35 resultados para subjektiv musikuppfattning
Resumo:
Vårdrelaterade infektioner är ett globalt problem och god handhygien är det främsta verktyget i kampen mot vårdrelaterade infektioner. Följsamhet till handhygien är globalt sett låg. Sjuksköterskans händer är den främsta källan för att sprida smitta därför är sjuksköterskans beteende vad gäller handhygien viktig. Sjuksköterskans avsikt att utföra handhygien kan förklaras av den inre dimensionen som enligt Theory of planned behaviour är attityder, subjektiva normer och upplevd beteendekontroll. Syfte: Litteraturöversiktens syfte var att beskriva vilka attityder, subjektiva normer och upplevda beteendekontroller som påverkar sjuksköterskans följsamhet av riktlinjer för handhygien. Metod: Denna studie har genomförts som en litteraturöversikt och baserades på fjorton artiklar av kvantitativ- och kvalitativ metod som har sökts ur databaserna PubMed, CINAHL och Web of Science. Resultat: Studiens resultat visade att det utifrån perspektivet av Theory of planned behaviour finns attityder, subjektiva normer och upplevda beteendekontroller som påverkar sjuksköterskans följsamhet till riktlinjer för handhygien. Sjuksköterskan upplevde att personligt skydd var en framträdande attityd som motiverade till handhygien. Under subjektiv norm så framträdde patienten, kollegor och förebilder som motiverande faktorer till att utföra handhygien och att känslan av att det är enkelt att utföra handhygien var den mest framträdande faktorn under upplevd beteendekontroll. Sammanfattning: Följsamhet till riktlinjer för handhygien är låg trots nationella insatser och kampanjer för att öka följsamheten. Resultatet visade att sjuksköterskans följsamhet till riktlinjer för handhygien främst påverkades av personligt skydd, patienten, kollegor, förebilder och känslan av att det är enkelt att utföra handhygien. Litteraturöversiktens resultat kan användas för att öka kunskapen om området och utveckla nya strategier för att öka sjuksköterskans följsamhet till riktlinjer för handhygien.
Resumo:
In der Literatur findet sich eine kontroverse Debatte um eine Differenzierbarkeit ökologischer und konventioneller Produktqualität von Lebensmitteln. Zugleich greifen zahlreiche subjektiv überzeugte Verbraucher zunehmend zu ökologischen Lebensmitteln. Als eines der Kaufmotive wird in vielen Umfragen die Annahme eines höheren Gesundheitswertes und allgemein einer höheren Qualität ökologischer Produkte genannt. Bisher besteht hinsichtlich der Definitionen, Methoden sowie der Einordnung ökologischer Produktqualität keine Einigkeit. Hinsichtlich von Milch zeigen erste Untersuchungen Unterschiede in der inhaltsstofflichen Zusammensetzung. Differenzierungsmarkern aus der Gruppe der Fettsäuren u.a. n-3, CLA sowie spezifischen TFA werden ernährungsphysiologische Wirksamkeit zugesprochen. Wie aber wirkt sich die Produktion in unterschiedlichen Intensitäten sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Milchviehhaltung auf die Produktqualität aus? Und lässt sich ökologische bzw. biologisch-dynamische von konventioneller Milch differenzieren? Die Arbeit geht der Qualität ökologischer, speziell biologisch-dynamischer Milch nach und prüft in einem ersten Schritt die Verträglichkeit biologisch-dynamischer Vorzugsmilch bei Kindern mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf Milch. Dabei gliedert sich die Arbeit in drei aufeinander aufbauende Teilbereiche. Das Kapitel 2 „Ökologische Lebensmittel und Produktqualität“ enthält eine Literaturauswertung zur Verwendung des Begriffes „Struktur“ in der Diskussion um die Beurteilung ökologischer Lebensmittel. Die Beschäftigung mit der Begriffsbildung im Zusammenhang mit der Bestimmung ökologischer Produktqualität und den zugrundeliegenden Konzepten sowie der gegenwärtige Entwicklungsstand werden in den folgenden beiden Kapiteln fortgeführt und vertieft. Zudem wird anhand der Arbeitsergebnisse aus Workshops der internationalen Assoziation wissenschaftlicher Institute „Organic Food Quality and Health“ (FQH) und den in diesem Zusammenhang geführten Arbeits- und Abstimmungsprozessen zur weiteren Vorgehensweise bei der Beurteilung ökologischer Lebensmittel dargestellt. Die entwickelten Kriterien dienten zugleich als eine Art Blaupause für die wissenschaftliche Vorgehensweise in diesem Promotionsprojekt und die konkrete Durchführung dieser Studie. In Kapitel 3 „Systemvergleich und Differenzierbarkeit biologisch-dynamischer und konventioneller Milch auf Betriebsebene“ stehen die Ergebnisse und Auswertungen des Systemvergleiches der Milchqualität von konventionellen und ökologischen bzw. biologisch-dynamischen Betrieben in low- bis high-input Orientierung an zentraler Stelle. Der Wissensstand hinsichtlich der Differenzierbarkeit von Milch wird aus der Literatur referiert. Auf Grundlage von u.a. Fettsäuren- und Antioxidantienanalytik wird die Differenzierbarkeit von ökologischer Milch im Sommer wie auch im Winter einer Einordnung und Bewertung unterzogen. Es werden die Möglichkeiten der Differenzier- und Authentifizierbarkeit anhand verschiedener Inhaltsstoffmarker (Fettsäuren, Antioxidantien und Phytansäure) von Milch aus ökologischen und anderen Produktionssystemen dargestellt. Abschließend werden Implikationen für die landwirtschaftliche Praxis in der ökologischen Milchviehhaltung dargestellt. Das Kapitel 4 „Ökologische Milch und Gesundheit“ stellt erste Ergebnisse zur Auswirkung der Produktqualität von Milch auf die Gesundheit des Menschen vor, die in der Zusammenarbeit mit Dr. med. T. Roos entstanden sind. Er führte die Verträglichkeitstestungen im Rahmen unserer Pilotstudie mit Milch unterschiedlicher Herkunft bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien durch und konnte eine erstaunlich hohe Toleranz der biologisch-dynamischen Vorzugsmilch im Vergleich zu konventioneller Standardmilch (pasteurisiert, homogenisiert) feststellen. Mit welchen Faktoren in der Produktion und bei der Weiterverarbeitung der Milch dies zu erklären ist, muss in weiteren Untersuchungen zu den qualitativen Zwischenschritten erfolgen. Die Ergebnisse dieser und anderer Studien weisen darauf hin, dass nur gering intensivierte ökologische Milchviehbetriebe, die regelmäßigen Weidegang und möglichst geringe Kraftfutter- und Mais-Fütterung praktizieren, Milch mit einer deutlich differenzierbaren Produktqualität gegenüber durchschnittlicher konventioneller Milch erzeugen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Zwänge zu stärkerer Intensivierung geben die vorgelegten Ergebnisse Anlass, die Kriterien der Ausrichtung ökologischer Milchproduktion so zu bestimmen, dass eine „authentische“ ökologische Produktqualität realisiert werden kann. Auch über die ökologische Milchwirtschaft hinaus sind die Ergebnisse dieser Studie von Interesse. Sie hat am Beispiel von Milch in exemplarischer Weise die für eine Qualifikationsbestimmung auch von gesundheitlicher Relevanz erforderliche Kette von Schritten bis hin zum Menschen vollzogen. Die in dieser Studie insbesondere in Bezug auf die Fettsäuren Zusammensetzung gezeigten Qualitätsmerkmale ökologischer und biologisch-dynamischer Milch weisen auf ein auch ernährungsphysiologisch interessantes Alleinstellungsmerkmal der Produktqualität hin, welches die Annahmen gesundheitsbewusster Verbraucher zu bestätigen vermag und dazu verhelfen mag für ökologische Milch und Milchprodukte höhere Preise zu generieren. Im Blick auf die immer wieder neu geführte Diskussion um die Geltung und Konkretisierung der Grundprinzipien des Ökologischen Landbaus kommt dieser Studie besondere Bedeutung zu.
Resumo:
In der folgenden Bachelorarbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der Elternbildung am Bespiel von Elternkursen veranschaulicht. Vordergründig wird im ersten Teil die Erwartung an die Eltern von der Gesellschaft und die Erwartungen von den Eltern an die Gesellschaft thematisiert. Im gleichen Kapitel wird auf die daraus resultierenden Problematiken eingegangen mit dem Hintergrund, dass die Bereiche Bildung und Erziehung nicht voneinander trennbar sind. Anschließend wird die Elternbildung im Allgemeinen vorgestellt und geschichtlich, pädagogisch sowie rechtlich beleuchtet und untersucht. Weiterhin werden die einzelnen Formen der Elternbildung beschrieben und deren Zielsetzungen erläutert. Im folgenden Kapitel folgen die Erklärung des Elternkurses und die Erörterung der Ziele und Hürden des erziehungsfördernden Angebots. Darauf folgt ein Vergleich von drei subjektiv gewählten Elterntrainingskursen, diese werden auf Zielsetzung, Methodik und mögliche Wirkung untersucht und analysiert. Damit wird auch ein praxisbezogener Bezug zu dem Thema der Elternbildung geschaffen. Im Anschluss wird kritisch die Analyse des Bedarfs der Eltern und die Angebotspalette der Elternbildungseinrichtungen betrachtet. Hierbei wird dargestellt, ob Angebot und Nachfrage übereinstimmen und welche Verbesserungsansätze es womöglich gibt, um die Erreichbarkeit aller Eltern zu optimieren.
Resumo:
The health of adolescent boys is complex and surprisingly little is known about how adolescent boys perceive, conceptualise and experience their health. Thus, the overall aim of this thesis was to explore adolescent boys’ perceptions and experiences of health, emotions, masculinity and subjective social status (SSS). This thesis consists of a qualitative, a quantitative and a mixed methods study. The qualitative study aimed to explore how adolescent boys understand the concept of health and what they find important for its achievement. Furthermore, the adolescent boys’ views of masculinity, emotion management and their potential effects on wellbeing were explored. For this purpose, individual interviews were conducted with 33 adolescent boys aged 16-17 years. The quantitative study aimed to investigate the associations between pride, shame and health in adolescence. Data were collected through a cross-sectional postal survey with 705 adolescents. The purpose of the mixed methods study was to investigate associations between SSS in school, socioeconomic status (SES) and self-rated health (SRH), and to explore the concept of SSS in school. Cross-sectional data were combined with interview data in which the meaning of SSS was further explored. Individual interviews with 35 adolescents aged 17-18 years were conducted. In the qualitative study, data were analysed using Grounded Theory. In the quantitative study, statistical analyses (e.g., chi-square test and uni- and multivariable logistic regression analyses) were performed. In the mixed method study, a combination of statistical analyses and thematic network analysis was applied. The results showed that there was a complexity in how the adolescent boys viewed, experienced, dealt with and valued health. On a conceptual level, they perceived health as holistic but when dealing with difficult emotions, they were prone to separate the body from the mind. Thus, the adolescent boys experienced a difference between health as a concept and health as an experience (paper I). Concerning emotional orientation in masculinity, two main categories of masculine conceptions were identified: a gender-normative masculinity and a non-gender-normative masculinity (paper II). Gender-normative masculinity comprised two seemingly opposite emotional masculinity orientations, one towards toughness and the other towards sensitivity, both of which were highly influenced by contextual and situational group norms and demands, despite that their expressions are in contrast to each other. Non-gender-normative masculinity included an orientation towards sincerity, emphasising the personal values of the boys. Emotions were expressed more independently of peer group norms. The findings suggest that different masculinities and the expression of emotions are intricately intertwined and that managing emotions is vital for wellbeing. The present findings also showed that both shame and pride were significantly associated with SRH, and furthermore, that there seems to be a protective effect of experiencing pride for health (paper III). The results also demonstrated that SSS is strongly related to SRH, and high SRH is related to high SSS, and further that the positioning was done in a gendered space (paper IV). Results from all studies suggest that the emotional and relational aspects, as well as perceived SSS, were strongly related to SRH. Positive emotions, trustful relationships and having a sense of belonging were important factors for health and pride was an important emotion protecting health. Physical health, on the other hand, had a more subordinated value, but the body was experienced as an important tool to achieve health. Even though health was mainly perceived in a holistic manner by the boys, there were boys who were prone to dichotomise the health experience into a mind-body dualism when having to deal with difficult emotions. In conclusion, this thesis demonstrates that young, masculine health is largely experienced through emotions and relationships between individuals and their contexts affected by gendered practices. Health is to feel and function well in mind and body and to have trusting relationships. The results support theories on health as a social construction of interconnected processes. Having confidence in self-esteem, access to trustful relationships and the courage to resist traditional masculine norms while still reinforcing and maintaining social status are all conducive to good health. Researchers as well as professionals need to consider the complexity of adolescent boys’ health in which norms, values, relationships and gender form its social determinants. Those working with young boys should encourage them to integrate physical, social and emotional aspects of health into an interconnected and holistic experience.
Resumo:
The overall aim was to investigate the quality of palliative care from the patient perspective, to adapt and psychometrically evaluate the Quality from Patients’ Perspective instrument specific to palliative care (QPP-PC) and investigate the relationship between the combination of person- and organization-related conditions and patients’ perceptions of care quality. Methods: In the systematic literature review (I), 23 studies from 6 databases and reference lists in 2014 were synthesized by integrative thematic analysis. The quantitative studies (II–IV) had cross-sectional designs including 191 patients (73% RR) from hospice inpatient care, hospice day care, palliative units in nursing homes and home care in 2013–2014. A modified version of QPP was used. Additionally, person- and organization-related conditions were assessed. Psychometric evaluation, descriptive and inferential statistics were used. Main findings: Patients’ preferences for palliative care included living a meaningful life and responsive healthcare personnel, care environment and organization of care (I). The QPP-PC was developed, comprising 12 factors (49 items), 3 single items and 4 dimensions: medical–technical competence, physical–technical conditions, identity–oriented approach, and socio-cultural atmosphere (II). QPP-PC measured patients’ perceived reality (PR) and subjective importance (SI) of care quality. PR differed across settings, but SI did not (III). All settings exhibited areas of strength and for improvement (II, III). Person-related conditions seemed to be related to SI, and person- and organization-related conditions to PR, explaining 18–30 and 22-29% respectively of the variance (IV). Conclusions: The patient perspective of care quality (SI and PR) should be integrated into daily care and improvement initiatives in palliative care. The QPP-PC can measure patients’ perceptions of care quality. Registered nurses and other healthcare personnel need awareness of person- and organization-related conditions to provide high-quality person-centred care.