486 resultados para Lese majesty.


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

People of the Jewish faith base their belief on the written word of the Torah. Presented in this paper are fine artists that produce work within these laws. The Torah sets guidelines for life and morality. The belief system within this domain is that visual images have an impact on the viewers, and artists are accountable for what they produce. This is in opposition with art education, where freedom of expression takes precedence over morality. The results of this study will form the basis for a curriculum for the community college. The researcher's area of inquiry is directed to painting and sculpture made by artists of the Jewish faith who follow the Torah, meaning those who are observant of their faith and practices. Their skills and perceptions will be presented to educate the viewer about their visions. The research questions were posed to rabbinical authorities and artists in order to establish a clear and defined statement of what the Jewish law is regarding the fine arts. The evidence presented was obtained by questionnaires, personal interviews, articles, and opinions from Jewish scholars. Four rabbis were selected based on their erudition on Torah law, and their strong leadership positions in Jewish educational institutions. The ten artists were selected based on recommendations from art historians, and art and gallery directors. The artists and the rabbis were mailed questionnaires, which was followed by an interview. The conclusion from this study is that fine artists are encouraged to use their talents, this is supported by the Torah text, and rabbinic explanation. The restriction for the Jewish artist is in making a replication of a realistic full-scale figure, making a visual rendition of G-d, a nude, or violent image. Art is made by the observant Jew with the intention of enhancing the world with visions inspired by their belief in the Torah. A crucial belief in Judaism is that there is but one G-d, and all man-made images should reflect the majesty of G-d's creations.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

by Adam Smith, LL.D., fellow of the royal societies of London and Edinburgh, one of the commissioners of his majesty's customs in Scotland, and formerly professor of moral philosophy in the University of Glasgow

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Radio Frequenzidentifikation (RFID) auf Basis pas-siver Transponder im Ultra-High-Frequenzbereich (UHF) findet in der Logistik immer häufiger Anwen-dung. Zur Ausschöpfung der Potenziale dieser AutoID-Technologie wird vorausgesetzt, dass die Identifikation der Waren und Güter zuverlässig erfolgt. Dies gestaltet sich aufgrund von Umgebungseinflüssen auf das elek-tromagnetische Lesefeld, das die passiven Transponder zur Identifikation mit Energie versorgt, oftmals sehr schwierig. Die Kenntnis der elektromagnetischen Feld-stärkeverteilung im Raum kann somit als Grundlage für die Bewertung der zuverlässigen Erfassung durch RFID-Installationen herangezogen werden. Das im Bei-trag vorgestellte Messkonzept mit Methodik zeigt eine Möglichkeit zur schnellen Erfassung der Lese-feldausprägung auf, um anhand der Ergebnisse die Kon-figuration dieser Systeme zu erleichtern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, d.h. eine kohärente mentale Repräsentation von Textinhalten zu erstellen, ist eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche schulische und außerschulische Entwicklung. Es ist daher ein zentrales Anliegen des Bildungssystems Leseschwierigkeiten frühzeitig zu diagnostizieren und mithilfe zielgerichteter Interventionsprogramme zu fördern. Dies erfordert ein umfassendes Wissen über die kognitiven Teilprozesse, die dem Leseverstehen zugrunde liegen, ihre Zusammenhänge und ihre Entwicklung. Die vorliegende Dissertation soll zu einem umfassenden Verständnis über das Leseverstehen beitragen, indem sie eine Auswahl offener Fragestellungen experimentell untersucht. Studie 1 untersucht inwieweit phonologische Rekodier- und orthographische Dekodierfertigkeiten zum Satz- und Textverstehen beitragen und wie sich beide Fertigkeiten bei deutschen Grundschüler(inne)n von der 2. bis zur 4. Klasse entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass beide Fertigkeiten signifikante und eigenständige Beiträge zum Leseverstehen leisten und dass sich ihr relativer Beitrag über die Klassenstufen hinweg nicht verändert. Darüber hinaus zeigt sich, dass bereits deutsche Zweitklässler(innen) den Großteil geschriebener Wörter in altersgerechten Texten über orthographische Vergleichsprozesse erkennen. Nichtsdestotrotz nutzen deutsche Grundschulkinder offenbar kontinuierlich phonologische Informationen, um die visuelle Worterkennung zu optimieren. Studie 2 erweitert die bisherige empirische Forschung zu einem der bekanntesten Modelle des Leseverstehens—der Simple View of Reading (SVR, Gough & Tunmer, 1986). Die Studie überprüft die SVR (Reading comprehension = Decoding x Comprehension) mithilfe optimierter und methodisch stringenter Maße der Modellkonstituenten und überprüft ihre Generalisierbarkeit für deutsche Dritt- und Viertklässler(innen). Studie 2 zeigt, dass die SVR einer methodisch stringenten Überprüfung nicht standhält und nicht ohne Weiteres auf deutsche Dritt- und Viertklässler(innen) generalisiert werden kann. Es wurden nur schwache Belege für eine multiplikative Verknüpfung von Dekodier- (D) und Hörverstehensfertigkeiten (C) gefunden. Der Umstand, dass ein beachtlicher Teil der Varianz im Leseverstehen (R) nicht durch D und C aufgeklärt werden konnte, deutet darauf hin, dass das Modell nicht vollständig ist und ggf. durch weitere Komponenten ergänzt werden muss. Studie 3 untersucht die Verarbeitung positiv-kausaler und negativ-kausaler Kohärenzrelationen bei deutschen Erst- bis Viertklässler(inne)n und Erwachsenen im Lese- und Hörverstehen. In Übereinstimmung mit dem Cumulative Cognitive Complexity-Ansatz (Evers-Vermeul & Sanders, 2009; Spooren & Sanders, 2008) zeigt Studie 3, dass die Verarbeitung negativ-kausaler Kohärenzrelationen und Konnektoren kognitiv aufwändiger ist als die Verarbeitung positiv-kausaler Relationen. Darüber hinaus entwickelt sich das Verstehen beider Kohärenzrelationen noch über die Grundschulzeit hinweg und ist für negativ-kausale Relationen am Ende der vierten Klasse noch nicht abgeschlossen. Studie 4 zeigt und diskutiert die Nützlichkeit prozess-orientierter Lesetests wie ProDi- L (Richter et al., in press), die individuelle Unterschiede in den kognitiven Teilfertigkeiten des Leseverstehens selektiv erfassen. Hierzu wird exemplarisch die Konstruktvalidität des ProDi-L-Subtests ‚Syntaktische Integration’ nachgewiesen. Mittels explanatorischer Item- Repsonse-Modelle wird gezeigt, dass der Test Fertigkeiten syntaktischer Integration separat erfasst und Kinder mit defizitären syntaktischen Fertigkeiten identifizieren kann. Die berichteten Befunde tragen zu einem umfassenden Verständnis der kognitiven Teilfertigkeiten des Leseverstehens bei, das für eine optimale Gestaltung des Leseunterrichts, für das Erstellen von Lernmaterialien, Leseinstruktionen und Lehrbüchern unerlässlich ist. Darüber hinaus stellt es die Grundlage für eine sinnvolle Diagnose individueller Leseschwierigkeiten und für die Konzeption adaptiver und zielgerichteter Interventionsprogramme zur Förderung des Leseverstehens bei schwachen Leser(inne)n dar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A spatially explicit coupled hydrodynamic-biogeochemical model was developed to study a coastal ecosystem under the combined effects of mussel aquaculture, nutrient loading and climate change. The model was applied to St Peter's Bay (SPB), Prince Edward Island, Eastern Canada. Approximately 40 % of the SPB area is dedicated to mussel (Mytilus edulis) longline culture. Results indicate that the two main food sources for mussels, phytoplankton and organic detritus, are most depleted in the central part of the embayment. Results also suggest that the system is near its ultimate capacity, a state where the energy cycle is restricted to nitrogen-phytoplankton-detritus-mussels with few resources left to be transferred to higher trophic levels. Annually, mussel meat harvesting extracts nitrogen (N) resources equivalent to 42 % of river inputs or 46.5 % of the net phytoplankton primary production. Under such extractive pressure, the phytoplankton biomass is being curtailed to 1980's levels when aquaculture was not yet developed and N loading was half the present level. Current mussel stocks also decrease bay-scale sedimentation rates by 14 %. Finally, a climate change scenario (year 2050) predicted a 30 % increase in mussel production, largely driven by more efficient utilization of the phytoplankton spring bloom. However, the predicted elevated summer temperatures (> 25 A degrees C) may also have deleterious physiological effects on mussels and possibly increase summer mortality levels. In conclusion, cultivated bivalves may play an important role in remediating the negative impacts of land-derived nutrient loading. Climate change may lead to increases in production and ecological carrying capacity as long as the cultivated species can tolerate warmer summer conditions.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"The Board of agriculture published in 1910 a small handbook containing 25 coloured plates. This ... has been for some years out of print, and the Ministry ... has decided to republish. In the present edition the nomenclature and text-matter have been brought up-to-date. Some of the old plates have been omitted ... In their place seven new plates have been inserted."--Foreword.