1000 resultados para Deutsche Evangelische Kirche
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Herren Heckscher (Advokat und Redakteur), Riesser (Notar, Verleger und Redakteur) und Roß (Kaufmann und Reeder) stellen sich als Kandidaten Hamburgs zur Wahl für die Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Boberach: Das Bevölkerungswachstum ist eine Ursache für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit hohen Zinsen. Ein zinsgünstigeres "Grundgeld" auf der Basis von Grund und Boden soll geschaffen werden. Hypotheken sollen den Geldwert sichern.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der Trennung von Staat und Kirche im Bereich des Schulwesens
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Studentische Forderungen: Umwandlung der Universitäten zu Nationalanstalten, Oberleitung und Finanzierung durch ein deutsches Unterrichtsministerium, unbedingte Lehr- und Hörfreiheit, Abschaffung der Fakultäten, Abschaffung der Ausnahmegesetze von 1819, völlige Aufhebung der Sondergerichtsbarkeit, studentische Beteiligung bei der Wahl akademischer Gremien und bei der Besetzung von Lehrstühlen, Abschaffung des Universitätszwangs bei Besetzung von Staatsämtern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland durch die Deutsche Nationalversammlung nebst namentlicher Aufführung derjenigen Abgeordneten (der Linken), die gegen das betreffende Gesetz stimmten. Erklärung des Abgeordneten Kapp über seinen Austritt aus der Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Proklamation der Wahl Erzherzog Johanns zum deutschen Reichsverweser (Leitung der provisorischen Zentralgewalt) durch die Deutsche Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erklärung der Radical-Democratischen Partei über ihre Ablehnung des Gesetzes über die provisorische Zentralgewalt, da der gewählte Reichsverweser der Nationalversammlung nicht verantwortlich ist
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch des preußischen Königs, sich an die Spitze der revolutionären Nationalbewegung zu stellen ("Preußen geht fortan in Deutschland auf"); Inaussichtstellung einer deutschen Ständeversammlung, einer konstitutionellen Verfassung, von Geschworenengerichten sowie Gleichstellung der Konfessionen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der am 24. Januar 1850 gewählten Berliner Wahlmänner für das Deutsche Volkshaus (Erfurter Unionsparlament)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Nachricht über den Septemberaufstand in Frankfurt/Main. Meldung über den Tod der Abgeordneten Auerswald und Lichnowsky (zutreffend) und des Abgeordneten Heckscher (nicht zutreffend). Äußerung von Sorge um die Sicherheit von Erzherzog Johann bei grundsätzlich positiver Haltung zu den Geschehnissen.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Schaffung einer "constitutionell-monarchischen" Verfassung (persönliche, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Recht auf Eigentum, Volksvertretung mit legislativen Befugnissen) und zum Anschluß des deutschsprachigen Österreichs an das restliche Deutschland. Zurückweisung des Vorwurfes der Aufwiegelung und Anstiftung zum Aufruhr
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Antwort auf den Aufruf des 'Deutschen Adlers' vom 27. März 1848: Das Bedürfnis der Wiener Bürger nach Ruhe und Ordnung ist legitim. Appell an die Mitglieder des 'Deutschen Adlers', im Interesse einer gedeihlichen ökonomischen Entwicklung die in wenigen Wochen beginnenden Verhandlungen des Reichstages abzuwarten
Proclamation: Die deutsche National-Versammlung in Frankfurt hat mich zum Reichsverweser erwählt ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erzherzog Johanns Erklärung an die österreichische Bevölkerung, das ihm übertragene Amt des Reichsverwesers anzunehmen und mit der nach Wien entsandten Deputation der Nationalversammlung nach Frankfurt/Main zu gehen. Bekenntnis zur Einheit Deutschlands
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch des preußischen Königs, sich an die Spitze der revolutionären Nationalbewegung zu stellen ("Preußen geht fortan in Deutschland auf"); Inaussichtstellung einer deutschen Ständeversammlung, einer konstitutionellen Verfassung, von Geschworenengerichten sowie Gleichstellung der Konfessionen. Ernennung des Freiherrn Alexander Heinrich von Arnim zum Minister des Auswärtigen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wahlmänner, in die Deutsche Nationalversammlung keine Abgeordneten zu wählen, die "auf den Umsturz der Ordnung ausgehen". Warnung vor der republikanischen Staatsform und Propagierung der konstitutionellen Monarchie