984 resultados para DE MOUSSY, MARTIN
Resumo:
Paraehlersia San Martin, 2003 is reported for the first time for the Atlantic coast off South America based on specimens collected off Brazil and Argentina. The specimens belong to two new species, which are herein described. Paraehlersia longichaetosa sp. nov., is characterized by having spiniger-like chaetae with long blades, up to 120 mu m in length, bidentate anterior falcigers, with relatively coarse subdistal tooth, bidentate dorsal simple chaetae, with teeth about same size, and subdistally irregularly inflated aciculae, apparently hollow, with acute tip. Paraehlersia martapolae sp. nov., has spiniger-like chaetae with shorter blades, up to 82 mu m in length, bidentate falcigers, with thin subdistal tooth, distally irregularly rounded dorsal simple chaetae, and aciculae subdistally bent at almost right angle, sometimes with apparently flattened top. These new species are compared to their most similar congeners. Additionally, a table summarizing relevant morphological traits of all currently known species of Paraehlersia is included.
Resumo:
Mit dem vorliegenden Buch verfolgt der Autor vor allem drei Ziele: Das erste besteht darin, die anthropologischen Überlegungen, die sich in konzentrierter Form vor allem in den frühen Hauptwerken von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre finden, herauszulösen, zu systematisieren und zu einem einheitlichen anthropologischen Gedankengefüge zu vernetzen. In einem zweiten Schritt soll dieses Gefüge durch eigene Überlegungen ergänzt und in Auseinandersetzung mit Helmuth Plessner und Karl Jaspers weiterentwickelt werden. Drittens schließlich sollen vor diesem Hintergrund Grundlagen einer »strukturhermeneutischen Anthropologie« ausgearbeitet werden, die ein hermeneutisches Instrumentarium für die Aufklärung der unbedingten persönlichen Geltung kultureller Bindung bereitstellen können und von eigenen identitätstheoretischen Grundüberlegungen getragen werden. Da im fokussierten Zusammenhang kultureller Bindung und interkultureller Auseinandersetzung die Fragen nach dem menschlichen Selbstverhältnis und den Möglichkeiten sowie Bedingungen des Fremdverstehens eine wichtige Rolle spielen, sollen dabei nicht nur die hermeneutischen Aspekte der erörterten anthropologischen Positionen in den Blick genommen werden, sondern auch die damit unmittelbar verknüpften Fragen der Sinn- und Identitätsbildung. In kulturphilosophischer Hinsicht soll ein zentrales Ergebnis der Arbeit sein, anthropologische Eckpunkte menschlichen Entwerfens und Mechanismen der kulturellen Sinn- und Identitätsstiftung herauszuarbeiten, um der Analyse kultureller Bindung sowohl ein anthropologisches als auch ein hermeneutisches Fundament zu geben.