988 resultados para Bauen im Bestand
Resumo:
Seit 1988 finden in regelmässigen Abständen gesamtschweizerische Gemeindeschreiberbefragungen statt. In dieser Studie werden die Ergebnisse der Erhebung 2005 vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei die Ausgestaltung der politischen Systeme der Gemeinden und verschiedene Aspekte der lokalen Politik. Es zeigt sich, dass die grossen Unterschiede hinsichtlich der politischen Organisation der Gemeinden auch in Zukunft kaum kleiner werden dürften. Es lässt sich keine, alle anderen überragende Organisationsform ausmachen. Vor allem in den kleineren Gemeinden ist die Bedeutung der politischen Parteien in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Dies könnte dazu führen, dass ein neuer Pragmatismus Einzug in die Lokalpolitik nimmt. Depuis 1988 et par la suite à des intervalles réguliers, des enquêtes auprès des secrétaires municipaux de la Suisse ont eu lieu. Cette étude présente les résultats de l'enquête 2005 et se focalise sur l'organisation politico-administrative des communes ainsi que sur différents aspects de la politique locale. En ce qui concerne l'organisation des communes, nous pouvons constater que de grandes différences entre les municipalités persistent : aucune forme organisationnelle ne prime sur les autres. Par rapport aux partis politiques, leur importance a fortement reculé surtout dans les petites communes. Un nouveau pragmatisme pourrait ainsi marquer la politique locale à venir.
Resumo:
Commentaire de: Marckmann G. Marktorientierung und Gerechtigkeit: Prinzipen im Widerspruch? SGBEbulletinSSEB 2010;(61):5-12.
Resumo:
Die bisherigen Versuche die kantonalen Parteiensysteme zu typologisieren kommen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Der Grund dafür liegt darin, dass sie sich auf nur wenige und unterschiedliche Parteiensystemmerkmale abstützten. Vernachlässigt wird dabei zudem der Aspekt eines allfälligen Wandels der Parteiensysteme. Ziel dieses Artikels ist es, ausgehend von einer Typologisierung, welche möglichst alle wichtigen Eigenheiten der kantonalen Parteiensysteme berücksichtigt, den Wandel der Parteiensysteme zu analysieren und mögliche Entwicklungen aufzuzeigen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass bei gewissen Systemmerkmalen trotz einer Annäherung in nächster Zeit nicht davon auszugehen ist, dass die kantonalen Parteiensysteme auf das nationale Parteiensystem hin konvergieren.
Resumo:
The article investigates the question, whether and in how far the travel behaviour of the former GDR inhabitants and the former FRG inhabitants has equalled since the years after the German reunification. A person-group specific analysis shows that the major differences still consist only in the elderly of age 60 and above. This is mainly due to the much slower process of motorization within this age group in the former GDR. In the younger age groups the adaption of the travel behaviour has almost been achieved; mainly as a consequence of the fast motorization process since 1990 in these age groups. Where differences are still valid, this stems firstly from worse supply conditions, especially with public transport, but also with road infrastructure, as can be seen by an overall lower system speed in the former GDR. A panel analysis shows, that the dynamics in terms of transport specific life style changes is far more relevant in the former GDR than former FRC. This is linked with higher mobility in the persons with such changes. These changes will probably come to an end once the economic development will have stabilised and the cohort with the biggest behavioural differences will gradually decrease.