764 resultados para Berliner Stadtschloss
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf 49 Berliner Urwähler zur konstitutionellen Monarchie, zu allgemeinem Wahlrecht und Gleichheit vor dem Gesetz sowie zur öffentlichen Ordnung (Achtung vor dem Gesetz)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf 12 Berliner Urwähler zur konstitutionellen Monarchie, zu allgemeinem Wahlrecht und Gleichheit vor dem Gesetz sowie zur öffentlichen Ordnung (Achtung vor dem Gesetz)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 14 Urwählern des Berliner 71. Bezirks, nur solche Wahlmänner zu wählen, die den Staatsstreich des 9. November 1848 (Verlegung der Nationalversammlung nach Brandenburg) wieder rückgängig machen und eine Verfassung schaffen, welche im Unterschied zu der vom 5. Dezember 1848 kein Gnadengeschenk darstellt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): 74 unterzeichnete Urwähler des 83. Berliner Bezirks vertreten in Reaktion auf ein Flugblatt vom Vortag die Ansicht, daß "eine wahrhafte Verfassung auf der breitesten volksthümlichen Grundlage" bereits existiert und allfällige Veränderungen nur auf dem Wege der Gesetzgebung vorgenommen werden können. Zurückweisung des Vorwurfes, man hätte ausschließlich zur Wahl von Vertretern der "Brandenburg-Fraktion" aufgerufen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 78 unterzeichnenden Urwählern des 83. Berliner Bezirks, nur solche Wahlmänner zu wählen, die a) die Verfassung vom 5. Dezember 1848 anerkennen, b) der Achtung vor den Gesetzen wieder Geltung verschaffen und c) für das Wohl der gewerbetreibenden und arbeitenden Klassen eintreten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung des Berliner Magistrats über die Bildung von insgesamt 287 Wahlabteilungen (samt Umfang und Abgrenzungen) sowie die Anzahl der in jeder Abteilung zu wählenden Wahlmänner. Aufruf an die Urwähler, Einsicht in die Urwählerlisten zu nehmen, um einen eventuellen Ausschluß von den Wahlen zu vermeiden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von Berliner Urwählern, den Zwiespalt im Volke mittels Revision der Verfassung vom 5. Dezember 1848 zu überwinden. Ablehnung der geplanten ersten Kammer, da zu ihr nur Reiche Zutritt haben. Anmahnung eines gerechten Besteuerungssystems
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 47 Urwählern des Berliner 39. Bezirks zur Anerkennung der Verfassung vom 5. Dezember 1848 sowie der beiden Kammern. Unverzichtbar sind das parlamentarische Steuerbewilligungsrecht und freiheitliche Bezirks-, Kreis- und Gemeindeordnungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 24 Urwählern des 71. Berliner Stadtbezirkes zur Wahl solcher Deputierten, die die Interessen der arbeitenden Bevölkerung vertreten. Erinnerung an die nicht eingehaltenen Versprechungen der Krone (zwischen 1810 und 1815), ein gerechtes Besteuerungssystem und eine freiheitliche Kommunalordnung zu schaffen, sowie an die Verarmung der kleinen Leute und des Mittelstandes, denen es an bedarfsgerechten Kreditanstalten und Darlehenskassen fehlt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung der fünf Wahlmänner-Kandidaten des 47. Berliner Stadtbezirks
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf der Berliner Volkspartei zur Wahlenthaltung als Ausdruck des Protestes gegen das am 30. Mai 1849 eingeführte Dreiklassenwahlrecht. Bekanntmachung gleichlautender Beschlüsse des Köthener, Frankfurter und Königsberger Kongresses
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die unterzeichneten Urwähler des vierten Berliner Bezirkes schließen sich den Grundsätzen der Urwähler des ersten Bezirkes an: Wahl nur solcher unbescholtener Männer, die die Verfassung vom 5. Dezember 1848 anerkennen, einer Stärkung der Regierung in der Legislative zustimmen, und die Lage der gewerbetreibenden und arbeitenden Klassen zu bessern versprechen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekenntnis der Urwähler des Berliner Wahlbezirks 79 c zur konstitutionellen Monarchie und zur oktroyierten Verfassung vom 5. Dezember 1848. Vonnöten ist die Förderung des Gewerbestandes. Absage an den 'Umsturz alles Bestehenden'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 77 Urwählern des 75. Berliner Bezirks zur Anerkennung der oktroyierten Verfassung und der konstitutionellen Monarchie
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): 17 Berliner Urwähler sprechen sich dafür aus, die oktroyierte Verfassung vom 5. Dezember 1848 anzuerkennen, fordern jedoch ihre Revision in folgenden Punkten: kein absolutes, sondern nur ein suspensives Veto des Königs, keine Beschränkung des allgemeinen Wahlrechts, Bewilligung von Diäten auch für die erste Kammer, Feststellung der Zivilliste (Krondotation), eine freisinnigere Kommunalverfassung, Steuerbewilligungsrecht nur für die beiden Kammern, keine Gesetzgebungsbefugnis für das Ministerium bei Abwesenheit der Kammern (Art. 105), Möglichkeit der Aufhebung von Grundrechten durch das Ministerium im Falle von Krieg und Aufruhr nur provisorisch und vorbehaltlich der Zustimmung beider Kammern. Bekenntnis zur konstitutionellen Monarchie auf breiter demokratischer Grundlage