503 resultados para monarchie constitutionelle
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Rechtfertigung der Katzenmusiken (Charivaris) in der Form einer persiflierten Petition an den als 'König der Sandwich-Inseln' titulierten Friedrich Wilhelm IV.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Antwort des österreichischen Reichstages auf die in der Audienz vom 15. Oktober 1848 gemachten Aussagen Kaiser Ferdinands I.: Die Ruhe und Sicherheit in Wien wird nur durch das in der Umgebung befindliche Militär und durch niemand sonst gestört und auch die parlamentarische Arbeit war bis dato keinerlei Behinderungen ausgesetzt. Forderung der Bildung eines "volksthümlichen Ministeriums", des Rückzuges des Militärs sowie seiner Unterstellung unter die zivilen Behörden. Bekenntnis zur konstitutionellen Monarchie (vgl. Flugbl. 'Telegraphische Depesche von Olmütz nach Floridsdorf'; Sf 16/100, Bd. 8, Nr. 414)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor einer bevorstehenden bewaffneten Reaktion, dargestellt in der Form einer Unterhaltung Nantes mit einem Gardeleutnant über die Themen Monarchie und provisorische Zentralgewalt. Während Nante die monarchische Staatsform für ein notwendiges Übel hält, dessen man sich 'jetzt noch nicht' entledigen könne und die zukünftige Republik bereits in der Einrichtung einer Zentralgewalt angelegt sieht, bezeichnet der Leutnant, bei dem es sich offenbar um Friedrich Wilhelm IV. handelt, das Parlament in der Paulskirche als 'Anarchistenversammlung', gegen die man zu gegebener Zeit mit militärischen Mitteln vorzugehen habe. "Gegen andere Eventualitäten wird uns der Osten [Rußland] zu schützen wissen."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung des Abgeordneten Robert Blum als Nußknacker, der die bereits geöffnete Nuß mit der Aufschrift 'Censur' in den Händen hält, aber am Knacken der Nuß 'Monarchie' durch sich um den Bedienungshebel balgende Abgeordnete hinter seinem Rücken gehindert wird
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die oktroyierte Verfassung vom 5. Dezember 1848 gewährleistet in hinlänglichem Maße die Teilnahme des Volks an Gesetzgebung und Regierung; alle Proteste dagegen sind verwerflich. Die Einrichtung zweier parlamentarischer Kammern ist von Vorteil, eine Rückkehr zum gesellschaftspolitischen status quo ante weder möglich noch anzustreben. Warnung vor der republikanischen Staatsform; der Begriff 'demokratische Monarchie' ist ein Widerspruch in sich selbst, wogegen die Begriffe Königtum und Freiheit sehr wohl vereinbar sind. Anerkennung der vollen Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Die Einheit Deutschlands ist ohne den Weiterbestand Preußens undenkbar
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Wiener Central-Wahl-Comité unterstützt nur solche Kandidaten zum konstituierenden Reichstag, die - festen Charakters sind und freisinnige Grundsätze vertreten, - ausreichende politische Bildung aufweisen, - Verfechter des allgemeinen Wahlrechts sowie des Grundsatzes sind, daß die Existenz der österreichischen Monarchie von einem engen Anschluß an das "deutsche Mutterland" abhängig ist, - sich für die Gleichberechtigung aller Nationalitäten in Österreich aussprechen
Resumo:
This paper describes the procedures used to create a distributed collection of topographic maps of the Austro-Hungarian Empire, the Spezialkarte der Öesterriechisch-ungarnischen Monarchie, Masse. 1:75,000 der natur. This set of maps was published in Vienna over a period of years from 1877 to 1914. The part of the set used in this project includes 776 sheets; all sheets from all editions number over 3,665. The paper contains detailed information on how the maps were converted to digital images, how metadata were prepared, and how Web-browser access was created using ArcIMS Metadata Server. The project, funded by a 2004 National Leadership Grant from the Institute for Museums and Library Science (IMLS), was a joint project of the Homer Babbidge Library Map and Geographic Information Center at the University of Connecticut, the New York Public Library, and the American Geographical Society’s Map Library at the University of Wisconsin Milwaukee.
Resumo:
Boberach: Mit besonderer Rücksicht auf die Vorgeschichte des Prager Slawenkongresses im Juni 1848 und das Verhältnis von Deutschen und Tschechen wird die Volksbewegung für die konstitutionelle Monarchie Tag für Tag dargestellt und durch den Abdruck von 244 Dokumenten belegt
Resumo:
u.a.: Kapitel über die Sexualität; Naturwissenschaft; Kritik an Johann Karl Friedrich Rosenkranz und Spinoza; Kritik Richard Wagners an den Grundsätzen der Musik Schopenhauers; Übersetzung von "Die Welt als Wille und Vorstellung" von Charles Dollfus in der Zeitschrift Revue Germanique; Studienarbeiten Kuno Fischers an der "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant; Aufsatz in der "Sächsischen Constitutionellen Zeitung"; veröffentlichter Goethe Brief an Schopenhauer in der Zeitschrift "Findlinge" von Hoffmann von Fallersleben in der Ausgabe von 7.9.1815 im Zusammenhang der Schrift "Über das Sehen und die Farben"; Rezeption Schopenhauers bei Heribert Rau; Roman "Sturm und Compass"; Abbestellung der Zeitschrift "Ficht'sches Journal"; Kritik an der Abhandlung zu Goethes Faust von David Asher;
Resumo:
Three 'Apologies' composed somewhere in the third century A.D., once attributed to Justin Martyr, and erroneously included in the 'Corpus Iustini.'
Resumo:
The index (v. 10) covers also the author's Histoire de France depuis les origines jusqu'à la révolution.
Resumo:
12. Jahrg. contains "Beiträge zur statistik des Krieges von 1870/71 Von dr. Engel."
Resumo:
Die Nordslawen.--Die Nichtslawen.--Die Südslawen.--Der neue Panslawismus.--Die Habsburgische Monarchie als slawische Macht.--Beginn und Ursachen der Orientkrisis von 1908-1909.--Die serbischen kompensations Forderungen.--Das selbständige Bulgarien.--Die neue Türkei und ihre Zukunft.--Die Stellung der Mächte.
Resumo:
No more published.
Resumo:
"Abkürzungen für die häufiger erwähnten hilfsmittel": p. [xiii]-xiv.