823 resultados para Mirko Baum
Resumo:
Sustained growth of solid tumours can rely on both the formation of new and the co-option of existing blood vessels. Current models suggest that binding of angiopoietin-2 (Ang-2) to its endothelial Tie2 receptor prevents receptor phosphorylation, destabilizes blood vessels, and promotes vascular permeability. In contrast, binding of angiopoietin-1 (Ang-1) induces Tie2 receptor activation and supports the formation of mature blood vessels covered by pericytes. Despite the intense research to decipher the role of angiopoietins during physiological neovascularization and tumour angiogenesis, a mechanistic understanding of angiopoietin function on vascular integrity and remodelling is still incomplete. We therefore assessed the vascular morphology of two mouse mammary carcinoma xenotransplants (M6378 and M6363) which differ in their natural angiopoietin expression. M6378 displayed Ang-1 in tumour cells but no Ang-2 in tumour endothelial cells in vivo. In contrast, M6363 tumours expressed Ang-2 in the tumour vasculature, whereas no Ang-1 expression was present in tumour cells. We stably transfected M6378 mouse mammary carcinoma cells with human Ang-1 or Ang-2 and investigated the consequences on the host vasculature, including ultrastructural morphology. Interestingly, M6378/Ang-2 and M6363 tumours displayed a similar vascular morphology, with intratumoural haemorrhage and non-functional and abnormal blood vessels. Pericyte loss was prominent in these tumours and was accompanied by increased endothelial cell apoptosis. Thus, overexpression of Ang-2 converted the vascular phenotype of M6378 tumours into a phenotype similar to M6363 tumours. Our results support the hypothesis that Ang-1/Tie2 signalling is essential for vessel stabilization and endothelial cell/pericyte interaction, and suggest that Ang-2 is able to induce a switch of vascular phenotypes within tumours.
Resumo:
Um die Ansprüche der Betreiber von Fahrerlosen Transportsystemen zu erfüllen, entwickeln sich diese immer stärker zu autonomen Fahrzeugen. Die durch diese Entwicklung erweiterte Flexibilität der Anlagen ermöglicht die Erschließung neuer Anwendungsfelder und den wirtschaftlichen Betrieb von Systemen mit einer geringen Anzahl von Fahrzeugen. Dadurch ausgelöst werden Sensorsysteme und installierte Rechenleistung in den Fahrerlosen Transportfahrzeugen immer umfangreicher. Die Fahrzeuge verwenden virtuelle Karten und eine hochgenaue Odometrie zur Navigation, die über eine geringe Anzahl von Marken eine Fahrzeugsteuerung erlaubt. Die Reduzierung dieses hohen technischen Aufwandes würde einen günstigeren Aufbau flexibler Fahrerloser Transportsysteme erlauben. Transponder bieten als Wegmarken große Vorteile zu herkömmlichen Systemen, welche auch über den Bereich der im Einsatz befindlichen Systeme hinausgehen. Zum einen bieten sie die Möglichkeit der Speicherung von Daten im Fahrweg, zum anderen ermöglicht die flache Form von Folientranspondern die Aufbringung auf den Fahrweg ohne baulichen Aufwand. Dadurch können im Fahrweg dezentrale Datenstrukturen abgebildet werden, die die zu speichernde Datenmenge im Fahrzeug sowie die notwendige Odometrie durch eine größere Zahl von Wegmarken reduzieren.