1000 resultados para Nordisk förening för pedagogisk forskning
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Die vorliegende Bachelorarbeit trägt den Titel: „Anforderungen an die Planung einer Prüfvorrichtung für Normkreiselpumpen in Hinsicht auf CE-Konformität". Sie handelt von den notwendigen Schritten, um einen Prüfstand für Normkreiselpumpen in der Europäischen Union betreiben zu dürfen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen hier die ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinien der Europäischen Kommission aufgezeigt werden. Es wird erläutert, wie mit Hilfe des Lastenheftes die Anforderungen des Prüfstandes festgelegt werden. Aus diesen Anforderungen werden die Funktionen und der Einsatzbereich abgeleitet, um mit den gewonnenen Daten die Anwendbarkeit von harmonisierten Normen zu prüfen und eine erste Risikobeurteilung durchzuführen. Diese Arbeit soll zeigen, dass eine Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bereits vor der Konstruktion zu einer Erleichterung der Erteilung der Betriebserlaubnis durch die CE-Kennzeichnung für den Pumpenprüfstand führt.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Optimierung vorhandener Datensatzstrukturen und der damit korrelierenden Konzeptentwicklung eines charakteristischen Referenzdatensatzes pro Baureihe hinsichtlich der 4.Generation der Pumpenauslegungssoftware „Spaix 4 Pumps“. Die spezielle Anwendungssoftware zur Analyse und Bearbeitung KSB spezifischer Datensätze wird durch die Firma VSX - Vogel Software GmbH - bereitgestellt. Grundlegende Eigenschaften dieser Anwendungssoftware werden detailliert beschrieben. Insbesondere zwei wesentliche Spaix-Applikationen stehen für die Datensatzoptimierung zur Verfügung:Das System „Spaix 4 Pumps“ beinhaltet sowohl die Datenerfassung- und pflege als auch die anwenderseitige Auslegung in zwei voneinander unabhängigen Programmen. Es wird geprüft, ob die vorangestellte Datenmigration KSB spezifischer Datensätze unter Nutzung aller Funktionalitäten des o. g. Softwarekonzeptes die programmtechnische Basis für die Erstellung eines Soll-Datensatzes bilden. Kernthema der Arbeit ist nach der Erfassung und Analyse der Ist-Struktur eine Optimierung des vorliegenden Datenbestandes hinsichtlich notwendiger Strukturen für die Verwendung in „Spaix 4 Pumps“. Das von KSB vorgegebene Ziel ist die Reorganisation bzw. Umstellung des gesamten Datenbestandes mithilfe eines dafür entwickelten VBA Makro. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage des zu entwickelnden Referenzdatensatzes. Im Ergebnis der Arbeit wird festgestellt, dass das neue Softwareprodukt weitaus komplexer ist als die Vorläuferversion „Spaix® Classic V2“. Deshalb ist die Erstellung eines spezifischen Soll-Datensatzes gegenwärtig nicht abgeschlossen. Ursachen hierfür liegen in der begrenzten Verfügbarkeit systemrelevanter KSB spezifischer, aber auch VSX spezifischer Datensätze und der eingeschränkten Programmfunktionalitaet.
Resumo:
jahrg. 4 (1854)
Resumo:
Jahrg.19:Bd.1-2 (1853)
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Register:Jahrg.1-25 (1860)
Resumo:
jahrg. 3 (1853)
Resumo:
Jahrg.4:Bd.1-2 (1838)
Resumo:
Introduction: It is a big challenge that devolopes in a family with the birth ofdisabled or handycapped child. The siblings of the disabled or handicapped child aredealt with issues like sufferings, sickness, weakness and even death. Furthermorethey have to take part in assisting and care of the disabled or challenged child. Theexperience they make as they grow up with a disabled or handycapped sibling is aburden more than a challenge lies on the support service options they are entitled.The choices are from the representatives of social organisations to professional help.Aim of this work is to analyse the necessity of support services for the siblings of thedisabled or handycapped child. To achieve this, a retrospective analysis of the peoplewho were affected by such a situation is necessary.Material and Methods: Structured, guidelined, problem centered personnalinterviews with affected siblings. The method was chosen against the background ofadequate affected siblings with necessary informations, knowledge and experience.Nine interviewees were selected and requested for cooperation per e-mail. FourInterviews were done personnally and five through telephone.Result: All the interviewees had disabled or handicapped or diseased siblings. Someof the interviewees knew there was something not in order with thier sibling beforethier preschool age. Some of them noticed thier siblings as "different" through theinteractions with other schoolmates. All the interviewees except the ones who werementally challenged siblings were well informed by their parents about the situation.The limitations of the siblings were very complex. The interviewees had a lot oflimitations and obligations for themselves because of the disability of their siblings.All but one of the interviewees could atleast think of one nice experience with thiermentally or physically challenged sibling. There was also negative experiences withanxiety, anger and rag
Resumo:
[s.c.]