995 resultados para 1 sigma, 230Th-normalization
Resumo:
This work evaluates the implementation of Lean Six Sigma into the Steam Turbine’s Blades Manufacturing Process, aiming to improve productivity, quality and operational efficiency. Therefore, several tools have been applied, such as VSM, Spaghetti Diagram, Ishikawa, Pareto, DMAIC, Benchmarking and Control Charts, seeking to propose process improvements, as well as Quality Indicators creation. It was obtained a significant waste reduction throughout the process, achieving a lead time reduction of 42% and 83,41% in transport. Also, were introduced the Lean Thinking concepts, such as pull production and Continuous material flow. At the same time, it was possible to calculate the process capability and the sigma level, evaluating and proposing some improvements
Resumo:
This work was developed in order to reduce the discrepancy found between the stock data of an item in the system and the amount found physically in stock in the company presented on this study case. Therefore, this paper makes a study on system of information that can assist in the collection, control and manipulation of data regarding the company's stock. It is very important to do the inventory management, so we can control the level of this sub-product to meet sales orders and production. In the study discussed below, we used the Six Sigma methodology to identify points that had flaws in the process and thus improve their work where the results show grater process control and provide a reliable database to the point where no further problems of lack of components in stock
Resumo:
This thesis aims to analyze the applicability of Lean Six Sigma and DMAIC to improve processes focused on agriculture. We discuss the origins of each system separately, Lean Manufacturing, the Toyota plants in Japan, and Six Sigma, by Motorola in the U.S., and then appears to merge them and can meet their complementarities and synergy between their tools. Finally, we describe a case study focused on the harvesting department, applicable to all types of manuals crops, covering the production of fruits, vegetables and greens. This study shows the ability to reduce costs, increase productivity and elimination of defects that the methodology developed with the fusion of Lean Manufacturing with Six Sigma allows
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
This study tested the effect of Sigma antioxidant supplement®, α-tocopherol (vitamin E) and L-ascorbic acid (vitamin C) in the culture medium of bovine embryos. In experiment 1, in vitro produced bovine zygotes were cultured in Human Tubal Fluid (HTF): Eagle’s Basic Medium (BME) with: Group 1 – 50 µm vitamin C; Group 2 – 200 µm vitamin E; Group 3 – 25 µm vitamin C and 100 µm vitamin E; Group 4 – 1 µl/ml Sigma antioxidant supplement®; and the Control group – HTF:BME only. In experiment 2, embryos were cultured in high or low oxygen tension with HTF:BME + Sigma antioxidant supplement® or in HTF:BME alone (Control). The data were analyzed using ANOVA followed by Tukey’s test. The results of experiment 1 showed a negative effect (P < 0.05) of vitamin E on blastocyst production in Group 2 (19.7 ± 0.1%). This effect was reduced in Group 3 by the addition of vitamin C (26.1 ± 0.2%). The use of vitamin C alone (34.9 ± 0.3%) or the Sigma antioxidant supplement® (33.3 ± 0.7%) did not increase (P > 0.05) the number of blastocysts produced compared with the control group (30.1 ± 0.5%). During experiment 2, there was no effect (P > 0.05) from the culture medium or the O2 concentrations used, indicating that the reduction of the O2 concentration did not improve blastocyst production.
Resumo:
This work is concerned with dynamical systems in presence of symmetries and reversing symmetries. We describe a construction process of subspaces that are invariant by linear Gamma-reversible-equivariant mappings, where Gamma is the compact Lie group of all the symmetries and reversing symmetries of such systems. These subspaces are the sigma-isotypic components, first introduced by Lamb and Roberts in (1999) [10] and that correspond to the isotypic components for purely equivariant systems. In addition, by representation theory methods derived from the topological structure of the group Gamma, two algebraic formulae are established for the computation of the sigma-index of a closed subgroup of Gamma. The results obtained here are to be applied to general reversible-equivariant systems, but are of particular interest for the more subtle of the two possible cases, namely the non-self-dual case. Some examples are presented. (C) 2011 Elsevier BM. All rights reserved.
Resumo:
The lyotropic liquid crystalline quaternary mixture made of potassium laurate (KL), potassium sulphate, 1-undecanol and water was investigated by experimental optical methods (optical microscopy and laser conoscopy). In a particular temperature and relative concentrations range, the three nematic phases (two uniaxial and one biaxial) were identified. The biaxial domain in the temperature/KL concentration surface is larger when compared to other lyotropic mixtures. Moreover, this new mixture gives nematic phases with higher birefringence than similar systems. The behavior of the symmetric tensor order parameter invariants sigma(3) and sigma(2) calculated from the measured optical birefringences supports that the uniaxial-to-biaxial transitions are of second order, described by a mean-field theory.
Resumo:
We extend our earlier results delineating the supersymmetry reach of the CERN Large Hadron Collider operating at a center-of-mass energy root s = 7 TeV to integrated luminosities in the range 5-30 fb(-1). Our results are presented within the paradigm minimal supergravity model or constrained minimal supersymmetric standard model. Using a six-dimensional grid of cuts for the optimization of signal to background ratio-including missing E-T-we find for m((g) over tilde) similar to m((q) over tilde) an LHC 5 sigma supersymmetry discovery reach of m((g) over tilde) similar to 1:3, 1.4, 1.5, and 1.6 TeV for 5, 10, 20, and 30 fb(-1), respectively. For m((q) over tilde) >> m((g) over tilde), the corresponding reach is instead m((g) over tilde) similar to 0: 8, 0.9, 1.0, and 1.05 TeV, for the same integrated luminosities.
Resumo:
Selection of reference genes is an essential consideration to increase the precision and quality of relative expression analysis by the quantitative RT-PCR method. The stability of eight expressed sequence tags was evaluated to define potential reference genes to study the differential expression of common bean target genes under biotic (incompatible interaction between common bean and fungus Colletotrichum lindemuthianum) and abiotic (drought; salinity; cold temperature) stresses. The efficiency of amplification curves and quantification cycle (C (q)) were determined using LinRegPCR software. The stability of the candidate reference genes was obtained using geNorm and NormFinder software, whereas the normalization of differential expression of target genes [beta-1,3-glucanase 1 (BG1) gene for biotic stress and dehydration responsive element binding (DREB) gene for abiotic stress] was defined by REST software. High stability was obtained for insulin degrading enzyme (IDE), actin-11 (Act11), unknown 1 (Ukn1) and unknown 2 (Ukn2) genes during biotic stress, and for SKP1/ASK-interacting protein 16 (Skip16), Act11, Tubulin beta-8 (beta-Tub8) and Unk1 genes under abiotic stresses. However, IDE and Act11 were indicated as the best combination of reference genes for biotic stress analysis, whereas the Skip16 and Act11 genes were the best combination to study abiotic stress. These genes should be useful in the normalization of gene expression by RT-PCR analysis in common bean, the most important edible legume.
Resumo:
[EN] Acute hypoxia (AH) reduces maximal O2 consumption (VO2 max), but after acclimatization, and despite increases in both hemoglobin concentration and arterial O2 saturation that can normalize arterial O2 concentration ([O2]), VO2 max remains low. To determine why, seven lowlanders were studied at VO2 max (cycle ergometry) at sea level (SL), after 9-10 wk at 5,260 m [chronic hypoxia (CH)], and 6 mo later at SL in AH (FiO2 = 0.105) equivalent to 5,260 m. Pulmonary and leg indexes of O2 transport were measured in each condition. Both cardiac output and leg blood flow were reduced by approximately 15% in both AH and CH (P < 0.05). At maximal exercise, arterial [O2] in AH was 31% lower than at SL (P < 0.05), whereas in CH it was the same as at SL due to both polycythemia and hyperventilation. O2 extraction by the legs, however, remained at SL values in both AH and CH. Although at both SL and in AH, 76% of the cardiac output perfused the legs, in CH the legs received only 67%. Pulmonary VO2 max (4.1 +/- 0.3 l/min at SL) fell to 2.2 +/- 0.1 l/min in AH (P < 0.05) and was only 2.4 +/- 0.2 l/min in CH (P < 0.05). These data suggest that the failure to recover VO2 max after acclimatization despite normalization of arterial [O2] is explained by two circulatory effects of altitude: 1) failure of cardiac output to normalize and 2) preferential redistribution of cardiac output to nonexercising tissues. Oxygen transport from blood to muscle mitochondria, on the other hand, appears unaffected by CH.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit wurden Daten aus Proton-Antiproton-Kollisionen analysiert, die im Zeitraum von April 2002 bis März 2004 mit dem DO-Detektor bei einer Schwerpunktsenergie von sqrt(s) = 1.96 TeV am Tevatron-Beschleuniger am Fermi National Accelerator Laboratory aufgezeichnet wurden. Je nach Analyse entsprechen die verwendeten Datensätze integrierten Luminositäten von 158-252 pb^-1. Die Ereignisse wurden auf die Existenz von Higgs-Bosonen und Charginos und Neutralinos untersucht. Außerdem wurde eine Messung des Wirkungsquerschnittes der Paarproduktion von W-Bosonen durchgeführt. Für die Suchen nach Higgs-Bosonen wurden leptonische Endzustände mit zwei Elektronen bzw. einem Elektron und einem Myon untersucht, wie sie bei Zerfällen von Higgs-Bosonen über zwei W-Bosonen erwartet werden. Wegen des momentan zur Verfügung stehenden geringen Datensatzes ist nur möglich, die Daten auf die Existenz von Higgs-Bosonen zu untersuchen, wie sie innerhalb alternativer Modelle vorhergesagt werden. Aufgrund größerer Produktionswirkungsquerschnitte werden die Higgs-Bosonen mit erhöhter Rate erzeugt und werden somit schon bei niedrigen integrierten Luminositäten zugänglich. Bei der durchgeführten Analyse wurde eine gute Übereinstimmung der beobachteten Ereignisse mit der Erwartung aus Prozessen des Standardmodells gefunden. Da keine Evidenz für die Existenz von Higgs-Bosonen beobachtet wurde, wurden die Ergebnisse verwendet, um mit einem Vertrauensniveau von 95% eine obere Grenze auf den Produktionswirkungsquerschnitt multipliziert mit dem Verzweigungsverhältnis anzugeben. Durch eine Kombination der ee-, emu- und mumu-Endzustände erhält man eine obere Grenze zwischen 5.7 und 40.3 pb im Higgs-Massenbereich von 100-200 GeV. Die Ergebnisse zeigen, daß auch der hier verwendete Datensatz noch zu klein ist, um auch Higgs-Bosonen im Rahmen der alternativen Modelle zu entdecken bzw. auszuschließen. Um die assoziierte Produktion von Charginos und Neutralinos nachzuweisen, wurden ebenfalls Endzustände mit einem Elektron und einem Myon untersucht. Zur Verbesserung der Sensitivität wurde eine Kombination mit Analysen in ee- und mumu-Endzuständen durchgeführt. Da auch hier eine gute Konsistenz mit der Erwartung der Untergrundprozesse innerhalb des Standardmodells gefunden wurde, wurden ebenso obere Grenzen auf den Produktionswirkungsquerschnitt multipliziert mit dem Verzweigungsverhältnis gesetzt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des mSUGRA-Modells interpretiert. Es ergeben sich obere Grenzen zwischen 0.46 und 0.63 pb für Charginomassen im Bereich von 97 GeV bis 114 GeV. Dies stellt eine deutliche Verbesserung der bei früheren Messungen bei DO erhaltenen Ausschlußgrenzen dar. Allerdings ist es wiederum aufgrund des geringen Datensatzes nicht möglich, Punkte im mSUGRA-Parameterraum oberhalb der bei LEP gefundenen Grenzen auszuschließen. Die Ergebnisse können auch verwendet werden, um allgemeinere SUSY-Modelle einzuschränken, die ebenfalls entsprechende Beziehungen zwischen den Chargino- und Neutralino-Massen erfüllen. Den Hauptuntergrund bei diesen Suchen stellt die Paarproduktion von W-Bosonen dar. Es wurde zum ersten Mal im Rahmen des DO-Experimentes eine Messung des Wirkungsquerschnittes der W-Paarproduktion mit einer Signifikanz von mehr als 3 sigma durchgeführt. Es wird eine gute Übereinstimmung mit der Next-to-leading-order-Vorhersage der Theorie gefunden. Kombiniert man die ee-, emu- und mumu-Endzustände, ergibt sich ein Wirkungsquerschnitt von sigma(WW) = 13.35+4.65-3.99(stat) +0.77-1.05(syst) +-0.87(Lum) pb.
Resumo:
Eine wichtige Komponente des Standardmodells der Teilchenphysik bildet der Higgs-Mechanismus, der benötigt wird um den vom Standardmodell beschriebenen Teilchen Masse zu verleihen. Dieser Mechanismus beinhaltet jedoch ein weiteres schweres Elementarteilchen das bislang noch nich beobachtet werden konnte. Die Suche nach diesem Teilchen ist eines Hauptziele der derzeitigen Forschung an Teilchenbeschleunigern. Diese Arbeit untersucht die vom D0-Detektor am Tevatron des Fermi National Accelerator Laboratory (FNAL) aufgezeichneten Daten von ppbar-Kollisionen bei einer Schwerpunktsenergie von sqrt{s}=1.96 TeV, um im Kanal WH -> enu bb nach einem leichten Higgs-Boson zu suchen. Darüber hinaus wird der Produktionswirkungsquerschnitt der Wbb-Produktion ermittelt. Für die Analyse stand eine integrierte Luminosität von L=255pb^{-1} zur Verfügung. Zur Selektion dieser Prozesse, werden Ereignisse ausgewählt, die Elektronen und fehlenden Transversalimpuls enthalten, sowie mindestens zwei Jets, die sich als b-Jets identifizieren lassen. Um eine effiziente Selektion zu erhalten, wurden Schnitte auf verschiedene Kenngrößen entwickelt, getestet und optimiert. Aus den selektierten Ereignissen wird der Wbb-Wirkungsquerschnitt ermittelt, der für Ereignisse angegeben wird, in denen die b-Quarks p_T>8 GeV und |eta|<3 erfüllen. Der unter Berücksichtigung des Verzweigungsverhältnisses BR(W->enu)=0.108 errechnete Wert ist sigma(Wbb)=21.8 pb (+15.5; -20.0 pb(sys+stat)). Wegen der geringen Signifikanz der Messung von etwa 1.2sigma wurden die Ereigniszahlen auch zur Berechnung einer oberen Grenze auf den Wirkungsquerschnitt verwendet, die sich bei einem Konfidenzniveau von 95% zu sigma^95(Wbb)=60.9pb ergibt. Ebenso wurden Grenzen auf den WH-Produktionswirkungsquerschnitt ermittelt. Dafür wurde die statistische Methode von Feldman und Cousins angewandt, nachdem sie nach den Vorschlägen von Conrad et al. erweitert worden war, um systematische Unsicherheiten zu berücksichtigen. Für ein Standardmodell Higgs-Boson der Masse 115 GeV kann eine obere Grenze auf den Produktionswirkungsquerschnitt von sigma^{95} (WH)=12.2pb angegeben werden. Für höhere Massen bis 135 GeV werden ähnliche Grenzen ermittelt.
Resumo:
Im Jahre 2002 wurde mit dem NA48/1-Detektor eine Datennahme mit hoher Intensität von K_S-Mesonen und neutralen Hyperonen durchgeführt, bei der unter anderem etwa 10^9 Xi^0-Zerfallskandidaten aufgezeichnet wurden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden aus diesem Datensatz 6657 Xi^0 -> Sigma^+ e^- Anti-nü und 581 Anti-Xi^0 -> Anti-Sigma^+ e^+ nü-Ereignisse ausgewählt und damit die Verzweigungsverhältnisse BR1(Gamma(Xi^0 -> Sigma^+ e^- Anti-nü)/Gamma(Xi^0 total))=( 2.533 +-0.032(stat) -0.076+0.089(syst) )10^-4 und BR2(Gamma(Anti-Xi^0 -> Anti-Sigma^+ e^+ nü)/Gamma(Anti-Xi^0 total))= ( 2.57 +-0.12(stat) -0.09+0.10(syst) )10^-4 bestimmt. Dieses Ergebnis für BR1 ist etwa 3.5-mal genauer als die bisher veröffentlichte Messung. Die Analyse der Anti-Xi^0-Beta-Zerfälle stellt die erste Messung von BR2 dar. Beide Ergebnisse stimmen mit der theoretischen Vorhersage von 2.6*10^-4 überein. Aus dem Xi^0-Beta-Verzweigungsverhältnis folgt unter Verwendung des experimentellen Wertes des Formfaktorverhältnisses g1/f1 für das CKM-Matrixelement |Vus| = 0.209 +- 0.004(exp) +- 0.026(syst), wobei die dominierende Unsicherheit von g1/f1 herrührt. Außerdem wurden in dieser Arbeit 99 Xi^0 -> Sigma^+ mu^- Anti-nü Zerfallskandidaten mit einem abgeschätzten Untergrund von 30 Ereignissen rekonstruiert und daraus ebenfalls das Verzweigungsverhältnis extrahiert: BR3(Gamma(Xi^0 -> Sigma^+ mu^- Anti-nü)/Gamma(Xi^0 total)) = ( 2.11 +- 0.31(stat) +- 0.15(syst) )10^-6.