943 resultados para Vienna. Bürgerliches zeughaus.
Resumo:
Transversale Politiken. Gleichheit und Differenz in antirassistischen migrantische Selbst-organisationen - Veronika Siegl Meine Arbeit beschäftigt sich mit transversalen Politiken in antirassistischen migrantischen Selbstorganisationen. Transversale Politik bezeichnet dabei eine Praxis der Zusammen-arbeit, die identitäre Kategorien zu überwinden versucht, aber Unterschiede zwischen einzelnen Personen oder Gruppen dennoch nicht negiert. Ausgangspunkt für meine Forschung ist insofern die Frage, wie MigrantInnen und MehrheitsösterreicherInnen gemeinsam über eine antirassistische Politik diskutieren und diese praktizieren können, ohne durch das Betonen von Differenz oder von Gleichheit rassistische Strukturen zu reproduzieren. Welche Strategien werden entwickelt? Wie wird mit Repräsentationsverhältnissen umgegangen? Gibt es ein kollektives „Wir“? Und: Was kann der Begriff MigrantIn für die politische Arbeit bedeuten? In Bezug auf die Fragen, die in der Ankündigung des Workshops aufgeworfen wurden, kann ich nach meinen Recherchen sagen, dass es in diesem Bereich noch relativ wenig Forschungen gibt. Schon allein zur antirassistischen Bewegung in Österreich gibt es sehr wenig Literatur, zu migrantischen Selbstorganisierungen noch weniger und zu Strategien transversaler Politik eigentlich gar nichts. Fragen der Differenz und Gleichheit werden im Allgemeinen oft nur auf einem sehr abstrakten Niveau geführt, empirische Erfahrungs-berichte, die einen Einblick geben, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann, scheint es sehr wenig zu geben.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Adresse von Deputierten der Berliner Bürgerwehr an König Friedrich Wilhelm IV., die kriegsrechtliche Untersuchung gegen den Hauptmann von Natzmer niederzuschlagen. Hintergrund: besagter Hauptmann, der das Berliner Zeughaus mit seinen Truppen besetzt hielt, zog sich am 14. Juni 1848 angesichts des bevorstehenden Sturmes auf das Zeughaus - um Blutvergießen zu vermeiden - ohne entsprechenden Befehl zurück
Resumo:
We present a real-world staff-assignment problem that was reported to us by a provider of an online workforce scheduling software. The problem consists of assigning employees to work shifts subject to a large variety of requirements related to work laws, work shift compatibility, workload balancing, and personal preferences of employees. A target value is given for each requirement, and all possible deviations from these values are associated with acceptance levels. The objective is to minimize the total number of deviations in ascending order of the acceptance levels. We present an exact lexicographic goal programming MILP formulation and an MILP-based heuristic. The heuristic consists of two phases: in the first phase a feasible schedule is built and in the second phase parts of the schedule are iteratively re-optimized by applying an exact MILP model. A major advantage of such MILP-based approaches is the flexibility to account for additional constraints or modified planning objectives, which is important as the requirements may vary depending on the company or planning period. The applicability of the heuristic is demonstrated for a test set derived from real-world data. Our computational results indicate that the heuristic is able to devise optimal solutions to non-trivial problem instances, and outperforms the exact lexicographic goal programming formulation on medium- and large-sized problem instances.
Resumo:
Human resources managers often conduct assessment centers to evaluate candidates for a job position. During an assessment center, the candidates perform a series of tasks. The tasks require one or two assessors (e.g., managers or psychologists) that observe and evaluate the candidates. If an exercise is designed as a role-play, an actor is required who plays, e.g., an unhappy customer with whom the candidate has to deal with. Besides performing the tasks, each candidate has a lunch break within a prescribed time window. Each candidate should be observed by approximately half the number of the assessors; however, an assessor may not observe a candidate if they personally know each other. The planning problem consists of determining (1) resource-feasible start times of all tasks and lunch breaks and (2) a feasible assignment of assessors to candidates, such that the assessment center duration is minimized. We present a list-scheduling heuristic that generates feasible schedules for such assessment centers. We propose several novel techniques to generate the respective task lists. Our computational results indicate that our approach is capable of devising optimal or near-optimal schedules for real-world instances within short CPU time.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Bevölkerung, am Zeughaus nicht weiter nach Waffen anzustehen, da die brauchbaren Waffen bereits an die Nationalgarde verteilt wurden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Sturm auf das Zeughaus war ein Werk der Reaktion und Hauptmann Natzmer hat nicht nur k e i n Verbrechen begangen sondern durch seine Tat auch die Monarchie vor dem Untergang gerettet. "Was ... wären die Folgen gewesen, wenn Herr v. Natzmer sich mit bewaffneter Macht ... dem Eindringen in das Zeughaus widersetzt hätte? ... Ströme von Blut wären geflossen, Leichen hätten sich auf Leichen gethürmt - und die Krone wäre verloren gewesen!" Hintergrund: der eigenmächtige militärische Rückzug des Hauptmanns Natzmer angesichts des bevorstehenden Sturms auf das Zeughaus (14. Juni 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dringende Aufforderung an Haus- und Grundstückseigentümer, eventuell vorhandene Pulverbestände an das Zeughaus abzuliefern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Rückgabe der am 7. Oktober 1848 aus dem Wiener Zeughaus geraubten Gegenstände und Warnung, die anläßlich von Hausdurchsuchungen festgestellten Besitzer dieses Raubguts nach dem Militärgesetz als Hehler zu bestrafen