828 resultados para Christian Democracy
Resumo:
Vom 13. Mai 1738 bis zum 7. September 1740 befindet sich der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722-1764) auf seiner Italienreise. Sein eigenhändig geschriebenes Reisejournal, sowie die Berichte seines Tutors geben einen tiefen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen in Rom. Friedrich Christian wird durch die Fürsorge der Kardinäle Alessandro und Annibale Albani mit der intellektuellen Elite und mit den namhaftesten in Rom wirkenden Künstlern sowie mit der Kunst Raphaels und der bolognesisch-römischen Barock-Klassizisten bekannt beziehungsweise vertraut gemacht. In der römischen Akademie der Arkadier und in der Académie de France kommt er mit dem Ideal der Simplizität und der 'Nachahmung' der Antike in Berührung. Auf seinem Rückweg von Rom nach Venedig ist hierfür der Aufenthalt bei Scipione Maffei in Verona bezeichnend. In Venedig schließlich kann im besonderen Friedrich Christians Kenntnis von der Inventarisation des dortigen 'Statuario Pubblico', der ehemaligen Antikensammlung in der Antisala der Bibliothek von San Marco verzeichnet werden. Friedrich Christian kehrte mit diesen neuen Eindrücken nach Dresden zurück, wo Anton Raphael Mengs seine Karriere als Künstler begann und ein paar Jahre später sich Johann Joachim Winckelmann aufhielt. Unter der Obhut des Kardinals Alessandro Albani sollten Mengs und Winckelmann dann in Rom die malerische und theoretische Grundlage für den Klassizismus schaffen.
Resumo:
This article discusses democratic elements in early Islamic sources and in the programs of the Algerian FIS (Front Islamique du Salut) and ANNAHDA in Tunesia. According to historic writings, Islam includes the principles of democratic consensus, consultation, and freedom of opinion, and an understanding that the sources of Islamic jurisdiction are subject to interpretation, that the sharia can be changed, and that religious authorities’ power to issue instructions on worldly matters is limited. These are the type of expectations that fundamentalist parties arouse when they speak of an Islamic caliphate as a state system. Against this background, an examination of the political system proposed until 1992 by the Algerian FIS shows that this system would have resulted in a very restrictive form of Islam. An investigation of the political system of the Tunisian fundamentalist leader Rached al-Ghannouchi reveals that the system he proposes may be designated as an Islamic democracy, since it takes into account separation of powers and pluralism of political parties. The head of state would be subject to the law in the same manner as the people. However, it is no liberal democracy, as he categorically rejects secularism, intends to punish apostates, and is only willing to allow political parties that are based on the religion of Islam. His state would only be a state of those citizens who follow Islam, completely neglecting secularist groups. Social conflicts and unrest are thus predetermined.