976 resultados para philosophy, philosophie, ethics,


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Cette thèse se concentre sur ce que j'appelle «lâespace négatif» de la représentation dans la poésie de Stevens comme étant un véritable espace d'engagement politique, une interprétation qui se distingue de la plus grande partie de la critique sur Stevens. En suivant les écrits philosophiques d'Emmanuel Levinas, j'affirme que l'emphase que Stevens place sur la représentation de la représentation elle-même ouvre un espace au-delà des limites rigides de l'identité-ce que Levinas appelle « le je [sujet] semblable », permettant un contact authentique avec « l'Autre» ainsi quâavec le concept de « l'infini ». Bien que Stevens sâest farouchement opposé à la notion Romantique de la sublime transcendance, câest-à-dire d'un espace censé exister en dehors des limites de l'imagination humaine, il se concerne néanmoins avec l'exploration d'un espace au-delà de l'identité individuelle. Pour Stevens, cependant, « la transcendance» est toujours, nécessairement, liée par les restrictions reconnues du langage humain et de l'imagination, et donc par la réalité du monde perceptible. Toute « transcendance» qui est recherchée ou atteinte, dans la poésie de Stevens ne devrait donc pas - ma thèse affirme - être entendu dans le sens sublime déterminé auparavant par les Romantiques. Une connexion plus appropriée peut plutôt être faite avec la transcendance concrète et immédiate décrit par Lévinas comme le «face à face ». Lâattention que Stevens accordent aux notions concrètes et immédiates est souvent exprimé à travers son attention sur les qualités esthétiques de la langue. Sa poésie a en effet la poésie pour sujet, mais pas dans le sens solipsiste qui lui est souvent attribué. En se concentrant sur le processus actif et créateur inhérent à l'écriture et à la lecture de la poésie, Stevens explore la nature de l'Etre lui-même. Je compare cette exploration dans le travail de Stevens à celle du dessinateur, ou de l'artiste, et dans ma conclusion, je suggère les liens entre l'approche d'enquête de Stevens et celle dâartistes visuels contemporains qui se sont également engagés à la figuration du processus créatif. Lâ artiste sud-africain William Kentridge est mon exemple principal , en raison de sa conviction que la méthode est intrinsèquement liée à l'engagement politique et social.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die gesellschaftliche Relevanz der Praktischen Philosophie vor allem für die beiden StrÃmungen der Philosophischen Praxis als Beratung und der Fachdidaktik der Philosophie und Ethik aufzuzeigen.rnDabei sollen die umfassenden Themenfelder der philosophischen Praxis in einen systematischen Zusammenhang gebracht und auf die Grundfragen der Praktischen Philosophie und ihre Methoden zurückgeführt werden.rnZentraler Bestandteil dieser Fundierung lebensrelevanter Bereiche philosophischer Praxis sind neben den methodischen Perspektiven der Praktischen Philosophie (Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik) vor allem anthropologische und allgemein ethische Fragestellungen. In Form einer integralen Philosophie und Ethik kÃnnen diese philosophischen Kompetenzen dazu beitragen, sowohl in beratenden Berufen als auch in Berufen des Bildungssektors Hilfestellungen zu leisten. rnEin Anliegen der Philosophischen Praxis besteht dabei darin, das Selbstverständnis und Weltverständnis des Menschen in seiner Entwicklung zu fÃrdern. Innerhalb dieses Bildungsprozesses der menschlichen Orientierungsfähigkeit in der Gesellschaft leisten gerade kulturanthropologische Untersuchungen zu kulturellen Phänomenen wertvolle Beiträge und sind daher für eine Deutung von Menschenbildern und kulturellen Ausprägungen fruchtbar zu machen. Das fachliche Selbstverständnis dieser Disziplin ist an der Schnittstelle verschiedener Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelt und liefert aufgrund seiner Alltags- und Lebensnähe eine wissenschaftliche Haltung im Sinne der Philosophischen Praxis, die sowohl den individuellen Menschen als auch seine wissenschaftliche Erforschung und Deutung im Blick hat.rnDies ist vor allem für fachdidaktische Überlegungen im Rahmen eines schulischen Philosophie- und Ethikunterrichts relevant, denen an sowohl fachwissenschaftlichen Diskursen als auch an Problemfragen der jeweils persÃnlich betroffenen Lerngruppe gelegen ist.rnDie Perspektiven der Philosophischen Praxis als StrÃmung der Praktischen Philosophie bestehen darin, für die Didaktik der Philosophie ein Instrumentarium in Form von Methoden, Problemfragen und Inhalten zusammenzustellen, das auch der Philosophie als Universitäts- und Unterrichtsfach neue Wege erÃffnen kann.rnDaher soll die vorliegende Arbeit deutlich machen, dass die bisher in der akademischen Philosophie kaum oder wenig beachtete Form der Philosophischen Praxis als wichtiger Teil der Didaktik der Philosophie und Ethik erkannt werden kann. Die Philosophische Praxis in der hier zusammengestellten Form kann daher wichtige Impulse für eine sich entwickelnde Didaktik der Philosophie und Ethik liefern. rnDie Philosophie leistet dabei einen wichtigen Beitrag für einen integralen Bildungsbegriff. Die untersuchten Autoren und philosophischen StrÃmungen lassen erkennen, dass die Tradition der Philosophischen Praxis und Selbstsorge seit der Antike eine bedeutende StrÃmung der Philosophie darstellt, deren Wiederaufnahme von gesellschaftlicher Relevanz sein kann, da sie sich gerade zu Fragen der âžSelbstfindungâœ, âžSelbstverwirklichung✠und âžGlückssucheâœ, wie sie in der Gegenwart virulent sind, philosophisch fundiert zu äußern vermag. Vor allem philosophiedidaktische Überlegungen sollten die an dieser Stelle bedeutsamen Konvergenzen akademischer Philosophie und alltäglicher Problemfragen, wie sie im schulischen Kontext zu stellen sind, berücksichtigen. Die im zweiten Teil der Arbeit durchgeführte kritische Untersuchung und Gegenüberstellung philosophiedidaktischer Positionen konnte zeigen, inwiefern verschiedene didaktische Konzepte Bezüge zu Themenfeldern der Philosophischen Praxis aufweisen. Dadurch konnte die Arbeit zeigen, inwiefern die zwei Bereiche der beratenden und schulischen Praxis der Philosophie im Zusammenhang stehen.rn

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

One leaf containing a handwritten list of books with one column marked "Ethics" and the other column marked "Moral Philosophy." Entries contain the author's last name and abbreviated title. The page is inscribed "Vose," likely referring to Roger Vose (Harvard AB 1790), and the verso has a fragment of a poem.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

One leaf containing a handwritten list of books generally on ethics and moral philosophy, though no subject is identified. Entries contain the author's last name and abbreviated title. The page is inscribed "Paine," likely referring to Robert Treat Paine (Harvard AB 1792), and the verso has a fragment of a student essay on the theme "An undevout astronomer is mad," signed "Paine."

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In a theoretical context, the European Union is generally interpreted through the prism of integration theories, which in turn reflect the ever changing empirical reality of the integration process. ZEI Director Ludger Kühnhardt asks if and to what extent the process of European integration has begun to generate a specific political philosophy which uses the EU - and not the classical notion of the state â as the starting and reference point for its reasoning. Kühnhardt examines examples â such as the European notion of civil rights and the notion of the Union itself, but also critical categories such as euroskepticism â which indicate that the EU itself is beginning to be the starting point and frame of reference for a reflection on the common good. For now, a political philosophy in the context of the European Union exists only in an embryonic stage, but the topic may generate intellectual insights through further and deeper research.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

1. Dikäologie oder philosophische Rechtslehre - 2. Aretologie oder philosophische Tugendlehre.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Nine lectures, "the first series of the 'Congregational lectures'." Cf. p.[1]

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliographical references and indexes.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of 2nd ed. of: Grundzüge der praktischen Philosophie.