1000 resultados para Einfluss


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Unternehmen neigen vor allem in gesättigten Märkten zum mengenorientierten Preiswett-bewerb und setzen Preissenkungen vorzugsweise zur Profilierung ein, wodurch die Preiskriege und der Verdrängungswettbewerb weiterhin zunehmen. Preis- und Wertschöpfungsspielräume werden trotz der hohen Gewinnpotenziale bislang von Unternehmen nicht hinreichend ausgenutzt, da negative Reaktionen von Seiten der Konsumenten befürchtet werden. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, zu untersuchen, wie ein Preisanstieg durch geeignete kommunikationspolitische Maßnahmen begleitet werden kann, um eine negative Beeinflussung der wahrgenommenen Preisfairness zu minimieren.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Durch verschiedene Änderungen der Krankenhausfinanzierung sind Krankenhäuser seit 1993 einem verstärkten wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurde untersucht, ob und in welchen Bereichen die Einführung prospektiver Finanzierungsformen zu Veränderungen in der Patientenversorgung geführt hat. Das Papier fasst die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammen. Im Mittelpunkt der Studie standen 71 qualitative Interviews mit kaufmännischen Leitungen, Ärzten und Pflegekräften in Krankenhäusern sowie externen Experten aus den Bereichen Krankenhausberatung, zuständigen Länderbehörden und Medizinischem Dienst der Krankenversicherung. Die Interviews erbrachten zahlreiche Hinweise darauf, dass patientenbezogene Entscheidungen zunehmend von ökonomischen Zielen der Krankenhäuser beeinflusst werden. Unter der Budgetdeckelung wurde die sogenannte »Punktlandung«, die möglichst exakte Erreichung der mit den Krankenkassen vereinbarten Leistungszahlen (Fallzahlen, Bettenbelegung, Erlöse etc.) zu einem zunehmend wichtigeren Ziel. Voraussetzung für eine erfolgreiche »Punktlandung« ist vor allem, dass ärztliche Entscheidungen über die Aufnahme, Indikationsstellung für Eingriffe, Verlegung oder Entlassung von Patienten im Rahmen einer medizinischen Leistungssteuerung auf die jeweiligen ökonomischen Ziele der Klinik ausgerichtet werden.