Künstlerschriften und die Diskussion um die als deutsche Schrift begriffene Fraktur unter den wichtigsten Protagonisten des deutschen Buchgewerbes ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hatte. Ziel für die Klassikerausgabe war darüber hinaus, das zur Jahrhundertwende leicht angestaubte Image der Stadt Weimar aufzupolieren. Über das Patronat des Großherzogs hinaus hätte man die Gewinne aus dem Verkauf der Bücher der Permanenten Ausstellung für die Anschaffung von modernen Kunstobjekten zur Verfügung stellen wollen, die unter der Leitung von Harry Graf Kessler stand. Sieht man den Inhalt der Werke der in der Klassikerreihe erschienen Dichter Goethe, Schiller und Körner in einem ästhetischen Kontext mit dem der Philosophen Schopenhauer und Kant, wird im Spiegel der Formalästhetik der Klassikerausgabe Graf Kesslers Bildungs- und Kulturbegriff erkennbar, der sich in den Jahren nach der Jahrhundertwende zu seinem Lebenskunstideal verdichtete. Der zerrütteten Existenz der Zeitgenossen, wie Friedrich Nietzsche sie beschrieben hatte, sollte der Inhalt der Ausgabe in seiner modernen Form eine moderne Wertehaltung entgegensetzen. Die Lektüre der Klassiker sollte den deutschen Philister „entkrampfen“ und ihm ein Stück der verloren geglaubten Lebensfreude wieder zurück bringen, in dem dieser auch die Facetten des Lebensleids als normal hinnehmen und akzeptieren lernte. Die Klassikerausgabe repräsentierte aus diesem Grund auch den kulturellen und politischen Reformwillen und die gesellschaftlichen Vorstellungen die der Graf für ein modernes Deutschland als überfällig erachtete. Die Buchreihe war aus diesem Grund auch ein politisches Statement gegen die Beharrungskräfte im deutschen Kaiserreich. Die Klassikerreihe wurde in der buchhistorischen Forschung zwar als bedeutender Meilenstein charakterisiert und als „wichtiges“ oder gar „revolutionäres“ Werk der Zeit hervorgehoben, die Ergebnisse der Forschung kann man überspitzt aber in der Aussage zusammenfassen, dass es sich bei der Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe um einen „zufälligen Glückstreffer“ deutscher Buchgestaltung zu handeln scheint. Zumindest lassen die Aussagen, die bisher in dieser Hinsicht gemacht wurden, keine eindeutige Einordnung zu, außer vielleicht der, dass die Klassiker von der englischen Lebensreform inspiriert wurden und Henry van de Velde und William Morris einen Einfluss auf ihre äußere Form hatten. Gerade die Gedankenansätze dieser Beiden nutzte Graf Kessler aber für eigene Überlegungen, die ihn schließlich auch zu eigenen Vorstellungen von idealer Buchgestaltung brachten. Da für Kessler auch Gebrauchsgegenstände Kunst sein konnten, wird das Konzept der Klassikerausgabe bis zur Umsetzung in ihrer `bahnbrechenden´ Form in das ideengeschichtliche und ästhetische Denken des Grafen eingeordnet. Die Klassiker werden zwar in buchhistorischen Einzeluntersuchungen bezüglich ihrer Komponenten, dem Dünndruckpapier, ihrem Einband oder der Schrifttype exponiert. In buchwissenschaftlichen Überblicksdarstellungen wird ihr Einfluss hingegen weniger beachtet, denn verschiedene Kritiker bezogen sie seit ihrem ersten Erscheinen nicht als deutsches Kulturgut mit ein, denn sie lehnten sowohl die englischen Mitarbeiter Emery Walker, Edward Johnston, Eric Gill und Douglas Cockerell wie auch ihre Gestaltung als „welsche“ Buchausgabe ab. Richtig ist, die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe hatte dieselbe Funktion wie die von Graf Kessler in Weimar konzipierten Kunstausstellungen und die dortige Kunstschule unter der Leitung seines Freundes Henry van de Velde. Auch das für Weimar geplante Theater, das unter der Leitung von Hugo von Hofmannsthal hätte stehen sollen und die Großherzog Wilhelm Ernst Schule, hätten dieselben Ideen der Moderne mit anderen Mitteln transportieren sollen, wie die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker.
Resumo:
Am COMPASS-Experiment am CERN-SPS wird die Spinsstruktur des Nukleons mit Hilfe der Streuung von polarisierten Myonen an polarisierten Nukleonen untersucht. Der in der inklusiven tiefinelastischen Streuung gemessene Beitrag der Quarks zum Nukleonspin reicht nicht aus, um den Spin des Nukleons zu erklären. Daher soll geklärt werden, wie die Gluonpolarisation und die Bahndrehimpulse von Quarks und Gluonen zum Gesamtspin des Nukleons beitragen. Da sich die Gluonpolarisation aus der $Q^{2}$-Abhängigkeit der Asymmetrien in der inklusiven Streuung nur abschätzen lässt, wird eine direkte Messung der Gluonpolarisation benötigt. Die COMPASS-Kollaboration bestimmt daher die Wirkungsquerschnittsasymmetrien für Photon-Gluon-Fusionprozesse, indem sie zum einen die offene Charmproduktion und zum anderen die Produktion von Hadronpaaren mit großen Transversalimpulsen verwendet. In dieser Arbeit wird die Messung der Gluonpolarisation mit den COMPASS-Daten der Jahre 2003 und 2004 vorgestellt. Für die Analyse werden die Ereignisse mit großem Impulsübertrag ($Q^{2}>1$ $GeV^{2}/c^{2}$) und mit Hadronpaaren mit großem Transversalimpuls ($p_{perp}>0.7$ $GeV/c$) verwendet. Die Photon-Nukleon-Asymmetrie wurde aus dem gewichteten Doppelverhältnis der selektierten Ereignisse bestimmt. Der Schnitt auf $p_{perp}>0.7$rn$GeV/c$ unterdrückt die Prozesse führender Ordnung und QCD-Compton Prozesse, so dass die Asymmetrie direkt mit der Gluonpolarisation über die Analysierstärke verknüpft ist. Der gemessene Wert ist sehr klein und verträglich mit einer verschwindenden Gluonpolarisation. Zur Vermeidung von falschen Asymmetrien aufgrund der Änderung der Detektorakzeptanz wurden Doppelverhältnisse untersucht, bei denen sich der Wirkungsquerschnitt aufhebt und nur die Detektorasymmetrien übrig bleiben. Es konnte gezeigt werden, dass das COMPASS-Spektrometer keine signifikante Zeitabhängigkeit aufweist. Für die Berechnung der Analysierstärke wurden Monte Carlo Ereignisse mit Hilfe des LEPTO-Generators und des COMGeant Software Paketes erzeugt. Dabei ist eine gute Beschreibung der Daten durch das Monte Carlo sehr wichtig. Dafür wurden zur Verbesserung der Beschreibung JETSET Parameter optimiert. Es ergab sich ein Wert von rn$frac{Delta G}{G}=0.054pm0.145_{(stat)}pm0.131_{(sys)}pm0.04_{(MC)}$ bei einem mittleren Impulsbruchteil von $langle x_{gluon}rangle=0.1$ und $langle Q^{2}rangle=1.9$ $GeV^{2}/c^{2}$. Dieses Ergebnis deutet auf eine sehr kleine Gluonpolarisation hin und steht im Einklang mit den Ergebnissen anderer Methoden, wie offene Charmproduktion und mit den Ergebnissen, die am doppelt polarisierten RHIC Collider am BNL erzielt wurden.
Resumo:
Ein sorgfältiges INR-Monitoring ist wichtig für eine sichere und effektive Vitamin-K-antagonistische Therapie (VKA). Einer von vielen Faktoren, welcher die Einhaltung des INR-ZSB beeinflusst, ist die Compliance. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde erstmals die Effektivität einer intensiven medizinisch-pharmazeutischen Betreuung von Patienten mit Phenprocoumon-Therapie, unter besonderer Berücksichtung der Compliance, untersucht. 71 Patienten mit VKA-Therapie (Interventionsgruppe (IG) und Kontrollgruppe (KG)) wurden in die prospektive Studie eingeschlossen und über 6 Monate beobachtet. Patienten der IG erfuhren eine intensive medizinisch-pharmazeutische Betreuung im Thrombosedienst. Die Patienten der Kontrollgruppe wurden vom Hausarzt betreut. Zusätzlich fand eine Compliance-Messung mittels OtCM-Blistern (Objective-therapy-compliance-measurement-system) statt. Während die Compliance der Kontrollgruppe retrospektiv am Ende des Beobachtungszeitraums ausgewertet wurde, erfuhren die Patienten der Interventionsgruppe ein „real-time“ Monitoring der Phenprocoumon-Entnahme aus den Blistern. Nach per Protokoll-Analyse konnten die Daten von 58 Patienten ausgewertet werden. Patienten der IG zeigten eine signifikant bessere INR-Einhaltung im ZSB (Time in Therapeutic Range (TTR) 74%) im Vergleich zur Kontrollgruppe (TTR 53%; p= 0,001). Die verschiedenen gemessenen Compliance-Raten (Dosing-, Taking-, Timing Compliance und Drug Holidays) waren in der IG höher als in der KG. Patienten mit einer höheren TTR waren tendenziell besser compliant. Spezialisierte medizinisch-pharmazeutische Betreuung hat einen positiven Effekt auf das Outcome der VKA-Therapie.rnrn
Resumo:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Eignung und Nutzen des „Objective therapy Compliance Measurement“ (OtCMTM)-Systems, einer innovativen Weiterentwicklung im Bereich der elektronischen Compliance-Messung, untersucht. Unter experimentellen Bedingungen wurden Funktionalität und Verlässlichkeit der elektronischen OtCMTM-Blisterpackungen überprüft, um deren Eignung für den klinischen Einsatz zu zeigen. Funktionalität (≥90% lesbare Blister), Richtigkeit (≤2% Fehler) und Robustheit waren bei den OtCMTM-Blistern der Version 3 gegeben, nachdem die Fehler der Versionen 1 und 2 in Zusammenarbeit mit dem Hersteller TCG identifiziert und eliminiert worden waren. Der als Alternative zu den elektronischen Blistern für die Verpackung von klinischen Prüfmustern entwickelte OtCMTM e-Dispenser wurde bezüglich Funktionalität und Anwenderfreundlichkeit in einer Pilotstudie untersucht. Dabei wurde ein Optimierungsbedarf festgestellt. In einer klinischen Studie wurde das OtCMTM-System mit dem als „Goldstandard“ geltenden MEMS® verglichen. Vergleichskriterien waren Datenqualität, Akzeptanz und Anwenderfreundlichkeit, Zeitaufwand bei der Bereitstellung der Medikation und Datenauswertung, sowie Validität. Insgesamt 40 Patienten, die mit Rekawan® retard 600mg behandelt wurden, nahmen an der offenen, randomisierten, prospektiven Studie teil. Das OtCMTM-System zeigte sich bezüglich Validität, Akzeptanz und Anwenderfreundlichkeit mit MEMS® vergleichbar. Eine erwartete Zeitersparnis wurde mit dem OtCMTM-System gegenüber MEMS® nicht erreicht. Vorteile des OtCMTM-Systems sind eine höhere Datenqualität und die Möglichkeit zum Einsatz in der Telemedizin.
Resumo:
In distributed systems like clouds or service oriented frameworks, applications are typically assembled by deploying and connecting a large number of heterogeneous software components, spanning from fine-grained packages to coarse-grained complex services. The complexity of such systems requires a rich set of techniques and tools to support the automation of their deployment process. By relying on a formal model of components, a technique is devised for computing the sequence of actions allowing the deployment of a desired configuration. An efficient algorithm, working in polynomial time, is described and proven to be sound and complete. Finally, a prototype tool implementing the proposed algorithm has been developed. Experimental results support the adoption of this novel approach in real life scenarios.
Resumo:
Passive acoustic data have been collected using HARPs (High-frequency Acoustic Recording Packages) and were used to assess (1) the seasonality of blue whale D calls in the Southern California Bight, (2) their interannual abundance during 2007-2012 and (3) their diel variation. This goal has been achieved running the GPL (Generalized Power-Law) automated detector. (1) Blue whale D calls were detected in the Southern California Bight from May through November with a peak in July, even though few detections were from December to April as well. A key predictor for blue whale distribution and movement in the California Current region has been identified with zooplankton aggregations, paying a particular attention to those euphausiid species, such as E. pacifica and T. spinifera, which are blue whale favorite krill. The Southern California Bight experiences seasonal upwelling, resulting in an increase of productivity and prey availability. The summer and early fall have been marked as the most favorable periods. This supports the presence of blue whales in the area at that time, supposing these marine mammals exploit the region as a feeding ground. (2) As to the interannual abundance during 2007-2012, I found a large variability. I observed a great increase of vocalizations in 2007 and 2010, whereas a decrease was shown in the other years, which is well marked in 2009. It is my belief that these fluctuations in abundance of D calls detections through the deployed period are due to the alternation of El Nino and La Nina events, which occurred in those years. (3) The assessment of the daily timing of D calls production shows that D calls are more abundant during the day than during the night with a peak at 12:00 and 13:00. Assuming that D calling is associated with feeding, the daily pattern of D calls may be linked to the prey availability. E. pacifica and T. spinifera are among those species of krill which undertake daily vertical migrations, remaining at depth during the day and slowly coming up towards the surface at night. Because of some anatomical arrangements, these euphausiids are very sensitive to the light. Given that we believe D calls have a social function, I hypothesize that blue whales may recognize the hours at the highest solar incidence as the best moment of the day in terms of prey availability, exploiting this time window to advert their conspecifics.
Resumo:
Since the seventies, the practice of drug smuggling in the form of body packing has increased in the Western world. The goal of our study was to present an algorithm for the safe management of intracorporal drug transport based on clinical experience and current evidence. The retrospective study, conducted over the past four years in our hospital prison, analyzes and discusses the diagnostic and therapeutic concepts. Thirty-four patients hospitalized 37 times in a 48-month period were included. In 28 patients drug packages were identified. Only two patients suffered from serious complications. The study demonstrates that following a specifically designed management algorithm based on clinical experience and principles of evidence-based medicine can optimize risk management, improve quality assurance and patient safety.
Resumo:
Mating plugs occluding the female gonopore after mating are a widespread phenomenon. In scorpions, two main types of mating plugs are found: sclerotized mating plugs being parts of the spermatophore that break off during mating, and gel-like mating plugs being gelatinous fluids that harden in the female genital tract. In this study, the gel-like mating plug of Euscorpius italicus was investigated with respect to its composition, fine structure, and changes over time. Sperm forms the major component of the mating plug, a phenomenon previously unknown in arachnids. Three parts of the mating plug can be distinguished. The part facing the outside of the female (outer part) contains sperm packages containing inactive spermatozoa. In this state, sperm is transferred. In the median part, the sperm packages get uncoiled to single spermatozoa. In the inner part, free sperm is embedded in a large amount of secretions. Fresh mating plugs are soft gelatinous, later they harden from outside toward inside. This process is completed after 3-5 days. Sperm from artificially triggered spermatophores could be activated by immersion in insect Ringer's solution indicating that the fluid condition in the females' genital tract or females' secretions causes sperm activation. Because of the male origin of the mating plug, it has likely evolved under sperm competition or sexual conflict. As females refused to remate irrespective of the presence or absence of a mating plug, females may have changed their mating behavior in the course of evolution from polyandry to monandry.
Resumo:
Code profiling is an essential activity to increase software quality. It is commonly employed in a wide variety of tasks, such as supporting program comprehension, determining execution bottlenecks, and assessing code coverage by unit tests. Spy is an innovative framework to easily build profilers and visualize profiling information. The profiling information is obtained by inserting dedicated code before or after method execution. The gathered profiling information is structured in line with the application structure in terms of packages, classes, and methods. Spy has been instantiated on four occasions so far. We created profilers dedicated to test coverage, time execution, type feedback, and profiling evolution across version. We also integrated Spy in the Pharo IDE. Spy has been implemented in the Pharo Smalltalk programming language and is available under the MIT license.
Resumo:
Bite mark analysis offers the opportunity to identify the biter based on the individual characteristics of the dentitions. Normally, the main focus is on analysing bite mark injuries on human bodies, but also, bite marks in food may play an important role in the forensic investigation of a crime. This study presents a comparison of simulated bite marks in different kinds of food with the dentitions of the presumed biter. Bite marks were produced by six adults in slices of buttered bread, apples, different kinds of Swiss chocolate and Swiss cheese. The time-lapse influence of the bite mark in food, under room temperature conditions, was also examined. For the documentation of the bite marks and the dentitions of the biters, 3D optical surface scanning technology was used. The comparison was performed using two different software packages: the ATOS modelling and analysing software and the 3D studio max animation software. The ATOS software enables an automatic computation of the deviation between the two meshes. In the present study, the bite marks and the dentitions were compared, as well as the meshes of each bite mark which were recorded in the different stages of time lapse. In the 3D studio max software, the act of biting was animated to compare the dentitions with the bite mark. The examined food recorded the individual characteristics of the dentitions very well. In all cases, the biter could be identified, and the dentitions of the other presumed biters could be excluded. The influence of the time lapse on the food depends on the kind of food and is shown on the diagrams. However, the identification of the biter could still be performed after a period of time, based on the recorded individual characteristics of the dentitions.
Resumo:
Analog filters and direct digital filters are implemented using digital signal processing techniques. Specifically, Butterworth, Elliptic, and Chebyshev filters are implemented using the Motorola 56001 Digital Signal Processor by the integration of three software packages: MATLAB, C++, and Motorola's Application Development System. The integrated environment allows the novice user to design a filter automatically by specifying the filter order and critical frequencies, while permitting more experienced designers to take advantage of MATLAB's advanced design capabilities. This project bridges the gap between the theoretical results produced by MATLAB and the practicalities of implementing digital filters using the Motorola 56001 Digital Signal Processor. While these results are specific to the Motorola 56001 they may be extended to other digital signal processors. MATLAB handles the filter calculations, a C++ routine handles the conversion to assembly code, and the Motorola software compiles and transmits the code to the processor
Resumo:
The Franches-Montagnes is an indigenous Swiss horse breed, with approximately 2500 foalings per year. The stud book is closed, and no introgression from other horse breeds was conducted since 1998. Since 2006, breeding values for 43 different traits (conformation, performance and coat colour) are estimated with a best linear unbiased prediction (BLUP) multiple trait animal model. In this study, we evaluated the genetic diversity for the breeding population, considering the years from 2003 to 2008. Only horses with at least one progeny during that time span were included. Results were obtained based on pedigree information as well as from molecular markers. A series of software packages were screened to combine best the best linear unbiased prediction (BLUP) methodology with optimal genetic contribution theory. We looked for stallions with highest breeding values and lowest average relationship to the dam population. Breeding with such stallions is expected to lead to a selection gain, while lowering the future increase in inbreeding within the breed.
Resumo:
Icy debris fans have are newly-described landforms (Kochel and Trop, 2008 and 2012) as landforms developed immediately after deglaciation on Earth and similar features have been observed on Mars. Subsurface characteristics of Icy debris fans have not been previously investigated. Ground penetrating radar (GPR) was used to non-invasively investigate the subsurface characteristics of icy debris fans near McCarthy, Alaska, USA. The three fans investigated in Alaska are the East, West, and Middle fans (Kochel and Trop, 2008 and 2012) which below the Nabesna ice cap and on top of the McCarthy Creek Glacier. Icy debris fans in general are a largely unexplored suite of paraglacial landforms and processes in alpine regions. Recent field studies focused on direct observations and depositional processes. Their results showed that the fan's composition is primarily influenced by the type and frequency of depositional processes that supply the fan. Photographic studies show that the East Fan receives far more ice and snow avalanches whereas the Middle and West Fans receive fewer mass wasting events but more clastic debris is deposited on the Middle and West fan from rock falls and icy debris flows. GPR profiles and Wide-angle reflection and refraction (WARR) surveys consisting of both, common mid-point (CMP), and common shot-point (CSP) surveys investigated the subsurface geometry of the fans and the McCarthy Creek Glacier. All GPR surveys were collected in July of 2013 with 100MHz bi-static antennas. Four axial profiles and three cross-fan profiles were done on the West and Middle fans as well as the McCarthy Creek Glacier in order to investigate the relationship between the three features. GPR profiles yielded reflectors that were continuous for 10+ m and hyperbolic reflections in the subsurface. The depth to these reflections in the subsurface requires knowledge of the velocity of the subsurface. To find the velocity of the subsurface eight WARR surveys collected on the fans and on the McCarthy Creek glacier to provide information on variability of subsurface velocities. The profiles of the Middle and West fan have more reflections in their profiles compared to profiles done on the McCarthy Creek Glacier. Based on the WARR surveys, we interpret the lower energy return in the glacier to be caused by two reasons. 1) The increased attenuation due to wet ice versus drier ice and on the fan with GPR velocities >0.15m/ns. 2) Lack of interfaces in the glacier compared to those in the fans which are inferred to be produced by the alternating layers of stratified ice and lithic-rich layers. The GPR profiles on the West and Middle Fans show the shallow subsurface being dominated by lenticular reflections interpreted to be consistent with the shape of surficial deposits. The West Fan is distinguished from the Middle Fan by the nature of its reflections patterns and thicknesses of reflection packages that clearly shows the Middle fan with a greater thickness. The changes in subsurface reflections between the Middle and West Fans as well as the McCarthy Creek Glacier are thought to reflect the type and frequency of depositional processes and surrounding bedrock and talus slopes.