968 resultados para Curtiss, Glenn Hammond, 1878-1930.
Resumo:
Job seekers in resource-based economic settings like the Keweenaw Peninsula in Upper Michigan and the Nickel Basin surrounding Sudbury, Ontario faced many challenges, from the dangers of the job to corporate domination to the “boom and bust” nature of inevitably limited supplies of even “endless” natural riches. Adding to these many challenges in both settings was the employer view that you were best suited to certain tasks. This paper examines these expectations from “both” ends – how and why did employers see matters this way, and what did the “recipients” make of being cast in certain roles ? Did the newcomers also expect to earn their keep from a limited range of options ? While the last word on this issue awaits a much larger study, even a glance can inform both the scholar of resource settings and the ethnic historian about an important element of resource-based economies. This paper, then, examines the links between stereotype, preference, and necessity – to what extent did local populations fight, appreciate or succumb to expectation when “making a living.” As the title suggests, Finns get significant attention, as befits both settings under study. However, the paper looks to similar trends amongst a broad demographic swathe in each setting. Was “who” you were the crucial element in finding sustenance ? “Ethnic”, Aboriginal, or “established settler society” – what factors shaped economic expectations, choices and roles?
Resumo:
Der Schulhausbau ist im 19. Jahrhundert einem starken Wandel unterworfen. In diesem Buch wird erstmals der Frage nachgegangen, wie und weshalb Normen für den Schulhausbau in der Schweiz von 1830 bis 1930 generiert und in formale Regelungen umgesetzt werden. Die Annahme, Erneuerungen im Schulhausbau betreffend Hygiene, Ergonomie, Ästhetik und Pädagogik hätten erst seit der Wende zum 20. Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss der Reformpädagogik, stattgefunden, lässt das 19. Jahrhundert in Sachen Schulhausbau als rückständig erscheinen. Dabei wird vergessen, dass in dieser Zeit, gerade was die Zahl der gebauten Schulhäuser und die Entwicklung von Normen betrifft, eine intensive Arbeit geleistet wurde, die unter den historischen Umständen innovativ war. Die Organisation des Unterrichts, Licht und Luft im Schulzimmer und die Gesundheit der Schulkinder haben bereits das frühe 19. Jahrhundert normativ, praktisch und technisch beschäftigt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts findet eine über institutionelle und kantonale Grenzen hinausgehende öffentliche Diskussion statt, die breit rezipiert und professionalisiert wird. Verschiedene professionelle Akteure knüpfen an vorangegangene normative Debatten, staatliche Regulative, bestehende Traditionen und historische Kontexte an, um unterschiedlich motivierte, von Professionalisierungsprozessen beeinflusste Ansprüche an den Schulhausbau zu legitimieren, bis das Schulhaus zum „geheimen Miterzieher“ stilisiert wird.