984 resultados para Maximilian <Bayern, Kurfürst>Maximilian <Bayern, Kurfürst>
Resumo:
BACKGROUND: Studies of treatment with octreotide of patients with hepatocellular carcinoma (HCC) gave conflicting results. We analyzed retrospectively the survival of our patients treated with octreotide monotherapy and compared it to stage-matched patients who received either TACE, multimodal therapy or palliative care. METHODS: 95 patients seen at the department of Gastroenterology and Hepatology, Medical University of Vienna with HCC in BCLC stage A or B, who received either TACE, multimodal therapy, long-acting octreotide or palliative care were reviewed for this retrospective study. RESULTS: Survival rates of patients with BCLC stage B and any "active" treatment (long-acting octreotide, TACE or multimodal therapy) were significantly higher (22.4, 22.0, 35.5 months) compared to patients who received palliative care only (2.9 months). Survival rates of patients with BCLC stage A and "active" treatment (31.4, 37.3, 40.2 months) compared to patients who received only palliative care (15.1 months) did not show statistically significant differences. Octreotide monotherapy showed a similar outcome compared to patients who received TACE or multimodal therapy. CONCLUSION: Survival under octreotide treatment was not different compared to TACE or multimodal therapy and might be a therapeutic option for patients with HCC.
Resumo:
Entschädigungs- und Rückerstattungsakten werden erst seit kurzem zur Erforschung der Wiedergutmachung und der nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen ausgewertet. Ins Blickfeld gerieten zum einen die staatlichen Instanzen, die die Ausplünderung der Verfolgten zu verantworten hatten, und zum anderen die Praxis von Wiedergutmachung und Entschädigung im individuellen Einzelfall. Nach dem Erlass entsprechender Gesetze wurden in den einzelnen Besatzungszonen bzw. Bundesländern Entschädigungs- bzw. Rückerstattungsbehörden gegründet, die die Anträge der Betroffenen bearbeiteten. Die daraus entstandenen Einzelfallakten dokumentieren den in dieser Form einzigartigen Versuch, individuellen Schadensersatz zu leisten. Allein für Bayern sind rund 235.000 Entschädigungs- und rund 80.000 Rückerstattungsakten vorhanden. Der Großteil der Entschädigungsakten lagert noch bei der Landesentschädigungsbehörde, die nach wie vor Betroffene betreut. Die bereits in Archiven befindlichen Akten sind unter Einhaltung bestimmter Sperr- und Personenschutzbestimmungen für die Forschung zugänglich.
Resumo:
Die Unterlagen der Finanzverwaltung sind in den letzten Jahren verstärkt als neue Quellengattung in das Blickfeld zeithistorischer Forschungen geraten. Für den Themenkomplex 'Raub und Wiedergutmachung' sind die zeitgenössischen Quellen besonders der Jahre 1933 bis 1945 vor allem wegen ihrer Unmittelbarkeit von großer Bedeutung. Zur verstärkten Nutzung der Finanzakten in der Forschung hat nicht zuletzt die liberaler gehandhabte Archivbenützungspraxis entscheidend beigetragen, die deswegen in diesem Beitrag näher erläutert wird. Zudem werden exemplarisch drei Quellengruppen aus dem Bereich der bayerischen Finanzverwaltung näher beleuchtet: Steuer-, Devisen- und Einziehungsakten. Sie dokumentieren den schrittweisen Vermögensentzug der jüdischen Bevölkerung von der Erfassung über die Entziehung bis zur Verwertung aus der Täterperspektive und werden hier nach Inhalt, Quantität, Aufbau und Aussagewert analysiert. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf die Überlieferung dieser Akten in den staatlichen Archiven Bayerns.
Resumo:
Die komplexen transienten thermischen Bauraumverhältnisse während der Schicht-generierung beim Lasersintern von Thermoplasten haben direkten Einfluss auf die resultierenden Bauteileigenschaften. Dies schlägt sich in Effekten wie dem „Curl“ oder Bauteilverzug nieder. Ohne Kenntnisse über die zeitlichen und örtlichen Tempe-raturverhältnisse im Bauraum können weder der gesamte Bauraum ausgenutzt, noch die späteren Bauteileigenschaften vorhergesagt werden. Folglich wird die Wirtschaft-lichkeit des Verfahrens im Hinblick auf einen Einsatz zur Serienproduktion begrenzt. Neben der experimentellen Erforschung der transienten thermischen Zustände wäh-rend des Lasersinterns ist die Modellbildung zur simulativen Abbildung ebendieser von großer Bedeutung. Dieser Beitrag stellt den grundlegenden Aufbau eines Simu-lationsmodells für die schichtweise Bauteilgenerierung dar und zeigt allgemeine Mo-dellierungsansätze für die charakteristischen thermischen Materialkennwerte von Pulvern auf. Weiterhin erfolgt anhand einer Parameterstudie eine Quantifizierung der Effekte einzelner Materialeigenschaften und Prozessstellgrößen auf die mittels finiter Elemente Methode berechneten Temperaturverhältnisse an einer Pulverschicht.
Resumo:
This event study investigates the impact of the Japanese nuclear disaster in Fukushima-Daiichi on the daily stock prices of French, German, Japanese, and U.S. nuclear utility and alternative energy firms. Hypotheses regarding the (cumulative) abnormal returns based on a three-factor model are analyzed through joint tests by multivariate regression models and bootstrapping. Our results show significant abnormal returns for Japanese nuclear utility firms during the one-week event window and the subsequent four-week post-event window. Furthermore, while French and German nuclear utility and alternative energy stocks exhibit significant abnormal returns during the event window, we cannot confirm abnormal returns for U.S. stocks.
Resumo:
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) kommen in der Intralogistik immer mehr zum Einsatz. Dabei wer-den neue Anforderungen an die FTS gestellt, die bisherige Aufgaben weit übersteigen. Der Transport von schweren Lasten und die Fahrt mehrere FTS in einer Formation sind dabei nur der Anfang einer Menge zukünftiger Einsatzgebiete. Große Probleme stellen dabei Schlupf und Verschleiß dar, die bisher noch kaum erforscht sind, welche die Performance der Fahrzeuge jedoch stark beeinträchtigen. Um diese Fehlerquellen besser verstehen zu können, wurde ein Versuchsstand entwickelt, mit dessen Hilfe Einzelfahrten aber auch Formationsfahrten in Bezug auf Schlupf und Verschleiß besser untersucht werden können. Dabei kann ein sehr breites Spektrum an Fahrzeugarten abgedeckt werden, da Parameter wie Lenksysteme oder Bereifung variabel gewählt werden können.
Resumo:
Am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) wurde zur Unterstützung und Entlastung der behinderten und nicht behinderten Mitarbeiter der Ostalb-Werkstätten der Samariterstiftung eine Apparatur zur Verpackung von Schokoladenriegeln entwickelt. Grundlage des „Schmatzomaten“ sind dabei rein mechanische Prinzipien, die den Durchsatz der verpackten Schokoladenriegel (des „Schmatz“) erhöhen, gleichzeitig aber auch zu einer Erleichterung des Gesamtprozess führen.
Resumo:
Das Verständnis von Leistungsverfügbarkeit, wie sie in der VDI-Richtlinie 4486 definiert ist, reicht für die Planung komplexer, dynamischer und teil-autonomer Systeme nicht aus. Die Definition in der VDI 4486 setzt den Fokus ausschließlich auf den Erfüllungsgrad vereinbarter Prozesse bei der Inbetriebnahme lo-gistischer Anlagen und regelt die Messungen und Be-rechnungen der Leistungsverfügbarkeit zu diesem Zeitpunkt. Es bleibt die Frage, wie ein Materialflusssystem für eine spezifizierte Leistungsverfügbarkeit geplant werden kann. Dazu werden die Wirkzusammenhänge zwischen dem logistischen System und seinen Sub-Systemen z.B. vertikale Integration von Wirkzusammenhängen der Instandhaltung, von Echtzeiteffekten der Kommunikationsprozesse oder Effekten der Ma-schinensteuerung, betrachtet.
Resumo:
Stets darauf bedacht, die Anlagen- und Maschinenverfügbarkeit bei möglichst geringem Ressourceneinsatz zu gewährleisten, wird die Rolle der Instandhaltung als unternehmerischer Wertschöpfungsfaktor immer bedeutsamer. Voraussetzung für eine Nutzbarmachung bestehender Potentiale sind neue Werkzeuge und Ansätze, deren Umsetzung eine effiziente Sicherstellung von Verfügbarkeit ermöglicht. Vor diesem Hintergrund wurde im Teilprojekt C3 des DFG Paketantrags 672 ein Konzept zur nutzungsabhängigen Instandhaltung entwickelt. Auf Grundlage des bestehenden Zusammenhangs von Nutzung und Abnutzung risikobehafteter Bauteile intralogistischer Systeme können damit die durch zukünftige Systemlasten hervorgerufenen Beanspruchungen antizipiert werden. Instandhaltungsmaßnahmen und technische Verfügbarkeiten werden dadurch anforderungsgerecht und ressourcen-optimal planbar.
Resumo:
In most rodents and some other mammals, the removal of one lung results in compensatory growth associated with dramatic angiogenesis and complete restoration of lung capacity. One pivotal mechanism in neoalveolarization is neovascularization, because without angiogenesis new alveoli can not be formed. The aim of this study is to image and analyze three-dimensionally the different patterns of neovascularization seen following pneumonectomy in mice on a sub-micron-scale. C57/BL6 mice underwent a left-sided pneumonectomy. Lungs were harvested at various timepoints after pneumonectomy. Volume analysis by microCT revealed a striking increase of 143 percent in the cardiac lobe 14 days after pneumonectomy. Analysis of microvascular corrosion casting demonstrated spatially heterogenous vascular densitities which were in line with the perivascular and subpleural compensatory growth pattern observed in anti-PCNA-stained lung sections. Within these regions an expansion of the vascular plexus with increased pillar formations and sprouting angiogenesis, originating both from pre-existing bronchial and pulmonary vessels was observed. Also, type II pneumocytes and alveolar macrophages were seen to participate actively in alveolar neo-angiogenesis after pneumonectomy. 3D-visualizations obtained by high-resolution synchrotron radiation X-ray tomographic microscopy showed the appearance of double-layered vessels and bud-like alveolar baskets as have already been described in normal lung development. Scanning electron microscopy data of microvascular architecture also revealed a replication of perialveolar vessel networks through septum formation as already seen in developmental alveolarization. In addition, the appearance of pillar formations and duplications on alveolar entrance ring vessels in mature alveoli are indicative of vascular remodeling. These findings indicate that sprouting and intussusceptive angiogenesis are pivotal mechanisms in adult lung alveolarization after pneumonectomy. Various forms of developmental neoalveolarization may also be considered to contribute in compensatory lung regeneration.
Resumo:
We analyze the market for online and offline media in a model of two-dimensional spatial competition where media outlets sell content and advertising space. Consumer preferences are distributed along the style and type of news coverage where the distance costs may vary across dimensions. For integrated provision of online and offline platforms we show that entering the online market reduces average profits and may even constitute a prisoner's dilemma. Specialized provision may yield polarization in the style and type dimensions. This is in contrast to the maximum–minimum differentiation result previously established in the literature on multidimensional horizontal competition. We show that maximal differentiation in both dimensions occurs due to the discrete nature of the type dimension and asymmetric advertising markets.