995 resultados para Wolfram, von Eschenbach, active 12th century.


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel dieser Arbeit war es, ein System zu entwickeln, in dem ein durch Licht induzierter Elektronentransfer stattfinden kann. Dazu wurden ein Kupfer(II)- und ein Zink(II)Tetraazaporphyrin mit acht 4-tert-Butylphenyl-Substituenten synthetisiert (Cu4Dinit, Zn4Dinit). Die Energielücke von 1,85 eV zwischen HOMO und LUMO von Cu4Dinit in Lösung wurde mit Hilfe von Cyclovoltammetrie und UV/Vis-Messungen bestimmt. Somit ist sie größer als für Cu4Dinit Moleküle, die auf einer Oberfläche (Wolfram(100)) liegen und mit STM-, STS-Messungen untersucht wurden. Hier beträgt die Energielücke 1,35 eV, was durch eine Drehung der Phenylringe in die Ebene der Pyrrolringe des Makrozyklus und somit durch eine bessere Überlappung der Orbitale erklärt werden kann. Um die Wechselwirkung der Moleküle mit der Oberfläche zu untersuchen, wurde Cu4Dinit, wie oben beschrieben, auf Magnetit aufgedampft. Dadurch wurde ausschließlich die Wechselwirkung zwischen den Elektronenspins des Kupfer(II)-ions und den Elektronenspins des Eisens im Magnetit betrachtet. Durch Messungen der Röntgenabsorption und des XMCD-Effektes konnten das Spinmoment, Bahnmoment und das Gesamtmoment des Kupfers berechnet und eine anisotrope Kopplung des Elektronenspins des Kupferions zum Magnetit, in Abhängigkeit der Magnetisierungsrichtung des Magnetits, festgestellt werden. Wenn der Magnetit senkrecht zur Oberfläche (out-of-plane) magnetisiert ist, ist die Kopplung ferromagnetisch, während bei einer Magnetisierungsrichtung parallel zur Ebene (in-plane) des Magnetits der Elektronenspin des Kupfers antiferromagnetisch mit dem des Eisens koppelt. Dadurch muss der Hamiltonian, der die Wechselwirkung zwischen zwei Spins beschreibt, bei einer anisotropen Kopplung um einen ansiotropen Term ergänzt werden. Das Ergebnis, dass der Elektronenspin des Kupferions durch die Richtung der Magnetisierung des Magnetits beeinflusst werden kann, eröffnet neue Wege, um die Spinkonfiguration von auf der Oberfläche liegenden Molekülen mit ungepaarten Elektronen, wie die zentralen Metallionen der Makrozyklen aber auch die Elektronenspins anderer metallorganischer Komplexe oder molekulare Magnete, durch ein externes Magnetfeld zu beeinflussen. rnDurch die stöchiometrische Templatreaktion von Pyrazino[2,3-f][1,10]-phenanthrolin-2,3-di-carbonitril (Dicnq), Bis(4-tert-Butylphenyl)-fumarodinitril (Dinit) und Kupfer(II)-acetat wurde eine Koordinationsmöglichkeit für ein Ruthenium(II)-ion in einem Tetraazaporphyrin hergestellt und so die Makrozyklen Cu3Dinit1Dicnq und Zn3Dinit1Dicnq synthetisiert, mit Rutheniumionen versetzt und ebenfalls mit Hilfe von Röntgenabsorptionsmessungen und XMCD untersucht. Durch die Vergleiche mit Zn3Dinit1Dicnq und den jeweiligen Verbindungen mit koordinierten Rutheniumionen (Cu3Dinit1Dicnq-1Ru, Zn3Dinit1Dicnq-1Ru) konnte gezeigt werden, dass eine Verschiebung der Elektronendichte des Rutheniumions zu dem zentralen Kupferion des Makrozyklus stattgefunden hat und durch die Koordination eines Rutheniumions in der Peripherie des Tetraazaporphyrins die energetische Lage der Kupferorbitale beeinflusst wird.rnDer Einfluss von vier koordinierten Ruthenium(II)-ionen auf das zentrale Kupferion wurde an Hand des in dieser Arbeit hergestellten Kupfer(II)phenanthralocyanins (Cu4Dicnq) untersucht, das aus vier Dicnq-Liganden und Kupfer(II)-acetat synthetisiert wurde. Auf Grund der schlechten Löslichkeit wurde für die Koordination der Rutheniumionen der Prekursor [Ru(bipy)2Dicnq](PF6)2 hergestellt und daraus der Makrozyklus in einer Templatsynthese mit Kufper(II)-ionen gebildet. Durch diese neue Syntheseroute war es möglich, die Verbindung Cu4Dicnq-4Ru herzustellen und ebenfalls durch Röntgenabsorption und XMCD zu untersuchen und so das Spin- und Bahnmoment zu ermitteln. Ein Teil der Elektronendichte des Rutheniumions in dieser Verbindung wird auf die zusätzlich an das Rutheniumion koordinierten 2,2'-Bipyridine und nicht auf den Makrozyklus, wie in Cu3Dinit1Dicnq-1Ru, geschoben. Trotzdem konnte die Funktionsweise als Modell des Photosystems II durch eine Oxidation durch die Bestrahlung mit einer Quecksilberlampe mit para-Benzochinon beobachtet werden. Dies bestätigte die Funktionsweise des Kupfer(II)phenanthralocyanins mit koordinierten Rutheniumionen, da ein durch Licht induzierter Elektronenübergang auf das para-Benzochinon stattgefunden hat.rn

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Robben sind amphibische marine Säugetiere. Das bedeutet, dass sie zweirnunterschiedliche Lebensräume, Wasser und Land, bewohnen. Ihre sensorischen Systeme müssen auf beide Medien abgestimmt sein. Gerade für das Sehvermögen ist es eine große Herausforderung, sich den zwei optisch unterschiedlichen Medien anzupassen. Deshalb sind Forscher an dem Sehen von marinen Säugern seit dem zwanzigsten Jahrhundert so sehr interessiert. rnBis heute wird kontrovers diskutiert, ob marine Säugetiere Farbe sehen können, da sie durch einen Gendefekt nur einen Zapfentyp besitzen und somit zu den Zapfen-Monochromaten gehören. Dressurexperimente zeigten jedoch, dass Seebären und Seelöwen in der Lage sind grüne und blaue Testfelder von Graustufen zu unterscheiden (Busch & Dücker, 1987; Griebel & Schmid, 1992).rnUm auszuschließen, dass die Tiere ein Farbensehen über die Unterscheidung von Helligkeit vortäuschen, wurde in der vorliegenden Arbeit zunächst die Kontrasterkennung untersucht und danach Tests auf Farbensehen durchgeführt. Als Versuchstiere dienten zwei Seehunde (Phoca vitulina) und zwei Südafrikanische Seebären (Arctocephalus pusillus). Alle Versuche wurden unter freien Himmel im Zoo Frankfurt durchgeführt. Den Tieren wurden immer drei Testfelder zur Auswahl geboten: zwei waren gleich und zeigten ein homogenen Hintergrund, das dritte zeigte ein Dreieck auf demselben Hintergrund. Die Tiere wurden auf das Dreieck dressiert. In den Versuchen zum Helligkeitskontrast wurden graue Dreiecke auf grauem Hintergrund verwendet. Das Dreieck wurde nicht erkannt bei einem Luminanz-Kontrast (K= LD/(LD+LH)) zwischen 0,03 und -0,12.rnBeim Test auf Farbensehen wurden die Farben Blau, Grün, Gelb und Orange auf grauem Hintergrund verwendet. Die Testreihen zeigten, dass jedes Tier auch in Bereichen von geringem Helligkeitskontrast hohe Wahlhäufigkeiten auf das farbige Dreieck erzielte und somit eindeutig die Farben Blau, Grün und Gelb sehen konnte. Lediglich bei der Farbe Orange kann keine Aussage zum Farbensehen getroffen werden, da das farbige Dreieck immer dunkler war als der Hintergrund. rnZusammenfassend konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass Seehunde und Seebären in der Lage sind Farbe zu sehen. Vermutlich beruht diese Fähigkeit auf der Interaktion von Stäbchen und Zapfen. rn

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten Jahren stieg in Deutschland der Gebrauch bzw. Missbrauch von Opioid-Analgetika zunehmend an. Das entwickelte Verfahren sollte unter Einbeziehung neuer Substanzen möglichst viele verschiedene Opioide und auch ihre pharmakologisch aktiven Stoffwechselprodukte berücksichtigen.rnVor Analyse wurden Blut-, Serum- oder Urinproben mit Phosphatpuffer versetzt und mittels Festphasenextraktion an C18-Säulenmaterial aufgearbeitet. Post-Mortem-Gewebematerial wurde mit isotonischer Kochsalzlösung versetzt, homogenisiert und anschließend durch eine Festphasenextraktion aufgereinigt. Haarproben wurden nach Zerkleinerung mit Methanol unter Ultrabeschallung extrahiert. Die Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (Elektrosprayionisation im positiven Modus) erwies sich als geeignetes Verfahren für die simultane Bestimmung der Opioide in biologischem Probenmaterial (Körperflüssigkeiten, Gewebe und Haaren). Der Multi-Analyt Assay erlaubt die quantitative Analyse von 35 verschiedenen Opioiden. Die Analyten wurden durch eine Phenyl-Hexyl Säule und einen Wasser/Acetonitril Gradienten durch eine UPLC 1290 Infinity gekoppelt mit einem 6490 Triple Quadrupol von Agilent Technologies separiert.rnDie LC/MS Methode zur simultanen Bestimmung von 35 Opioiden in Serum und Haaren wurde nach den Richtlinien der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) validiert. Im Fall der Serumvalidierung lagen die Nachweisgrenzen zwischen 0.02 und 0.6 ng/ml und die Bestimmungsgrenzen im Bereich von 0.1 bis 2.0 ng/ml. Die Kalibrationskurven waren für die Kalibrationslevel 1 bis 6 linear. Wiederfindungsraten lagen für alle Verbindungen zwischen 51 und 88 %, außer für Alfentanil, Bisnortiliidn, Pethidin und Morphin-3-Glucuronid. Der Matrixeffekt lag zwischen 86 % (Ethylmorphin) und 105 % (Desomorphin). Für fast alle Analyten konnten akzeptable Werte bei der Bestimmung der Genauigkeit und Richtigkeit nach den Richtlinien der GTFCh erhalten werden. Im Fall der Validierung der Haarproben lagen die Nachweisgrenzen zwischen 0.004 und 0.6 ng/Probe und die Bestimmungsgrenzen zwischen 0.1 ng/Probe und 2.0 ng/Probe. Für die Kalibrationslevel 1 bis 6 waren alle Kalibrationsgeraden linear. Die Wiederfindungsraten lagen für die Opioide im Bereich von 73.5 % (Morphin-6-Glucuronid) und 114.1 % (Hydrocodon). Die Werte für die Bestimmung der Richtigkeit lagen zwischen - 6.6 % (Methadon) und + 11.7 % (Pholcodin). Präzisionsdaten wurden zwischen 1.0 % für Dextromethorphan und 11.5 % für Methadon ermittelt. Die Kriterien der GTFCh konnten bei Ermittlung des Matrixeffekts für alle Substanzen erfüllt werden, außer für 6-Monoacetylmorphin, Bisnortilidin, Meperidin, Methadon, Morphin-3-glucuronid, Morphin-6-glucuronid, Normeperidin, Nortilidin und Tramadol.rnZum Test des Verfahrens an authentischem Probenmaterial wurden 206 Proben von Körperflüssigkeiten mit Hilfe der simultanen LC/MS Screening Methode untersucht. Über 150 Proben wurden im Rahmen von forensisch-toxikologischen Untersuchungen am Instituts für Rechtsmedizin Mainz analysiert. Dabei konnten 23 der 35 Opioide in den realen Proben nachgewiesen werden. Zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Opioiden bei Patienten der anästhesiologischen Intensivstation mit Sepsis wurden über 50 Blutproben untersucht. Den Patienten wurde im Rahmen einer klinischen Studie einmal täglich vier Tage lang Blut abgenommen. In den Serumproben wurde hauptsächlich Sufentanil (0.2 – 0.8 ng/ml in 58 Fällen) und Piritramid (0.4 – 11 ng/ml in 56 Fällen) gefunden. Außerdem wurden die Proben von Körperflüssigkeiten und Gewebe von 13 verschiedenen Autopsiefällen mit Hilfe des Multi-Analyt Assays auf Opioide untersucht.rnIn einem zweiten Schritt wurde die Extraktions- und Messmethode zur Quantifizierung der 35 Opioide am Forensic Medicine Center in Ho Chi Minh City (Vietnam) etabliert. Insgesamt wurden 85 Herzblutproben von Obduktionsfällen mit Verdacht auf Opiatintoxikation näher untersucht. Der überwiegende Teil der untersuchten Fälle konnte auf eine Heroin- bzw. Morphin-Vergiftung zurückgeführt werden. Morphin wurde in 68 Fällen im Konzentrationsbereich 1.7 – 1400 ng/ml und der Heroinmetabolit 6-Monoactetylmorphin in 34 Fällen (0.3 – 160 ng/ml) nachgewiesen werden.rnSchließlich wurden noch 15 Haarproben von Patienten einer psychiatrischen Klinik, die illegale Rauschmittel konsumiert hatten, mit Hilfe der simultanen Opioid-LC/MS Screeningmethode gemessen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden mit früheren Auswertungen von gaschromatographischen Analysen verglichen. Es zeigte sich eine weitgehende Übereinstimmung der Untersuchungsergebnisse für die Opioide 6-Monoacetylmorphin, Morphin, Codein, Dihydrocodein und Methadon. Mit der LC/MS Methode konnten weitere Substanzen, wie zum Beispiel Bisnortilidin, Dextromethorphan und Tramadol in den Haarproben gefunden werden, die bislang nicht entdeckt worden waren.rn

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis proposes a translation from Persian into Italian and English of an ancient Persian epic called Shahname, or literally “The Book of Kings,” by Ferdosi, first published in the 11th century CE. The translation proposed, however, is not based on the original book by Ferdosi, which is written all in verse, but rather, an edited, shorter, and simplified version written in prose, by Mohamad Hosseini, first published in 2013. Nonetheless, in his version, Hosseini included some of the verses from the original poems in order to show the value and the beauty of Ferdosi’s writing. Many translations of Ferdosi’s book have been made into English, but only one translation has been made into Italian, by one Italo Pizzi, in 8 volumes, all in verse, in 1886. This thesis analyses and discusses the choices made for the two translations presented into English and Italian. My project is not only to propose translations of Hosseini’s version, but to also introduce the reader to the Persian culture, and to the life of the most famous Iranian epic writer, Ferdosi, and his masterpiece, Shahname.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Nucleoside reverse transcriptase inhibitors (NRTIs) are often administered in salvage therapy even if genotypic resistance tests (GRTs) indicate high-level resistance, but little is known about the benefit of these additional NRTIs.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In my thesis, I use literary criticism, knowledge of Russian, and elements of translation theory to study the seminal poet of the Russian literary tradition ¿ Aleksandr Pushkin. In his most famous work, Eugene Onegin, Pushkin explores the cultural and linguistic divide in place at the turn of the 19th century in Russia. Pushkin stands on the peripheries of several colliding worlds; never fully committing to any of them, he acts as a translator between various realms of the 19th-century Russian experience. Through his narrator, he adeptly occupies the voices, styles, and modes of expression of various characters, displaying competency in all realms of Russian life. In examining Tatiana, his heroine, the reader witnesses her development as analogous to the author¿s. At the center of the text stands the act of translation itself: as the narrator ¿translates¿ Tatiana¿s love letter from French to Russian, the author-narrator declares his function as a mediator, not only between languages, but also between cultures, literary canons, social classes, and identities. Tatiana, as both main character and the narrator¿s muse, emerges as the most complex figure in the novel, and her language manifests itself as the most direct and capable of sincerity in the novel. The elements of Russian folklore that are incorporated into her language speak to Pushkin¿s appreciation for the rich Russian folklore tradition. In his exaltation of language considered to be ¿common¿, ¿low¿ speech is juxtaposed with its lofty counterpart; along the way, he incorporates myriad foreign borrowings. An active creator of Russia¿s new literary language, Pushkin traverses linguistic boundaries to synthesize a fragmented Russia. In the process, he creates a work so thoroughly tied to language and entrenched in complex cultural traditions that many scholars have argued for its untranslatability.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Mr. Gajevic traced the development of literacy and literature in Bosnia and Herzegovina from the 12th to the 19th in relation to other south Slavic literatures and civilisations, studying their interrelations, links and influences. From the 12th to the 15th centuries, literature in this area developed under strong influence from the neighbouring South Slavic countries, which were directly connected with more developed foreign cultures and civilisations. The literatures of these countries had differing religious and cultural backgrounds, some developing under Byzantine and Orthodox influence and others as a part of Latin civilisation and the Catholic religion. This led to different and sometimes contradictory literary, religious and other influences on Bosnia and Herzegovina, making spiritual and religious unity for the country virtually impossible. Under the influence of the Bosnian state and church, however, there were signs of a search for compromise, leading to some mixing of the difference traditions. Following the Turkish conquest, however, three denominational communities (Orthodox, Catholic and Muslim) developed in Bosnia and Herzegovina and this became the general framework for life, including literature. This led to three separate literary traditions - Serb-Orthodox, Croat-Catholic and Bosniac-Islamic. This internal disintegration of Bosnian literature did however facilitate the process of integration of some of its denominational traditions with similar traditions in other countries. The third aspect considered in the research was the genesis and expansion of vernacular and folk literature from Bosnia and Herzegovina throughout the South Slavic areas and its contribution to the language and literature integration of four peoples - Serbs, Croats, Bosniacs and Montenegrins. Of special interest here were the aspirations of the Catholic church to establish the Bosnian language as the common South Slavic literary language for its religious and propaganda activities, and the contribution of Vuk Stefanovic Karadzic to the effort to establish the "Bosnian language" as the common literary language of the South Slavic peoples.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: To assess whether the influenza peak in populations precedes the annual peak for invasive pneumococcal infections (IPI) in winter. DESIGN: Ecological study. Active surveillance data on influenza A and IPI in children up to 16 years of age collected from 1997 to 2003 were analysed. SETTING: Paediatric hospitals in Germany. Patients: Children under 16 years of age. RESULTS: In all years under study, the influenza A season did not appear to affect the IPI season (p = 0.49). Specifically, the influenza peak never preceded the IPI peak. CONCLUSION: On a population level there was no indication that the annual influenza epidemic triggered the winter increase in the IPI rate or the peak of the IPI distribution in children.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: The majority of community-dwelling people 60 years and older are independent and live actively. However, there is little information about elderly persons' views on aging, health and health promotion. METHODS: Therefore, an anonymous, written questionnaire survey was performed in a representative sample of inhabitants from a section of the city of Hamburg, 60 years and older; 5 year intervals, 14 subsamples according to 7 age groups of females and males. RESULTS: Questionnaires from 950 participants (29% response) could be evaluated: mean age 71.5 years, 58% women, 34% living alone, 5% with professional healthcare needs as indicated by status according to German nursing care insurance. Senior citizens' positive attitudes towards aging and health were predominant: 69% of respondents felt young, 85% worried about loss of autonomy in old age. CONCLUSIONS: The results provide evidence indicating potential for improving health-promoting lifestyles in parts of the older population by evaluating and strengthening older persons' competencies and by considering their concerns seriously. These results provide valuable information for future plans in the public-health sector in the city of Hamburg where particular health-promoting actions for elderly persons will be considered.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Im Beitrag wird ein neuartiges Förderprinzip zur federnden Aufnahme und zum Transport von massenhaft anfallenden Paketstrukturen vorgestellt. Das Förderprinzip beruht auf einem flächigen Tragmittel in Form eines veränderbaren, elastischen Verbundes von kleinskaligen Fördermodulen. Das konzipierte Transportprinzip mit peristaltischen Eigenschaften soll entstehende Staus der Pakete schnell auflösen und eine dedizierte Steuerung von Teilmengen zulassen, um den erforderlichen Durchsatz innerhalb eines Materialflusssystems zu erreichen. Diese Lösung ermöglicht eine sinnvolle Verknüpfung von Wirkprinzipien der Schüttgut- und Stückgutförderung zur Aufnahme und Fortbewegung von Pakete als Schüttgut. Die Grundfunktionalität des Förderkonzepts wird durch die numerische Simulation auf Basis der Diskrete Elemente Methode sowie der Mehrkörpersimulation überprüft.