963 resultados para Liehu, Heidi
Resumo:
In der Betrachtung der Supervision begegnen sich zwei unterschiedliche Perspektiven. Einerseits wird Supervision als schlichte Anwendung wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse gewertet. Andererseits läßt sie sich jedoch auch als eine »Kunst« begreifen. Die Autoren gehen davon aus, daß sich professionelles supervisorisches Handeln nicht hierarchisch einem wissenschaftlichen Regelwerk unterstellen läßt, sondern daß beide Bereiche gleichberechtigt ihren je eigenen Diskurs- und Handlungsformen folgen. Sinnvoll scheint es, das supervisorische Tun als einen heuristischen Suchprozeß zu beschreiben und ihn mit Hilfe der Erkenntnisse der Kreativitätsforschung besser zu verstehen. Die Autoren plädieren weiterhin dafür, daß eine psychoanalytisch orientierte Supervision nur als ein dialogisch-intersubjektives Geschehen begriffen werden kann, in dem die biographische "Wahrheit" oder das institutionelle bzw. organisatorische Unbewußte in einem gleichsam poetisch-schöpferischen Akt zwischen Supervisor und Supervisand(en) gemeinsam erfunden und erzeugt wird.
Resumo:
Der Aufsatz lädt die Leser ein, die Organisationskultur und die Systemumwelt einer totalen Institution Forensik kennen zu lernen. Das besondere Aufgabenprofil für unterschiedliche supervisorische Settings in dieser Institution (Einzelsupervision, Gruppen- und Teamsupervision) wird herausgearbeitet. In einem dritten Schritt werden schließlich die Möglichkeiten ausgeleuchtet, die dem Interventionsinstrument Supervision innerhalb der überall geforderten Klinikreformen zukommen kann.