987 resultados para Derby, Edward George Geoffrey Smith Stanley, Earl of, 1799-1869.
Resumo:
Utilising a Bryce-Smith-Gilbert photoamination of benzene as a key step, a synthesis of ()-conduramine E was carried out. A highly regioselective dihydroxylation of a cyclic diene was effected utilising Sharpless AD-mix-b.
Resumo:
Salmonella enterica serovars Derby and Mbandaka are isolated from different groups of livestock species in the UK. S. Derby is predominantly isolated from pigs and turkeys and S. Mbandaka is predominantly isolated from cattle and chickens. Alignment of the genome sequences of two isolates of each serovar led to the discovery of a new putative Salmonella pathogenicity island, SPI-23, in the chromosome sequence of S. Derby isolates. SPI-23 is 37 kb in length and contains 42 ORFs, ten of which are putative type III effector proteins. In this study we use porcine jejunum derived cell line IPEC-J2 and in vitro organ culture of porcine jejunum and colon, to characterise the association and invasion rates of S. Derby and S. Mbandaka, and tissue tropism of S. Derby respectively. We show that S. Derby invades and associates to an IPEC-J2 monolayer in significantly greater numbers than S. Mbandaka, and that S. Derby preferentially attaches to porcine jejunum over colon explants. We also show that nine genes across SPI-23 are up-regulated to a greater degree in the jejunum compared to the colon explants. Furthermore, we constructed a mutant of the highly up-regulated, pilV-like gene, potR, and find that it produces an excess of surface pili compared to the parent strain which form a strong agglutinating phenotype interfering with association and invasion of IPEC-J2 monolayers. We suggest that potR may play a role in tissue tropism.
Resumo:
A lagarta-do-cartucho, Spodoptera frugiperda (J.E. Smith), é uma das principais pragas do milho nas Américas. O estudo de sua distribuição espacial é fundamental para a utilização de estratégias de controle, otimização de técnicas de amostragens, determinação de danos econômicos e incorporação de um programa de agricultura de precisão. em uma área cultivada com milho foram realizadas amostragens com intervalo semanal, correspondendo ao estádio vegetativo que compreende desde a germinação até o pendoamento. Foram amostradas 10 plantas ao acaso por parcela, no total de 2000 plantas em cada amostragem. A produtividade foi obtida através da colheita de todas as parcelas que eram pesadas separadamente no campo e em cada parcela foram coletadas 15 espigas aleatoriamente para estimar o comprimento e o diâmetro médio. As análises espaciais, utilizando geoestatística, mostraram que o modelo esférico apresentou o melhor ajuste às lagartas pequenas. À medida que as lagartas foram se desenvolvendo sua distribuição foi tornando aleatória, representada por um modelo ajustado por uma reta, não tendo sido detectado nenhum tipo de dependência espacial nos pontos de amostragem. A produtividade e o diâmetro e comprimento da espiga foram descritos por modelos esféricos, indicando uma variabilidade espacial nos parâmetros de produtividade na área cultivada. A geoestatística mostrou-se promissora para a aplicação de métodos precisos no controle integrado de pragas.
Resumo:
Previous studies of the Social Gospel movement have acknowledged the fact that Social Gospelers were involved in multiple social reform movements during the Gilded Age and into the Progressive Era. However, most of these studies have failed to explain how the reform experiences of the Social Gospelers contributed to the development of the Social Gospel. The Social Gospelers’ ideas regarding the need to transform society and their strategies for doing so were largely a result of their personal experiences as reformers and their collaboration with other reformers. The knowledge and insight gained from interaction with a variety of reform methods played a vital role in the development of the ideology and theology of the Social Gospel. George Howard Gibson is exemplary of the connections between the Social Gospel movement and several other social reform movements of the time. He was involved in the Temperance movement, was a member of both the Prohibition Party and the People’s Party, and co-founded a Christian socialist cooperative colony. His writings illustrate the formation of his identity as a Social Gospeler as well as his attempts to find an organization through which to realize the kingdom of God on earth. Failure to achieve the changes he desired via prohibition encouraged him to broaden his reform goals. Like many Midwestern Social Gospelers Gibson believed he had found “God’s Party” in the People’s Party, but he rejected reform via the political system once the Populists restricted their attention to the silver issue and fused with the Democratic Party. Yet his involvement with the People’s Party demonstrates the attraction many Social Gospelers had to the reforms proposed in the Omaha Platform of 1892 as well as to the party’s use of revivalistic language and emphasis on producerism and brotherhood. Gibson’s experimentation with a variety of ways to achieve the kingdom of God on earth provides new insight into the experiences and contributions of lay Social Gospelers. Adviser: Kenneth J. Winkle
Resumo:
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Untersuchung der Störungsverteilung und der Störungskinematik im Zusammenhang mit der Hebung der Riftschultern des Rwenzori Gebirges.rnDas Rwenzori Gebirge befindet sich im NNE-SSWbis N-S verlaufenden Albertine Rift, des nördlichsten Segments des westlichen Armes des Ostafrikanischen Grabensystems. Das Albertine Rift besteht aus Becken unterschiedlicher Höhe, die den Lake Albert, Lake Edward, Lake George und Lake Kivu enthalten. Der Rwenzori horst trennt die Becken des Lake Albert und des Lake Edward. Es erstreckt sich 120km in N-S Richtung, sowie 40-50km in E-W Richtung, der h¨ochste Punkt befindet sich 5111 ü. NN. Diese Studie untersucht einen Abschnitt des Rifts zwischen etwa 1°N und 0°30'S Breite sowie 29°30' und 30°30' östlicher Länge ersteckt. Auch die Feldarbeit konzentrierte sich auf dieses Gebiet.rnrnHauptzweck dieser Studie bestand darin, die folgende These auf ihre Richtigkeit zu überprüfen: ’Wenn es im Verlauf der Zeit tatsächlich zu wesentlichen Änderungen in der Störungskinematik kam, dann ist die starke Hebung der Riftflanken im Bereich der Rwenzoris nicht einfach durch Bewegung entlang der Graben-Hauptst¨orungen zu erklären. Vielmehr ist sie ein Resultat des Zusammenspiels mehrerer tektonische Prozesse, die das Spannungsfeld beeinflussen und dadurch Änderungen in der Kinematik hervorrufen.’ Dadurch konzentrierte sich die Studie in erster Linie auf die Störungsanalyse.rnrnDie Kenntnis regionaler Änderungen der Extensionsrichtung ist entscheidend für das Verständnis komplexer Riftsysteme wie dem Ostafrikanischen Graben. Daher bestand der Kern der Untersuchung in der Kartierung von Störungen und der Untersuchung der Störungskinematik. Die Aufnahme strukturgeologischer Daten konzentrierte sich auf die Ugandische Seite des Rifts, und Pal¨aospannungen wurden mit Hilfe von St¨orungsdaten durch Spannungsinversion rekonstruiert.rnDie unterschiedliche Orientierung spr¨oder Strukturen im Gelände, die geometrische Analyse der geologischen Strukturen sowie die Ergebnisse von Mikrostrukturen im Dünnschliff (Kapitel 4) weisen auf verschiedene Spannungsfelder hin, die auf mögliche Änderungen der Extensionsrichtung hinweisen. Die Resultate der Spannungsinversion sprechen für Ab-, Über- und Blattverschiebungen sowie für Schrägüberschiebungen (Kapitel 5). Aus der Orientierung der Abschiebungen gehen zwei verschiedene Extensionsrichtungen hervor: im Wesentlichen NW-SE Extension in fast allen Gebieten, sowie NNE-SSW Extension im östlichen Zentralbereich.rnAus der Analyse von Blattverschiebungen ergaben sich drei unterschiedliche Spannungszustände. Zum Einen NNW-SSE bis N-S Kompression in Verbindung mit ENE-WSW bzw E-W Extension wurde für die nördlichen und die zentralen Ruwenzoris ausgemacht. Ein zweiter Spannungszustand mit WNW-ESE Kompression/NNE-SSW Extension betraf die Zentralen Rwenzoris. Ein dritter Spannungszustand mit NNW-SSE Extension betraf den östlichen Zentralteil der Rwenzoris. Schrägüberschiebungen sind durch dazu schräge Achsen charakterisiert, die für N-S bis NNW-SSE Kompression sprechen und ausschließlich im östlichen Zentralabschnitt auftreten. Überschiebungen, die hauptsächlich in den zentralen und den östlichen Rwenzoris auftreten, sprechen für NE-SW orientierten σ2-Achsen und NW-SE Extension.rnrnEs konnten drei unterschiedliche Spannungseinflüsse identifiziert werden: auf die kollisionsbedingte Bildung eines Überschiebungssystem folgte intra-kratonische Kompression und schließlich extensionskontrollierte Riftbildung. Der Übergang zwischen den beiden letztgenannten Spannungszuständen erfolgte Schrittweise und erzeugte vermutlich lokal begrenzte Transpression und Transtension. Gegenw¨artig wird die Störungskinematik der Region durch ein tensiles Spannungsregime in NW-SE bis N-S Richtung bestimmt.rnrnLokale Spannungsvariationen werden dabei hauptsächlich durch die Interferenzrndes regionalen Spannungsfeldes mit lokalen Hauptst¨orungen verursacht. Weitere Faktoren die zu lokalen Veränderungen des Spannungsfeldes führen können sind unterschiedliche Hebungsgeschwindigkeiten, Blockrotation oder die Interaktion von Riftsegmenten. Um den Einfluß präexistenter Strukturen und anderer Bedingungen auf die Hebung der Rwenzoris zu ermitteln, wurde der Riftprozeß mit Hilfe eines analogen ’Sandbox’-Modells rekonstruiert (Kapitel 6). Da sich die Moho-Diskontinuität im Bereich des Arbeitsgebietes in einer Tiefe von 25 km befindet, aktive Störungen aber nur bis zu einer Tiefe von etwa 20 km beobachtet werden können (Koehn et al. 2008), wurden nur die oberen 25 km im Modell nachbebildet. Untersucht und mit Geländebeobachtungen verglichen wurden sowohl die Reihenfolge, in der Riftsegmente entstehen, als auch die Muster, die sich im Verlauf der Nukleierung und des Wachstums dieser Riftsegmente ausbilden. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Entwicklung der beiden Subsegmente gelegt auf denen sich der Lake Albert bzw. der Lake Edward und der Lake George befinden, sowie auf das dazwischenliegende Rwenzori Gebirge. Das Ziel der Untersuchung bestand darin herauszufinden, in welcher Weise das südwärts propagierende Lake Albert-Subsegment mit dem sinistral versetzten nordwärts propagierenden Lake Edward/Lake George-Subsegment interagiert.rnrnVon besonderem Interesse war es, in welcherWeise die Strukturen innerhalb und außerhalb der Rwenzoris durch die Interaktion dieser Riftsegmente beeinflußt wurden. rnrnDrei verschiedene Versuchsreihen mit unterschiedlichen Randbedingungen wurden miteinander verglichen. Abhängig vom vorherrschenden Deformationstyp der Transferzone wurden die Reihen als ’Scherungs-dominiert’, ’Extensions-dominiert’ und als ’Rotations-dominiert’ charakterisiert. Die Beobachtung der 3-dimensionalen strukturellen Entwicklung der Riftsegmente wurde durch die Kombination von Modell-Aufsichten mit Profilschnitten ermöglicht. Von den drei genannten Versuchsreihen entwickelte die ’Rotationsdominierten’ Reihe einen rautenförmiger Block im Tranferbereich der beiden Riftsegmente, der sich um 5−20° im Uhrzeigersinn drehte. DieserWinkel liegt im Bereich des vermuteten Rotationswinkel des Rwenzori-Blocks (5°). Zusammengefasst untersuchen die Sandbox-Versuche den Einfluss präexistenter Strukturen und der Überlappung bzw. Überschneidung zweier interagierender Riftsegmente auf die Entwicklung des Riftsystems. Sie befassen sich darüber hinaus mit der Frage, welchen Einfluss Blockbildung und -rotation auf das lokale Stressfeld haben.
Resumo:
by Sir George Adam Smith ... ; planned by ... Israel Abrahams and ed. by Edwyn R. Bevan ... With an introduction by the master of Balliol
Resumo:
Lake George, New York, is the site of a new discovery of iron-manganese nodules. These nodules occur at a water depth between 21 and 36 m along a stretch of lake extending for about 5 mi north and south of the Narrows, a constricted island-dotted area which separates the north and south Lake George basins. Nodules occur on or within the uppermost 5 cm of a varved glacial clay. Some areas are solidly floored with a carpet of nodules in areas where active currents keep the nodules exposed. The nodules form around nuclei which consist of clay and less commonly of spore capsules, detrital particles, or bark. By their shape we recognize three types of nodules: spherical, discoidal, and lumps. On X-ray examination all nodules show small goethite peaks; in one nodule the manganese mineral birnessite was identified. Manganese and part of the iron appears to be in X-ray amorphous ferromanganese compounds. The Lake George nodules are enriched in iron with respect to marine nodules but are lower in manganese. They have a higher trace element concentration than nodules from other known freshwater lake occurrences, but a lower concentration than marine nodules.
Sclerochronological records of Laternula elliptica from Potter Cove, Maxwell Bay, King George Island